Komponenten von MAR-Systemen

In dieser Toolbox bekommst du die Gelegenheit, dich mit den verschiedenen MAR-Systemen vertraut zu machen. Jetzt kannst du dein Wissen über die verschiedenen Elemente, aus denen diese Systeme bestehen, testen. Ziehe die richtigen Begriffe per Drag&Drop an die entsprechende Stelle auf dem Bild. Viel Erfolg!

Komponenten von MAR-Systemen von Berenice Lopez Mendez und Lukas Huhn ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

MAR (Managed Aquifer Recharge)-Methoden

Managed Aquifer Recharge (MAR) ist die gezielte Wiederauffüllung von Wasser in Grundwasserspeichern. MAR-Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von übermäßiger Wasserentnahme und der Wiederherstellung des Grundwassergleichgewichts.

Klicke auf die violetten Markierungen, um mehr über die spezifischen MAR-Methoden zu erfahren.

MAR (Managed Aquifer Recharge)-Methoden von Berenice Lopez Mendez und Lukas Huhn ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Konstruktionshilfen für Geröllsperren

RUVIVAL_Click&Play

Dieses Konstruktionswerkzeug hilft dir bei der Bemessung und beim Design einer Geröllsperre. Es zeigt ein Beispiel für eine Längsansicht eines Geröllsperrenquerschnitts in einem Einzugsgebiet. Jede Geröllsperre benötigt einen Entwurf, der dem jeweiligen Standort entspricht. Nachdem du dich für einen perfekten Ort und für das geeignete lokale Baumaterial entschieden hast, musst du die spezifischen Abmessungen der Geröllsperre berechnen. Klicke auf die grünen Markierungen, und es erscheint ein Handbuch. Gib einfach die Berechnung bestimmter Werte an, wie z.B. die Größe (Höhe, Länge, Breite) einer Geröllsperre oder den Abstand zwischen den einzelnen Geröllsperren.

Konstruktionshilfen für Geröllsperren von Dominik Kettig und Thu Zar Aung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Sanddamm: Design und Konstruktion

Sanddämme werden über und in jahreszeitlich bedingte sandige Flussbetten gebaut, um Wasser aufzufangen und unter dem Sand zu speichern. Darüber hinaus findet stromaufwärts des Sanddamms Grundwassererneuerung statt. Die erste Voraussetzung für die Errichtung von Sanddämmen ist das Vorhandensein eines saisonalen Flusses mit ausreichendem und zugänglichem sandigen Sediment und Grundgestein im Flussbett. Erfahre mehr über die Gestaltung von Sanddämmen, indem du auf die violetten Markierungen in der Abbildung unten klickst.

Sand-Staudamm Design von Lukas Schreiner und Berenice Lopez Mendez ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Kontrollmaßnahmen gegen Bodenerosion

Das folgende Bild umfasst die gängigsten Maßnahmen zur Bekämpfung von Bodenerosion. Es gibt jedoch noch weitere Maßnahmen, die helfen können Bodenerosion zu verhindern, jedoch sollten diese immer für jedes Gebiet einzeln betrachtet werden. Für weitere Informationen, klicke auf die Markierungen im Bild.

Kontrollmaßnahmen gegen Bodenerosion von Antonio Seoane Dominguez ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Das Schema der lebenden Terrassen

Das Schema der lebenden Terrassen bietet dir einen visuellen Überblick über die Entwicklung dieser Methode im Laufe der Zeit. Klicke auf die gelben Markierungen, um weitere Informationen zu bestimmten Funktionen zu erhalten!

Das Schema der lebenden Terrassen von Stefan Hügel, Isidora Vrbavac und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Auswirkungen der Viehzucht auf die Umwelt

Die konventionelle Viehzucht hat einen schwerwiegenden Einfluss auf die Umwelt, der sich auf alle ihre Bestandteile auswirkt. Klicke auf die untenstehenden Markierungen, um mehr über diese Auswirkungen zu erfahren! Beachte bitte, dass dieses Bild symbolisch gemeint ist, um direkte Verbindungen zwischen der Viehzucht und dem jeweiligen Bestandteil der Umwelt herzustellen. In der Realität werden Tiere in konventionellen Haltungssystemen in der Regel in Stallhaltung aufgezogen, in so genannten Tierfütterungsbetrieben (AFO) oder in Stallhaltungsbetrieben (CAFO). Diese Art der Tierhaltung beeinträchtigt nicht nur die Umwelt, sondern hat auch schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der Tiere.

Auswirkungen der Viehzucht auf die Umwelt von Nina Wandel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Aquaponische Kultur mit der asiatischen Muschel

RUVIVAL_Click&Play

Dieses Lernwerkzeug wurde in Zusammenarbeit mit Gymnasiast:innen erstellt. Hier erfährst du mehr darüber (auf Englisch). 

Die aquaponische Kultur ist eine Kombination aus Aquakultur (in diesem Fall der Anbau asiatischer Muscheln) und Hydrokultur (Anbau von Pflanzen ohne Boden). Der Hauptvorteil der Kultur besteht darin, dass das System einfach zu bedienen ist, da nur das Wasser umgewälzt, die Tiere gefüttert und die Pflanzen geerntet werden müssen. Der offensichtlichste Vorteil besteht darin, dass zwei Nahrungsquellen in einem System angebaut werden können. Um die Vorteile einer aquaponischen Kultur zu demonstrieren, bauten Schüler:innen der Goethe-Schule in Hamburg Harburg unter Anleitung ihres Lehrers Olaf Zeiske ein Kleinmodell. Es bestand aus vier Segmenten sowie einem Pumpen- und Zirkulationssystem. Die Zirkulation der Nährstoffe wurde kontinuierlich überwacht.

Hier ist der Bericht von Felix Leuner und Emil Regelski über ihre Version einer aquaponischen Kultur:

Wir haben das Modell sechs Monate lang bedient. Während dieser Zeit stellten wir fest, dass Grünalgen viele Probleme verursachten. Deshalb musste das System genau beobachtet werden. Ohne ordnungsgemäße Wartung würden sich die Algen in den Rohren des Zirkulationssystems ansammeln und diese schliesslich verstopfen. Um dies zu verhindern, könnte ein Sieb an den Einlässen der Rohre angebracht werden oder es könnten größere Rohre verwendet werden.

Da wir das System direktem Sonnenlicht ausgesetzt haben, haben wir durch Verdunstung viel Wasser verloren. Dies geschah mit der Absicht, die Algen mit so viel Sonnenlicht wie möglich zu versorgen. Unsere Empfehlung wäre es, eine aquaponische Kultur im Halbschatten zu errichten. Auf diese Weise könnte das System sowohl vor Algenwuchs als auch vor zu starker Verdunstung geschützt werden.

Aquaponisches Modellsystem von Felix Leuner und Emil Regelski ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Aquaponische Kultur von Felix Leuner und Emil Regelski ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Synergien in kleinen ökologischen Betrieben

RUVIVAL_Click&Play

Wusstest du, dass kleinbäuerliche Betriebe bis zu 70 % der Welternährung erzeugen? Hinzu kommt, dass sich die biologische Landwirtschaft rasch entwickelt und der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzflächen und Betriebe in vielen Ländern weiter wächst. Was sind die Merkmale kleiner ökologischer Betriebe und warum sind sie wichtig für eine nachhaltige Entwicklung?
Klicke dich durch die Markierungen, um mehr herauszufinden!

Synergien in kleinen ökologischen Betrieben von Wilhelm Lotze ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Risiken des Nassreisanbaus

RUVIVAL_Click&Play

Dieses Lernwerkzeug wurde in Zusammenarbeit mit Schüler:innen erstellt. Hier erfährst du mehr darüber (auf Englisch). 

Das Lernwerkzeug zum Nassreisanbau gibt dir einen visuellen Überblick über die Reispflanze und die Reisbewirtschaftung. Klicke auf die roten Markierungen, um weitere Informationen zu spezifischen Systemeigenschaften zu erhalten!

Risiken des Nassreisanbaus von Marcel Busch , Melanie Busch , Nils Ole Cunow , Nele Wittwer ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Vor- und Nachteile von Bewässerungssystemen

Eine bestimmte Menge Wasser ist notwendig für die richtige Nährstoffversorgung der Pflanzen. Wenn dieses Wasser auf natürliche Weise nicht zur Verfügung steht, ermöglicht die Bewässerung den Ausgleich von Wasserdefiziten. Selbst wenn die Niederschlagsmenge ausreichend ist, kann es vorkommen, dass die räumliche und zeitliche Verteilung nicht den Anforderungen entspricht. Sowohl Unter- als auch Überbewässerung führen zu Bodenproblemen, Wurzelkrankheiten, Nährstoffmangel und verminderten Pflanzenerträgen. Um den Erfolg des Bewässerungssystems sicherzustellen, ist die Überwachung, Verwaltung und Wartung des Systems notwendig.

Auswahl des richtigen Bewässerungssystems

Die Wahl des richtigen Bewässerungssystems hat tiefgreifende ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen. Die gewählte Methode muss das Gelände, die Art der Pflanzen und die gärtnerischen Ziele berücksichtigen, um die Pflanzenproduktivität zu maximieren und den Wasserverbrauch und die Energiekosten zu senken. Das Verständnis der wichtigsten Vor- und Nachteile von Bewässerungssystemen kann helfen, das Bewässerungssystem auszuwählen, das den jeweiligen Bedürfnissen am besten entspricht. Um mehr zu erfahren, ziehe die Aussagen auf das richtige System auf dem Bild, um die verschiedenen Systemeigenschaften anzuzeigen.

Vor- und Nachteile von Bewässerungssystemen von Monina Orlina und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Weiterführende Lektüre:

 

Toiletikette

RUVIVAL_Click&Play

Die Toiletten-Etikette bezieht sich auf die Toiletten- und Hygienekultur und Umgangsformen, die natürlich von Kultur zu Kultur unterschiedlich sind. Abgesehen von diesen kulturellen Unterschieden gibt es weltweit gravierende Unterschiede beim Zugang zu grundlegenden sanitären Einrichtungen. Der universelle Zugang zu einer angemessenen sanitären Versorgung ist ein Grundbedürfnis und ein Menschenrecht. Klicke dich durch das unten stehende Tool, um mehr zu erfahren.

Hinweis: Zur Zeit ist dieses interaktive Lernwerkzeug nur auf Englisch einsehbar.

Toiletikette von Mascha Bandow und Nicolai Roloff ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Terra Preta – Sanitäranlagen: Toiletten-Designmodell

Das interaktive Bild einer Terra Preta – Sanitäranlage bietet dir einen visuellen Ãœberblick über das Toiletten-Designmodell, das für den Einsatz in verschiedenen kulturellen Umgebungen konzipiert wurde. Klicke auf die Markierungen, um mehr zu erfahren!

Terra Preta – Sanitäranlagen: Toiletten-Designmodell von Dario Fröndhoff und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Integriertes dezentrales Abwasseraufbereitungssystem für einen ländlichen Haushalt

Ländliche Haushalte sind bei der Abwasseraufbereitung und Abwasserentsorgung oft auf dezentrale Systeme angewiesen. Das folgende Bild gibt einen Überblick über ein empfohlenes integriertes dezentrales Abwasseraufbereitungssystem für einen ländlichen Haushalt. Das System basiert auf dem Konzept der ökologischen Abwasserentsorgung, das die Trennung von Braun-, Grau- und Gelbwasser durch Programme zur Quellenkontrolle vorsieht. Sie konzentrieren sich auf die Extraktion von Nährstoffen aus braunem und gelbem Wasser. Die Aufbereitung von Grauwasser für nicht trinkwasserrelevante Zwecke ist ebenfalls integriert, um dazu beizutragen, Nährstoff- und Wasserkreisläufe zu schließen. Für weitere Informationen klicke bitte auf die Markierungen im Bild.

Integriertes dezentrales Abwasseraufbereitungssystem für einen ländlichen Haushalt von Usama Khalid und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

newTree Halbkreisförmige Wälle

Der Bau halbkreisförmiger Wälle ist eine Form der landbasierten Regenwassernutzung, die hauptsächlich zur Verbesserung der Weideflächen und zur Futtermittelproduktion eingesetzt wird. Klicke auf die Markierungen, um mehr zu erfahren!

Dieses Toolbox-Element wurde in Zusammenarbeit mit newTree entwickelt und wird durch eine praktische Umsetzung dieser Technik auf der newTree-Projektseite ergänzt.

newTree Halbkreisförmige Wälle von RUVIVAL Team und newTree ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Regenwassernutzung im Makroauffanggebiet

Die Regenwassernutzung aus Makroauffanggebieten beschreibt die Nutzung von Regenwasser in einem Gebiet außerhalb des Niederschlagsgebietes. Die Regenwassernutzung aus Makroauffanggebieten ist besonders vorteilhaft zur Überbrückung von Phasen vorübergehender Wasserknappheit in ariden, semiariden und subhumiden Zonen mit ausgedehnten Trockenzeiten und zeitlich stark schwankenden Niederschlägen. In den meisten Fällen wird das gewonnene Wasser für landwirtschaftliche Zwecke genutzt.

Klicke auf die grünen Markierungen, um die Hauptkomponenten dieser Regenwassernutzungssysteme zu entdecken!

Regenwassernutzung im Makroauffanggebiet von Ayodeji Oloruntoba, Valerie Mehl und Alejandro Gonzalez Alvarez ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Elemente der landbasierten Regenwassernutzung

Landbasierte Regenwassernutzungssysteme sind sehr vielseitig und umfassen verschiedene Techniken, die kombiniert werden können, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei richtiger Anwendung gehen ihre Vorteile über das Sammeln von Regenwasser hinaus und sind eine wichtige Maßnahme, um Landwirt*innen bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels zu unterstützen. Eine höhere Effizienz bei der Wassernutzung ermöglicht eine Steigerung der Biomasseproduktion und des Erosionsschutzes. Wirf einen Blick auf das untenstehende Lernwerkzeug und überprüfe selbst, wie vertraut du mit den verschiedenen Elementen von Regenwassernutzungssystemen bist. Du solltest den richtigen Namen mit dem entsprechenden Element auf dem Bild verbinden. Wenn du Probleme hast, schaue dir den Rest der Toolbox an!

Elemente der landbasierten Regenwassernutzung von Ayodeji Oloruntoba, Valerie Mehl, Alejandro Gonzalez Alvarez, Sing Yee Ho, Ahmad al Baff und Julia Möller ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Zeitleiste: Traditionelle Regenwassernutzung

RUVIVAL_Click&Play

Wusstest du, dass einige der ersten traditionellen Methoden zur Regenwassernutzung bereits auf 4500 Jahre v. Chr. zurückreichen?

Über Jahrhunderte hinweg waren Menschen in unterschiedlichen geographischen Situationen auf Regenwasser als wichtigste Wasserquelle angewiesen und entwickelten dafür indigenes Wissen und Techniken. Die traditionellen Techniken der Wasserbewirtschaftung änderten sich je nach der Niederschlagsmenge und ihrer Verteilung, sowie der Art des Bodens, seiner Tiefe und der Landschaft, in die er eingebettet ist. All diese Faktoren und Bedingungen haben einen Einfluss auf die Entwicklung traditioneller Regenwassernutzungsmethoden. Die vorliegende Zeitleiste zur traditionellen Regenwassernutzung gibt dir einen chronologischen Einblick in diese Entwicklungen.

Zeitleiste: Traditionelle Regenwassernutzung von Sumbal Tasawwar und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Hydrosphäre

RUVIVAL_Click&Play

Die Hydrosphäre beinhaltet alle Wasservorkommen des Planeten. Alle Wasservorkommen sind miteinander verbunden, sowie in ständiger Bewegung und in wechselnden Formen.

Klicke auf die verschiedenen Elemente der Hydrosphäre in der Abbildung unten und du erfährst mehr!

Hydrosphäre von Fuzhi Yao und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Beispiele für agroforstwirtschaftliche Systeme in Äthiopien

In agroforstwirtschaftlichen Systemen im äthiopischen Hochland und in den Tälern werden Obst, Gemüse, Mais, Baumkulturen und Futtermittel angebaut. Zwischendurch dürfen Tiere wie z. B. Hühner frei herumlaufen. Im Gegensatz zu Monokulturen in der konventionellen Landwirtschaft bietet die Kombination von Kulturpflanzen mit Bäumen in agroforstwirtschaftlichen Systemen eine Reihe von positiven Effekten, insbesondere im Hinblick auf Bodenschutz, Erosionsvorbeugung und Artenvielfalt. Diese Systeme zeigen, dass die Kombination von Land- und Forstwirtschaft den Landwirt:innen diverse Erträge aus zahlreichen Quellen sichern und gleichzeitig das Land mit einer nachhaltigen Vorgehensweise erhalten kann.

Die folgenden Bilder zeigen Beispiele für agroforstwirtschaftliche Systeme in der Praxis an verschiedenen Orten in Äthiopien. Diese Bilder wurden während eines Forschungsaufenthaltes beim Slope Farming Projekt in Arba Minch aufgenommen. Klicke auf die Markierungen, um mehr über die Synergien in diesem agroforstwirtschaftlichen System zu erfahren!

Ein Garten mit einer Vielzahl von Obst und Gemüse in der katholischen Gemeinde von Arba Minch, Äthiopien.

Agroforstwirtschaftliche Obstbäume Arba Minch, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Moringabäume und Mangobäume sind Teil einer Bananenplantage in der ländlichen Gegend um Arba Minch, Äthiopien.

Agroforstwirtschaftliche Bananenfarm mit Obstbäumen, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Bäuer*innen bauen im Hochland um Arba Minch, Äthiopien, Mais an.

Agroforstwirtschaftliche Berglandschaft, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Eine Seidenfabrik, die den Rohstoff selbst herstellt, dazwischen einige Obstbäume in Arba Minch, Äthiopien.

Agroforstwirtschaftliche Seidenraupenzucht Arba Minch, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ein Garten eines Einfamilienhauses, in dem im Hochland von Chencha, Äthiopien, einige Feldfrüchte und Hühner kombiniert produziert werden.

Agroforstwirtschaftlicher Garten Chencha, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ein kleines Bergdorf namens Koira, Äthiopien, in dem alle Kulturpflanzen in verschiedenen sortenübergreifenden Systemen, die auch Bäume umfassen, angebaut werden.

Agroforstwirtschaftlicher Anbau von Mais mit Bäumen Bergdorf, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Gemüse und Apfelbäume werden gemeinsam auf einer kleinen Anbaufläche im Hochland von Chencha, Äthiopien, angebaut.

Agroforstwirtschaftliche angebaute Apfelbäume mit Gemüse Chencha, Arba Minch von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Weitere Lektüre zum Thema:

 

Das agrosilvopastorale System

Was sind agrosilvopastorale Systeme?

Der Begriff ‘agrosilvopastorales System’ ist eine Sammelbezeichnung für Landnutzungssysteme, die eine holzartige Komponente (Bäume oder Sträucher) mit Nutzvieh am selben Standort kombinieren. Diese Systeme stellen ein Erzeugungs- und Erhaltungsmodell dar, das auf der Forstkultur, der Praxis des Baumanbaus, basiert und die bereits bestehenden landwirtschaftlichen Aktivitäten ergänzt.

Vor allem in Trockengebieten spielen Wälder und agrosilvopastorale Systeme eine entscheidende wirtschaftliche, soziale und ökologische Rolle. Dazu gehört die Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit und die Widerstandsfähigkeit breiter Landschaften. Diese Systeme beherbergen Arten, die besonders gut an extreme ökologische Bedingungen angepasst sind, lebenswichtige Produkte bereitstellen und dem Schutz der Umwelt dienen.

Agrosilvopastorale Systeme sind von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung ländlicher Kommunen in Trockengebieten, insbesondere für Kommunen mit niedrigem Einkommen. Beispielsweise versorgen die agro-silvopastoralen Systeme in Afrika die Grundbedürfnisse von rund 320 Millionen Menschen, wie z.B. durch die Bereitstellung von Medikamenten und Holzbrennstoff.

Bestandteile eines agrosilvopastoralen Systems

Das Lernwerkzeug über agro-silvopastorale Systeme gibt dir einen visuellen Überblick über die Synergien in diesem System. Klicke auf die grünen Markierungen, um weitere Informationen zu spezifischen Systemmerkmalen zu erhalten!

Das agrosilvopastorale System von Stefan Hügel, Isidora Vrbavac und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ergänzende Lektüre: