Grundwassererneuerung

Aquifer Recharge Toolbox

Aquifere oder Grundwasserspeicher sind geologische Formationen aus gesättigtem Gestein unter der Oberfläche, durch die sich Wasser bewegen kann. Sie wirken als natürliche Filter und fangen Sedimente und andere Partikel auf und sorgen so für eine natürliche Reinigung des durch sie fließenden Grundwassers. Aquifere sind in der Regel keine unterirdischen Flüsse, in denen das Wasser frei fließt, sondern es muss sich durch Porenräume aus Gestein und Sediment drücken. Die Anreicherung von Aquiferen erfolgt auf natürliche Weise durch Infiltrationsmechanismen. Aufgrund von Veränderungen in der Vegetationsdecke und zunehmender Bodenerosion nehmen die Infiltrationsraten jedoch tendenziell ab. Die Wiederauffüllung eines Grundwasserspeichers kann durch die Erleichterung natürlicher Infiltrationsprozesse oder durch den Bau von Strukturen gesteuert werden, die die Wiederauffüllung künstlich aufrechterhalten. Dies wird als gesteuerte Grundwassererneuerung (Managed Aquifer Recharge, MAR) bezeichnet.

Lernwerkzeuge zur Grundwassererneuerung

RUVIVAL Video 
Video über die Grundwassererneuerung
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht über die Grundwassererneuerung
RUVIVAL Map
Beispiele für nachhaltige Umweltpraktiken – eine Weltkarte
RUVIVAL Overview  
Übersicht Der geologische Hintergund von MAR – Systemen
RUVIVAL_Click&Play 
Click & Play Managed Aquifer Recharge (MAR) – Methoden
RUVIVAL_Click&Play   
Click & Play Elemente von MAR – Systemen
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Kostengünstige MAR – Systeme
RUVIVAL Quiz   
Quiz zur Grundwassererneuerung
RUVIVAL Summary  
Zusammenfassung zur Grundwassererneuerung
 

Verwendung von Bioabfall

Biowaste Usage Toolbox

Der Begriff Bioabfall steht für ausrangiertes, biologisch abbaubares Material. Das bedeutet, dass er von Mikroorganismen unter anaeroben und aeroben Bedingungen in Kohlendioxid, Wasser, Methan oder einfache organische Moleküle zerlegt werden kann. Einer der Hauptgründe, warum Bioabfälle eine Gefahr für die Umwelt darstellen, ist die Entstehung von Methan bei der Zersetzung in Deponien. Diese Umweltbelastung kann durch die getrennte Sammlung und Verwendung von Bioabfällen erheblich reduziert werden. Hinsichtlich des Nutzungspotenzials, d.h. der Boden- oder Energierückgewinnung, werden Bioabfälle noch immer weitgehend ungenügend genutzt. Durch die Anwendung traditioneller Praktiken bei Recycling, Wiederverwendung und Kompostierung kann die unkontrollierte Abfallentsorgung deutlich verringert werden, was besonders in Regionen ohne Zugang zu formellen Sammeldiensten wichtig ist. Die Kompostierung kann beispielsweise sogar die Erzeugung von hochwertigem Naturdünger sicherstellen, weshalb diese Praxis gefördert werden sollte.

Biowaste Usage Learning Tools

RUVIVAL Video  
Video über die Verwendung von Bioabfällen
RUVIVAL Quiz 
Quiz über die Verwendung von Bioabfällen
 

Ländliche Energiesysteme

Rural Energy Systems Toolbox

Der allgemeine Zugang zu moderner Energie wird sowohl von lokalen als auch von globalen Faktoren bestimmt, darunter Klimawandel, Bevölkerungswachstum und künftige Energiesicherheit. Um langfristig nachhaltig zu sein, müssen ländliche Energiesysteme den Energiebedarf der Landbevölkerung decken, gleichzeitig die wirtschaftliche Produktivität steigern und zu einer nachhaltigen Entwicklung der Lebensbedingungen in den betreffenden Gebieten beitragen. Sie sollten auch Impulse für weitere Interventionen im Bereich der ländlichen Energie liefern und die Umweltauswirkungen verringern, indem sie sich auf Technologien für erneuerbare Energien konzentrieren. Lerne mehr über dieses Thema, indem du auf die untenstehenden Elemente klickst.

Lernwerkzeuge zum Thema ländliche Energiesysteme

RUVIVAL Video 
Video Nachhaltige Energieversorgung ländlicher Gebiete
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht über ländliche Energiesysteme
RUVIVAL DIY
DIY Open Source Solarsystem
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Dezentrale erneuerbare Energieversorgung ländlicher Gebiete
RUVIVAL Quiz 
Quiz zur ländlichen Energieversorgung
RUVIVAL Summary  
Zusammenfassung zum Thema ländliche Energiesysteme

 

Sanddämme

Sand Dams ToolboxSanddämme stellen eine einfache, kostengünstige und wartungsarme Methode zur Wassereinsparung dar, die sich besonders für semiaride Regionen eignet. Sie können Regenwasser zurückhalten und die Grundwassererneuerung fördern.

Ein Sanddamm ist im Wesentlichen ein Wall, der in Etappen über und in ein saisonal sandiges Flussbett gebaut wird. Er besteht meist aus Stahlbeton, Bruchsteinmauerwerk oder Erde. Seine Lebensdauer kann bis zu 50 Jahre betragen. Durch den Bau von Sanddämmen wird den lokalen Gemeinschaften auch in Dürreperioden eine saubere und zuverlässige Wasserquelle zur Verfügung gestellt.

Saisonale Flüsse bilden sich während der Regenzeit und führen Erde flussabwärts. Dieser Boden besteht hauptsächlich aus Sand, dem schwereren Teil, und Schluff, der leichter ist. Der schwere Sand sammelt sich hinter dem Sanddamm an, während der leichtere Schluff stromabwärts über den Damm gespült wird. Der Damm füllt sich normalerweise innerhalb einer bis vier Regenzeiten vollständig auf.

Sanddämme sind in Kenia am weitesten verbreitet, aber tatsächlich haben sie ein wesentlich breiteres geographisches Anwendungsspektrum als bisher erforscht. Beispiele für Sand-Staudammbauten gibt es auch in Brasilien, Äthiopien, Angola, Simbabwe, Burkina Faso und Indien.

Weitere Informationen findest du in unseren Toolboxen zum Thema Regenwassernutzung und landbasierte Regenwassernutzung. Die Grundwassererneuerung informiert dich darüber, wie erschöpfte Grundwasserquellen (Aquifere) wiederhergestellt werden können. Zusätzlich kannst du in der Toolbox mehr über eine andere Art von Dammstrukturen lernen, und zwar über Geröllsperren, die dazu dienen, die Erosion zu verringern, indem sie die Wassergeschwindigkeit senken und bei Überschwemmungen Sedimente ansammeln.

Sanddamm – Lernwerkzeuge

RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht über Sanddämme
RUVIVAL_Click&Play
Click & Play Sanddamm: Design und Konstruktion
RUVIVAL_Click&Play
Click & Play Elemente von Sanddämmen
RUVIVAL Quiz
Quiz über Sanddämme
RUVIVAL Summary
Zusammenfassung über Sanddämme

 

Geröllsperren

Check Dams ToolboxGeröllsperren oder Ablaufstopfen sind Bauwerke, die in Kanälen gebaut werden, um die Erosion zu verringern, indem sie die Wassergeschwindigkeit senken und bei Überschwemmungen Sedimente ansammeln. Sie werden oft in bereits degradierten Gebieten eingeführt, wo die natürliche oder landwirtschaftliche Pflanzenbedeckung zurückgegangen ist oder nicht mehr in der Lage ist, den Oberboden zu halten. In der Regel werden sie in Bereichen errichtet, die von intensiven Wasserabflüssen betroffen sind und in denen konventionelle Erosionsschutztechniken nicht ausreichen. Geröllsperren müssen an den richtigen Stellen gebaut werden, idealerweise dort, wo Wasser in geeignete Areale zur Grundwassererneuerung abgeleitet werden kann. Darüber hinaus muss mit den Arbeiten stromaufwärts eines Einzugsgebietes begonnen werden, um eine Zerstörung der Bauwerke zu vermeiden. Aufgrund ihrer relativen Einfachheit und leichten Umsetzung stellen Geröllsperren eine der weltweit am häufigsten eingesetzten Stabilisierungsmaßnahmen dar.

Das Einführungsvideo und die Zusammenfassung sollen dir einen ersten Einblick in die wichtigsten Aspekte dieses Themas vermitteln. Wenn du die grundlegenden Konzepte verstanden hast, wirf einen Blick auf das Schema der Ablauf-Einzugsgebiete. Es gibt dir einen besseren visuellen Überblick über das gesamte von der Geröllsperre betroffene Gebiet. Anhand der Literaturübersicht gewinnst du vertiefte Kenntnisse zum Thema.

Klassifizierung der Geröllsperren, Vor- und Nachteile sowie die grundlegenden Konstruktionsrichtlinien und Konstruktionsempfehlungen sind einige der behandelten Aspekte. Für diejenigen unter euch, die daran interessiert sind, noch mehr über das Bauen von Geröllsperren zu erfahren, haben wir schließlich ein Schritt-für-Schritt-Bauhandbuch bereitgestellt. Das Handbuch basiert auf einer Durchsicht verschiedener Bauanleitungen und ist zum leichteren Verständnis mit Bildern ergänzt.

Lernwerkzeuge zu Geröllsperren

RUVIVAL Video 
Video über Geröllperren – eine Erosionsschutztechnik
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht über Geröllsperren
RUVIVAL Map
Beispiele für nachhaltige Umweltpraktiken – eine Weltkarte
RUVIVAL Overview
Bauhandbuch für eine Geröllsperre
RUVIVAL_Click&Play 
Click & Play Geröllsperren im Wassereinzugsgebiet
RUVIVAL_Click&Play   
Click & Play Kontruktionshilfe für Geröllsperren
RUVIVAL Quiz
Quiz über Geröllsperren
RUVIVAL Summary
Geröllsperren – Zusammenfassung

 

Bodenerosion

Soil Erosion ToolboxBodenerosion ist die Verlagerung der oberen Bodenschicht (genannt Mutterboden). Sie ist ein natürlich auftretender Prozess, der alle Landformen betrifft. Bestimmte menschliche Aktivitäten verstärken diesen Prozess jedoch erheblich und tragen zu einem schnell voranschreitenden Bodenverlust bei. Dies ist von großer Wichtigkeit, da der Mutterboden die höchste Menge an organischer Substanz enthält und für landwirtschaftliche Aktivitäten am besten geeignet ist. In den letzten 150 Jahren ist bis zur Hälfte des Mutterbodens der Welt verloren gegangen.

Die Auswirkungen der Bodenerosion gehen jedoch weit über den Verlust von fruchtbarem Land hinaus und umfassen zusätzlich eine verstärkte Verschmutzung und Sedimentation in Bächen und Flüssen. Infolgedessen sind diese Wasserläufe anfällig für Stauungen, was zu einem Rückgang von Fischen und anderen Arten führt. Darüber hinaus kann degradiertes Land oft weniger Wasser aufnehmen, was Überschwemmungen verschlimmern kann.

Lernwerkzeuge zur Bodenerosion

RUVIVAL Video 
Video über Bodenerosion
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht zur Bodenerosion
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Kontrollmaßnahmen zur Einschränkung der Bodenerosion
RUVIVAL Quiz  
Bodenerosions – Quiz
RUVIVAL Summary
Interaktive Zusammenfassung zur Bodenerosion

 

Weltweite Bodenressourcen

World Soil Resources ToolboxDer Boden ist die Grundlage des Lebens. Er ist ein Medium für das Pflanzenwachstum und ein Lebensraum für viele Insekten und andere Organismen. Bis zu 95 Prozent unserer gesamten Nahrung stammen aus dem Boden. Der Boden spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Filterung von Wasser und der Absorption von Kohlenstoff. Doch wie steht es derzeit um den Zustand der weltweiten Bodenressourcen?

Schon jetzt ist etwa ein Drittel des Bodens auf der Welt degradiert. Das ist besorgniserregend, da es für die Entstehung von nur 3 Zentimetern Mutterboden 1000 Jahre dauert. Zu den Ursachen der Bodendegradation gehören die chemieintensive Landwirtschaft, die Entwaldung, die die Erosion verstärkt, die Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Wenn die Bodendegradation im gleichen Tempo weiter fortschreitet, könnte laut UNO der gesamte Mutterboden der Erde in nur 60 Jahren verschwunden sein.

Deshalb werden bodenerhaltende Praktiken wie z.B. nachhaltige Bewässerung, Agroforstwirtschaft statt traditioneller Landwirtschaft, der Bau von Staudämmen und lebenden Terrassen immer wichtiger.

Weltweite Bodenressourcen Lernwerkzeuge

RUVIVAL Video 
Video über die weltweiten Bodenressourcen
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht zu den weltweiten Bodenressourcen
RUVIVAL Map
Die interaktive Karte über den weltweiten Bodenzustand
RUVIVAL Quiz  
Das weltweite Bodenzustands – Quiz
RUVIVAL Analysis 
Analyse des Bodenzustands
RUVIVAL Summary  
Interaktive Zusammenfassung über die weltweiten Bodenressourcen

 

Terrassen

Terraces ToolboxDiese Toolbox enthält eine Einführung in das Thema lebende Terrassen. Lebende Terrassen stellen eine Kombination von Erosionsschutzmaßnahmen an Hängen dar. Ihr Ziel ist es, mit minimalem Arbeits- und Wartungsaufwand einen wirksamen Erosionsschutz und eine effektive Bodenbildung zu erreichen. Die gesamte Struktur, mit sowohl vertikalen als auch horizontalen Elementen, besteht aus lebendigen Bäumen. Dies erhöht die Stabilität und Haltbarkeit der Terrassen erheblich. Gleichzeitig bieten die Terrassen bereits nach wenigen Monaten eine Einkommensquelle in Form von Viehfutter und Gründüngung. Diese Art der Praxis repräsentiert eine nachhaltige Methode des Erosionsschutzes, die den lokalen Landwirt:innen in Entwicklungsländern dienlich sein kann. Diese Technik sollte in die Methodik der Regenwassernutzung eingebettet werden.

Das Einführungsvideo und die Zusammenfassung bieten dir einen raschen Einblick in die wichtigsten Aspekte zu diesem Thema. Wenn du die grundlegenden Konzepte verstanden hast, kannst du dich mit dem Schema der lebenden Terrassen beschäftigen. Es stellt dir eine visuelle Anleitung für die verschiedenen Elemente, die bei der Herstellung der Terrassen ins Spiel kommen, bereit. Die Literaturübersicht vermittelt dir vertiefte Kenntnisse zum Thema. Sie erklärt die verschiedenen Erosionsschutzmassnahmen und wie das Konzept der lebenden Terrassen darauf aufbaut, sowie die Art und Weise, wie es bei der Regenwassernutzung eingesetzt wird. Das Pflanzenauswahl-Werkzeug  beinhaltet eine Datenbank, die dir bei der Auswahl der am besten geeigneten Pflanzen für das Anlegen von lebenden Terrassen helfen soll.

Terrassen Lernwerkzeuge

RUVIVAL Video 
Video über lebende Terrassen
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht zu lebenden Terrassen
RUVIVAL_Click&Play
Click & Play Schema der lebenden Terrassen
RUVIVAL Quiz  
Quiz Terrassen
RUVIVAL Summary 
Zusammenfassung über lebende Terrassen
RUVIVAL Database  
Datenbank Lernwerkzeug zur Pflanzenauswahl

 

Viehzucht

Livestock ToolboxViehzucht ist ein allgemeiner Begriff, der für Nutztiere wie Milch- und Fleischkühe, Schweine, Masthähnchen und Legehennen verwendet wird, die zu Gebrauchs- und Erwerbszwecken gehalten werden. Als Teil der Landwirtschaft ist die konventionelle Viehzucht eine der Hauptursachen für die Entwaldung der Welt. Sie konzentriert sich auf Technologien zur Produktivitätssteigerung, wie z.B. Hochertragsrassen, moderne Fütterungstechniken, veterinärmedizinische Gesundheitsprodukte sowie synthetische Düngemittel und Pestizide. All das stellt eine gewaltige Bedrohung für die Umwelt dar. Hinzu kommt noch, dass die konventionelle Viehzucht bis zu etwa 70 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche beansprucht!

Es wird geschätzt, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts der weltweite Nahrungsmittelbedarf um 1,1 % pro Jahr zugenommen haben wird. Die Nachfrage nach Fleisch und Milch wird bis zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich um 75 % bzw. 60 % steigen, verglichen mit der Nachfrage zu Beginn des Jahrhunderts. Wenn die Viehzucht nicht richtig gehandhabt wird, könnte sie die lebenserhaltenden Systeme unserer Biosphäre und aller anderen Lebewesen, die sich mit uns den Planeten Erde teilen, beeinträchtigen. Es wird daher immer wichtiger, den Zusammenhang zwischen einer steigenden Nachfrage nach tierischen Produkten und der Ausbeutung und Erosion der Wasser- und Bodenressourcen zu verstehen. Maßnahmen, die umgesetzt werden müssen, um eine nachhaltige Produktion in verschiedenen Systemen zu erreichen, bleiben Gegenstand der Debatte. Die heutigen Systeme stehen vor der Herausforderung, das Produktionsniveau zu erhöhen und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen zu verringern und außerdem wirtschaftlich tragfähig und sozial verantwortlich zu sein. Es gibt bereits einige Alternativen zur konventionellen Produktion, die in dieser Toolbox erwähnt werden, sowie weitere Instrumente zur Verringerung der Auswirkungen dieser landwirtschaftlichen Praxis auf die Umwelt.

Lernwerkzeuge zur Viehzucht

RUVIVAL Video 
Video über die Umweltauswirkungen der Viehzucht
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Auswirkungen der Viehzucht auf die Umwelt
RUVIVAL Quiz 
Quiz Viehzucht
RUVIVAL Quiz  
Quiz Tiere in der Permakultur
RUVIVAL Summary
Zusammenfassung Viehzucht

 

Landwirtschaftliche Praktiken

Landwirtschaftliche Praktiken Toolbox

Agricultural Practices ToolboxDa die Weltbevölkerung bis 2050 auf über 9 Milliarden Menschen geschätzt wird, besteht ein wachsender Bedarf, die Quantität und Qualität der Nahrungsmittel zu erhöhen. Um sichere und gesunde Lebensmittel für die Verbraucher:innen oder die Weiterverarbeitung zu schaffen, sollten geeignete landwirtschaftliche Praktiken angewandt werden. Diese Toolbox befasst sich mit verschiedenen landwirtschaftlichen Praktiken, die dazu beitragen können, auf diese wachsende Nachfrage an Lebensmitteln angemessen zu reagieren. Die Maßnahmen, die in dieser Toolbox vorgeschlagen werden, berücksichtigen die verschiedenen begleitenden Umweltauswirkungen, die innerhalb der einzelnen Tools diskutiert werden.

Landwirtschaftliche Praktiken Lernwerkzeuge

RUVIVAL Overview 
Übersicht Einführung zu Gewächshäusern
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Risiken des Nassreisanbaus
RUVIVAL_Click&Play
Click & Play Synergien in kleinen ökologischen Betrieben
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Aquaponische Kultur mit der asiatischen Muschel
RUVIVAL Quiz 
Quiz über kleine ökologische Betriebe
RUVIVAL Quiz  
Quiz Fakten und Fehleinschätzungen zum Nassreisanbau

 

Nachhaltige Bewässerung

Sustainable Irrigation Toolbox

Bewässerung wird weltweit seit Tausenden von Jahren praktiziert, und die bewässerte Landwirtschaft ist einer der größten Wasserverbraucher der Welt. Obwohl sich Bewässerungssysteme und -methoden im Laufe der Geschichte entwickelt haben, sind noch viele Verbesserungen möglich, insbesondere im Hinblick auf die Wassereffizienz. Frischwasser ist zu einer knapper werdenden Ressource geworden, und die Nachfrage danach nimmt stetig zu. Mit Blick auf die Zukunft wird der Klimawandel schwerwiegendere Dürreperioden verursachen und den Druck auf die Wasserressourcen auf der ganzen Welt verstärken. Die Menschen werden weiterhin auf Bewässerung angewiesen sein, um zu überleben. Daher ist es entscheidend, den Wasserverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Produktivität der Pflanzen zu erhalten. Aus diesem Grund ist das Thema nachhaltige Bewässerung aktueller denn je.

Lerwerkzeuge zur nachhaltigen Bewässerung

RUVIVAL Video 
Video über nachhaltige Bewässerung
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht über nachhaltige Bewässerung
RUVIVAL DIY
DIY Untergrundbewässerung
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Vorteile und Nachteile von Bewässerungssystemen
RUVIVAL Quiz
Quiz über nachhaltige Bewässerung
RUVIVAL Summary
Zusammenfassung des Lernwerkzeuges über nachhaltige Bewässerung

 

Urinverwertung

Urine Utilisation Toolbox

Eine durchschnittliche Person produziert etwa 500 Liter Urin pro Jahr, was den Urin zu einem der wichtigsten Ausscheidungsstoffe menschlichen Ursprungs macht. Lange wurde Urin als Abfallprodukt angesehen, welches schwerwiegende Probleme für die Umwelt zur Folge hat und anspruchsvolle Abwasserbehandlungssysteme benötigt. In den letzten Jahrzehnten wurde Urin jedoch mehr und mehr als wertvolle Ressource betrachtet. Aus diesem Grund nahm auch die Forschung zur Nutzung von Urin zu, um die damit verbundenen Herausforderungen anzugehen.

Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist eines der von der UNO anerkannten grundlegenden Menschenrechte. Bis zu 2,4 Milliarden Menschen leben immer noch ohne ein ordentlich funktionierendes Abwassersystem, und fast 1 Million Menschen praktizieren das öffentliche Defäkieren. Abwassersysteme haben große Auswirkungen auf die Umwelt in Bezug auf Einleitungen des Abwassers in Gewässer, Luftemissionen, Bodendegradation sowie Nutzung und Wiederverwendung natürlicher Ressourcen. Es sollten neue Ansätze in der Abwasserentsorgung und Bewässerung verfolgt werden, die auf die öffentliche Gesundheit, Wassereinsparungen und die Vermeidung von Wasserverschmutzung abzielen. Die Urinverwertung kann dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen und die Nährstoffe aus menschlichen Ausscheidungen wiederzuverwenden. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass bei unsachgemäßem Umgang mit Urin das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern sowie das Risiko der Bodenversalzung und eines starken und unangenehmen Geruchs erhebliche Gesundheitsprobleme und Beschwerden verursachen können.

Die Urinwiederverwertung kann diese verschiedenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Im Gegensatz zu Fäkalien enthält Urin keine oder nur sehr wenige Krankheitserreger und beinhaltet desweiteren vier wichtige Nährstoffe für das Pflanzenwachstum: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Schwefel (S). Die Verwertung von Urin entlastet daher nicht nur die Abwassersysteme, sondern kann in bestimmten Fällen auch teure Mineraldünger ersetzen.

Urinverwertung Lernwerkzeuge

RUVIVAL Video 
Video zur Urinverwertung
RUVIVAL Video  
Interaktives Video zur Urinverwertung
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht über die Urinverwertung
RUVIVAL Calculator  
Rechner zur Urinverwertung
RUVIVAL Map  
Nachhaltige Umweltpraktiken: eine Weltkarte
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Toiletikette
RUVIVAL Quiz  
Quiz über die Urinverwertung
RUVIVAL Summary  
Zusammenfassung über die Urinverwertung

 

Terra Preta – Sanitäranlagen

Terra Preta Sanitation ToolboxTerra Preta – Sanitäranlagen (TPS) sind ein erstaunliches Bioabfall-/Sanitärsystem einer hoch entwickelten alten Kultur. Terra Preta weist ein grosses Potential für Bodenbildung und Nährstoffrecycling aus Exkrementen auf. TPS wurde inspiriert von der wiederentdeckten historischen Praxis, entwickelt und wird am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der Technischen Universtität Hamburg (TUHH) erforscht. TPS-Systeme behandeln Ausscheidungen und produzieren wertvolles Material zur Bodenverbesserung und schließen so den Kreislauf zwischen Abwasseraufbereitung und Bodendüngung.

Ursprünglich besteht diese Technik aus Urinableitung, Milchsäuregärung (LAF) mit Holzkohlezusätzen und anschließender Vermikompostierung durch Regenwürmer. Die LAF unterdrückt die Geruchsbildung und desinfiziert die Ausscheidungen. Durch die anschließende Kompostierung und Vermikompostierung wird das Substrat zusätzlich desinfiziert und es entsteht ein nährstoffreicher Humus. Dieses Produkt kann als Bodenverbesserungsmittel für Non-Food-Zwecke in der Forst- oder Landwirtschaft eingesetzt werden. Solche Sanitärsysteme sind in der Lage, zur Erfüllung bestimmter Nachhaltigkeitsziele der UNO beizutragen.

Lernwerkzeuge zu Terra Preta – Sanitäranlagen

RUVIVAL Video 
Video Terra Preta – Sanitäranlagen
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Terra Preta – Sanitäranlagen
  
Nachhaltige Umweltpraktiken – eine Weltkarte
RUVIVAL Overview
Handbuch zu Terra Preta – Sanitäranlagen
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Terra Preta Toiletten-Designmodell
RUVIVAL_Click&Play 
Click & Play Toiletikette
RUVIVAL Quiz  
Quiz über Terra Preta – Sanitäranlagen
RUVIVAL Summary
Zusammenfassung über Terra Preta – Sanitäranlagen

 

Dezentrale Abwasseraufbereitung

Dezentralisierte Abwasseraufbereitung

Decentralised Wastewater Treatment ToolboxDie Abwasseraufbereitung ist ein wichtiges Anliegen der Öffentlichkeit, insbesondere angesichts der zunehmenden Herausforderungen in Bezug auf Wasserverfügbarkeit, Abwasserentsorgung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Die nichtsachgemässe Nutzung und das unzureichende Management von Abwasser stellen eine enorme Bedrohung für das soziale Gemeinwohl und die Ökosysteme dar.

Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beinhalten, bis 2030 den Zugang zu angemessener und gleichberechtigter Abwasserentsorgung und Hygiene für alle zu gewährleisten und gleichzeitig das Recycling und die sichere Wiederverwendung von Wasser auf der ganzen Welt auszuweiten (Ziel 6). Wie die WHO berichtet, haben jedoch nach wie vor rund 4,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicher verwalteten sanitären Einrichtungen, und 80 % der Abwässer fließen ohne Wiederverwendung oder Behandlung zurück in das Ökosystem. Weltweit weisen zahlreiche Regionen einen überwiegend ländlichen oder peri-urbanen Charakter auf. Daten zur sanitären Versorgung in ländlichen Gemeinden zeigen schwerwiegende gesundheitliche, hygienische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf, die die dringende Notwendigkeit der Entwicklung kostengünstiger, effizienterer und wartungsfreundlicher Abwasserbehandlungstechnologien, die den regionalen Gegebenheiten entsprechen, deutlich machen.

Dezentrale Abwassersysteme behandeln und entsorgen verhältnismäßig kleine Abwassermengen, die aus Einzelhaushalten oder Wohnungen in relativer Nähe stammen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gewinnung von Nährstoffen und Energie sowie der Wiederverwendung von Abwasserströmen. Dezentralisierung scheint eine logische und nachhaltige Lösung zu sein, um Probleme des Abwassermanagements in ländlichen und peri-urbanen Gebieten anzugehen. Es gibt zahlreiche Ansätze zur dezentralisierten Gewinnung, Behandlung und Ableitung/Wiederverwendung von Abwasser, aber es gibt keine endgültige oder universelle Lösung für dieses Problem, so dass von Fall zu Fall Lösungen gefunden werden müssen.

Lernwerkzeuge zur dezentralen Abwasseraufbereitung

RUVIVAL Video 
Video über integrierte dezentrale Wasseraufbereitung
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Dezentrale Abwasseraufbereitung
RUVIVAL Calculator
Rechner Wassereinsparungspotenzial
RUVIVAL Calculator  
Rechner Nährstoffrückgewinnungspotenzial
RUVIVAL_Click&Play
Click & Play Integriertes dezentrales Abwasseraufbereitungssystem für einen ländlichen Haushalt
RUVIVAL Quiz
Quiz Dezentrale Abwasseraufbereitung
RUVIVAL Summary
Zusammenfassung Dezentrale Abwasseraufbereitung

 

Regenwassernutzung

Rainwater Harvesting ToolboxRegenwassernutzung (RWH) ist ein Begriff für das Sammeln und Speichern von Regenwasser. Das auf diese Weise gesammelte Wasser kann für unzählige häusliche und landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Je nach Umfang, Art der Wassernutzung und Speicherort kommen verschiedene Systeme zum Einsatz.

Lernwerkzeuge zur Regenwassernutzung

RUVIVAL Video 
Video Regenwassernutzung
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Regenwassernutzung
 Regenwasser-Sammel-Rechner 
RUVIVAL Map  
Karte Beispiele für nachhaltige Umweltpraktiken
RUVIVAL DIY  
DIY Regenwassernutzung auf Dächern
RUVIVAL Quiz
Quiz über Regenwassernutzung
Zusammenfassung der Regenwassernutzung

 

Weltweite Wasserressourcen

World Water Resources ToolboxWasser ist lebenswichtig für die Welt. Unzureichender Zugang und unangemessener Umgang mit Wasser führen zu einer Vielzahl ökologischer Herausforderungen, die auch Auswirkungen auf die grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse in Bezug auf sanitäre Einrichtungen, Nahrung und Trinkwasserversorgung haben. Das Wissen über die Hydrosphäre dieses Planeten ist als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und insbesondere für die Wiederbelebung bereits wasserarmer Regionen von größter Bedeutung. Erfahre mehr über die Hydrosphäre in dieser Toolbox!

Lernwerkzeuge zu den weltweiten Wasserressourcen

RUVIVAL Video 
Video Weltweite Wasserressourcen
RUVIVAL Overview  
Übersicht Meerwasserentszalzung
Click & Play Hydrosphäre
RUVIVAL Quiz  
Quiz Weltweite Wasserressourcen
RUVIVAL Quiz  
Quiz Wasserqualität und -quantität
Analyse Grundwassermengen
RUVIVAL Analysis  
Analyse Oberflächenwassermengen
Analyse Niederschlagshäufigkeit und -intensität  
RUVIVAL Analysis  
Analyse Wasserzustand
Zusammenfassung Weltweite Wasserressourcen

 

Landbasierte Regenwassernutzung

Land-based Rainwater Harvesting Toolbox

In den ariden und semiariden Regionen der Welt ist Wasser der einschränkende Faktor für die Nahrungsmittelproduktion, insbesondere in Gebieten, in denen die regengespeiste Landwirtschaft dominiert. Regenwassersammelsysteme haben das Potenzial, eine nachhaltige Wasserquelle zu sein und gleichzeitig zur Ernährungssicherheit beizutragen. Zusätzlich können sie Bodenerosion vorbeugen und Überschwemmungsgefahren bekämpfen, wenn sie richtig konzipiert sind. Regenwassersammelsysteme haben viele Einsatzbereiche und können sich besonders in gefährdeten ländlichen Gebieten als nützlich erweisen.

Dieses Toolbox-Element wird landbasierte Regenwassernutzungssysteme als Methode zur Steigerung der Ernteerträge in der regengespeisten Landwirtschaft einführen. Diese Systeme können auch für die Regenwassernutzung und den Hochwasserschutz in Gebieten mit einer hohen und unvorhersehbaren Niederschlagsrate eingesetzt werden. Außerdem können sie als Erosionsschutzmechanismus eingesetzt werden. Trotz ihres Potenzials ist die Anwendung dieser Techniken unter den Landwirt*innen jedoch nicht so weit verbreitet, wie sie sein sollte, was auf mangelndes technisches Know-How, sozioökonomische und politische Faktoren, sowie auf die mangelnde Beteiligung der Gemeinden an der Entwicklung und Umsetzung der entstehenden Projekte zurückzuführen ist.

Für einen allgemeineren Überblick und eine Einführung in die Regenwassernutzung sieh dir bitte unsere andere Toolbox zur Regenwassernutzung an. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der landbasierten Regenwassernutzung wird in der Toolbox über die Grundwassererneuerung erläutert, die dir Wissen darüber vermittelt, wie erschöpfte Grundwasserleitern (Aquifere) wieder aufgefüllt werden können.

Lernwerkzeuge zur landbasierten Regenwassernutzung

RUVIVAL Video 
Video über landbasierte Regenwassernutzung
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Landbasierte Regenwassernutzung
RUVIVAL_Click&Play
Click & Play Regenwassernutzung in der Landschaft
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Elemente der landbasierten Regenwassernutzung
RUVIVAL_Click&Play
Click & Play Regenwassernutzung im Makroauffanggebiet
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Halbkreisförmige Wälle
RUVIVAL Quiz
Quiz Landbasierte Regenwassernutzung
Zusammenfassung Landbasierte Regenwassernutzung

 

Agroforstwirtschaft

Agroforesty ToolboxEinfach ausgedrückt, ist die Agroforstwirtschaft eine Kombination aus Land- und Forstwirtschaft. Sie steht für die Einbeziehung von Bäumen oder anderen verholzten mehrjährigen Pflanzen in landwirtschaftliche Systeme, einschließlich dem Anbau von Nutzpflanzen und der Viehzucht. Die Agroforstwirtschaft hat im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft in großem Maßstab das Ziel, natürliche Ökosysteme nachzuahmen. Dies trägt zur Verwirklichung einer Reihe von Funktionen innerhalb des Ökosystems bei. Dazu gehören der Schutz des Bodens vor Erosion und planzenschädigender Staunässe, die Verringerung der Verdunstung von Wasser aus Boden und Pflanzen durch Abnahme der Windgeschwindigkeit, der Wasserschutz durch tiefgreifende und ausgedehntere Wurzelsysteme und die Erhöhung der Biodiversität. Die langfristige Stabilität und Leistungsfähigkeit von Agroforstsystemen übertrifft die von konventionellen Monokulturen oder Weideland, da sie tendenziell widerstandsfähiger sind. Die Etablierung von Baumbeständen auf Ackerland ist jedoch mit gewissen Herausforderungen verbunden.

Das einleitende Video und die Zusammenfassung geben einen schnellen Einblick in die wichtigsten Aspekte dieses Themas. Wenn du die Grundbegriffe kennengelernt hast, kannst du einen Blick auf das Schema der agrosilvopastoralen Systeme werfen. Es gibt dir eine visuelle Orientierung bezüglich der Synergien, die in diesem System bestehen. Die Literaturübersicht bietet dir vertiefende Informationen zu diesem Thema. Sie erklärt das Konzept der Agroforstwirtschaft und deren Vorteile, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen. Es stellt dir auch ein Terassenbauprojekt vor, das in Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Hamburg und der Universität Arba Minch entwickelt wird. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Agroforstwirtschaft erläutern wir die Praktiken, die in diesem Projekt an verschiedenen Standorten in Äthiopien angewandt werden. Das Lernwerkzeug Plant Selector ist eine Datenbank, die dir bei der Auswahl der am besten geeigneten Pflanzen für die Anlage von lebenden Terrassen helfen soll.

Agroforstwirtschaft Lernwerkzeuge

RUVIVAL Video 
Einleitendes Video zur Agroforstwirtschaft
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht über Agroforstwirtschaft
RUVIVAL Map
Nachhaltige Umweltpraktiken: eine Weltkarte
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Das agrosilvopastorale System
RUVIVAL_Click&Play 
Click & Play Agroforstwirtschaftliche Systeme in Äthiopien
RUVIVAL Quiz  
Quiz zur Agroforstwirtschaft
RUVIVAL Summary
Zusammenfassung über die Agroforstwirtschaft
RUVIVAL Database
Datenbank Lernwerkzeug zur Pflanzenauswahl

 

Traditionelle Regenwassernutzung

Traditionelle Regenwassernutzung Toolbox

Traditional Rainwater Harvesting ToolboxDer Begriff ‘Traditionelles Ökologisches Wissen’ (TEK) bezieht sich auf ökologisches Wissen und Praktiken indigener und lokaler Kulturen. Mit dem Schwerpunkt auf der Regenwassernutzung (RWH) wurden viele verschiedene Arten von Systemen auf der Grundlage von Maßstab, Wasserverbrauch und Speicherort entworfen. Über Jahrhunderte hinweg waren Menschen an unterschiedlichen Orten auf Regenwasser angewiesen und entwickelten indigenes Wissen und Techniken zur Regenwassernutzung. Diese lassen sich in folgende Kategorien einteilen: Mikro-Auffangmethoden, Makro-Auffangmethoden und Flutwasser-Methoden.

Die traditionelle Regenwassernutzung ist ein Prozess, der die Konzentration, Sammlung und Speicherung von Regenwasser für eine Reihe von Zwecken erforderlich macht. Dies kann in dem Gebiet erfolgen, in dem der Niederschlag stattfindet, oder in einem anderen Gebiet. Dieses Wasser kann außerdem direkt oder später verwendet werden. Einige Beispiele für die traditionelle Regenwassernutzung sind Qanats, Terrassenbau, Flutbewässerung, Khuskhaba-Systeme und die Sammlung von Regenwasser auf Dächern und in Zisternen.

Traditionelle Methoden haben einige Herausforderungen zu bewältigen, trotzdem haben sie sich über lange Zeiträume als nachhaltig erwiesen. Um die Umweltzerstörung der Gegenwart und Zukunft zu bekämpfen, ist es wichtig, ganzheitliche und nachhaltige Strategien zu entwickeln, insbesondere in gefährdeten Regionen.

Für einen allgemeineren Überblick und eine Einführung in die Regenwassernutzung schaue dir bitte die Toolbox zur Regenwassernutzung an. Weitere Informationen zu praktischen Anwendungen findest du in der Toolbox zur landbasierten Regenwassernutzung, sowie in der Toolbox zur Grundwassererneuerung, die dir Wissen darüber vermittelt, wie erschöpfte Grundwasserleitern (Aquifere) wiederheraufgefüllt werden können.

Lernwerkzeuge zur traditionellen Regenwassernutzung

RUVIVAL Video 
Video Traditionelle Regenwassernutzung
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Traditionelle Regenwassernutzung
RUVIVAL DIY  
DIY Regenwassernutzung auf Dächern
RUVIVAL_Click&Play
Click & Play Historische Betrachtung von Regenwasser-Nutzungssystemen
RUVIVAL Quiz
Quiz über traditionelle Regenwassernutzung
Zusammenfassung Traditionelle Regenwassernutzung