Video zur Regenwassernutzung

RUVIVAL Video

Das folgende Video gibt dir einen Einblick in das Thema der Regenwassernutzung. Für weitere Informationen solltest du dir unbedingt das restliche Material zu diesem Thema ansehen. Viel Spaß dabei!

Video zur Regenwassernutzung von Claudia Lasprilla Pina, Rahel Birhanu Kassaye und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Zusammenfassung zum Thema ländliche Energiesysteme

RUVIVAL Zusammenfassung

Energiesysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung. Überprüfe selbst, wie viel du über das Thema gelernt hast oder bereits weißt! Klicke auf die richtigen Antworten, um eine Zusammenfassung zum Thema Energiesysteme zu erstellen. Wenn es Inhalte gibt, mit denen du noch nicht vertraut bist, kannst du dir jederzeit den Rest des Lernangebots ansehen.

Zusammenfassung zum Thema ländliche Energiesysteme von Tina Carmesin und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Dezentrale erneuerbare Energieversorgung ländlicher Gebiete

RUVIVAL_Click&Play

Dezentrale Energiesysteme lassen sich in Inselnetz-Systeme und netzunabhängige Systeme unterteilen. Klicke auf die violetten Markierungen, um mehr über die dezentrale erneuerbare Energieversorgung für ländliche Gebiete zu erfahren.

Dezentrale erneuerbare Energieversorgung ländlicher Gebiete von Tina Carmesin und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Open Source Solarsystem

RUVIVAL DIY

Dezentrale erneuerbare Energiesysteme können mit Open Source Hardware gebaut werden. Im Rahmen des Hamburg Open Online University-Projekts Collective Open Source Hardware, kurz cos(h), wurden Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellt, um eine eigene Open Source Photovoltaikanlage zu bauen. Das Tutorial basiert auf Komponenten von Libre Solar und bietet ein modulares System, das je nach Bedarf an Leistung und Speicherkapazität aufgebaut werden kann. Für einen erfolgreichen Aufbau sind grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik und Programmierung erforderlich.

Herstellung eines Ladereglers

Ein Laderegler speist elektrische Energie von Solarpaneelen (oder Windturbinen oder Fahrradgeneratoren) in das Batteriespeichersystem ein. Wenn Elektrizität in Batterien gespeichert werden soll, ist immer ein Laderegler erforderlich, da er eine Überladung oder einen Überstrom der Batterie verhindert. Das Handbuch von cos(h) zeigt, wie man einen MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracker) herstellt. Es handelt sich dabei um eine Leiterplatte (PCB) für den Betrieb eines Solarenergiesystems.

Fotos von der MPPT-Herstellung:

Images von cos(h) ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Montage einer Solarbox

Ein weiteres cos(h)-Tutorial zeigt, wie der zuvor hergestellte Laderegler mit Solarmodulen, Batterien und elektrischen Verbrauchern verbunden wird. Dafür wird eine Solarbox zusammengesetzt. Dabei handelt es sich um ein mobiles Energiesystem in kleinem Maßstab (bestehend aus Energiespeicher, elektrischen Komponenten wie einem Laderegler und Anschlüssen zur Verbindung von Stromerzeugungseinheiten wie Solarmodule).

Libre Solar Box Overview by cos(h) is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.

Global Village Construction Set: 50 different industrial machines: Open Source Ecology

cos(h) Tutorial

cos(h) Git Lab

 

Literaturübersicht über ländliche Energiesysteme

RUVIVAL Literaturübersicht

Das Schaffen des Zugangs zu Elektrizität in ländlichen Gebieten ist eine große Herausforderung, insbesondere in Entwicklungsländern. Ineffiziente Energienutzung und eine unzuverlässige Energieversorgung mit eingeschränktem Zugang wirken sich nicht nur negativ auf die wirtschaftliche Produktivität aus, sondern beeinträchtigen vor allem auch die Lebensqualität der Menschen. Zudem können auf lokaler Ebene (Bodendegradation), regionaler Ebene (Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung) und globaler Ebene (Klimawandel) starke Auswirkungen auf die Umwelt auftreten. Dieser Beitrag untersucht dezentrale erneuerbare Energiesysteme und konzentriert sich auf Energiedienstleistungen für die Stromerzeugung in Afrika.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 4. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor online veröffentlicht und diskutiert. Die englische Version kann hier gelesen werden.

 

Grundwassererneuerung Zusammenfassung

Mit unserer interaktiven Zusammenfassung zur Grundwassererneuerung kannst du dein Wissen überprüfen und dich weiter informieren, indem du die Zusammenfassung selber zusammenstellst! Wähle die richtigen Antworten aus und beobachte, wie sich die Übersicht entfaltet.

Grundwassererneuerung Zusammenfassung von Berenice Lopez Mendez, Isidora Vrbavac and Lukas Huhn ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Quiz zur Grundwassererneuerung

RUVIVAL Quiz

Was sind Grundwassererneuerungssysteme? Wie funktionieren sie?

Teste deine Antworten auf diese und andere Fragen im folgenden Quiz. Um das Quiz zu bestehen, müssen mindestens 70 % der Fragen richtig beantwortet werden. Viel Erfolg!

Quiz zur Grundwassererneuerung von Berenice Lopez Mendez und Lukas Huhn ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Komponenten von MAR-Systemen

In dieser Toolbox bekommst du die Gelegenheit, dich mit den verschiedenen MAR-Systemen vertraut zu machen. Jetzt kannst du dein Wissen über die verschiedenen Elemente, aus denen diese Systeme bestehen, testen. Ziehe die richtigen Begriffe per Drag&Drop an die entsprechende Stelle auf dem Bild. Viel Erfolg!

Komponenten von MAR-Systemen von Berenice Lopez Mendez und Lukas Huhn ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

MAR (Managed Aquifer Recharge)-Methoden

Managed Aquifer Recharge (MAR) ist die gezielte Wiederauffüllung von Wasser in Grundwasserspeichern. MAR-Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von übermäßiger Wasserentnahme und der Wiederherstellung des Grundwassergleichgewichts.

Klicke auf die violetten Markierungen, um mehr über die spezifischen MAR-Methoden zu erfahren.

MAR (Managed Aquifer Recharge)-Methoden von Berenice Lopez Mendez und Lukas Huhn ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Der geologische Hintergrund von MAR-Systemen

RUVIVAL Übersicht

Wenn du ein MAR (Managed Aquifer Recharge)-System entwerfen möchtest, ist ein Verständnis des geologischen Hintergrunds an deinem jeweiligen Standort erforderlich. Grundwasserspeicher bestehen aus verschiedenen Gesteins- und Sedimentschichten. Die Art und Eigenschaften dieser Schichten bestimmen, ob und wie viel Wasser versickern kann. Eine hohe Porosität und Durchlässigkeit ist hilfreich für die Wiederauffüllung des Grundwasserspeichers, aber nicht alle Schichten haben die gewünschten Eigenschaften. Darüber hinaus variiert die geologische Geschichte von Region zu Region, daher ist es hilfreich, einen lokalen Geologen in den Planungsprozess eines MAR-Systems einzubeziehen. Die folgenden Folien vermitteln dir ein grundlegendes geologisches Verständnis der Gesteinsarten und ihrer wichtigen Eigenschaften: Porosität und Permeabilität. Ein Quiz ist enthalten, damit du dein erworbenes Wissen überprüfen kannst.

Der geologische Hintergrund von MAR-Systemen von Martin Krull und Birthe Kristina Hohm ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Literaturübersicht Grundwassererneuerung

Was sind Grundwasserspeicher und warum sind sie wichtig? Wie kommt es zur Wiederauffüllung der Grundwasserspeicher? Was kann getan werden, um sie zu verbessern? Welche Auswirkungen hat dies für aride und semiaride Regionen? Um all diese und weitere Fragen zu beantworten, wirf bitte einen Blick auf die untenstehende Literaturübersicht über die Grundwassererneuerung.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 2. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor auf RUVIVAL veröffentlicht. Die englische Version kann hier gelesen werden.

Video über die Grundwassererneuerung

Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Grundwasser wieder aufgefüllt wird? Die Grundwassererneuerung erfolgt auf natürliche Weise durch verschiedene Infiltrationsmechanismen, kann aber auch künstlich verstärkt werden, mit dem Ziel, Wasser in Aquiferen zu speichern und zu fördern. Dieses kurze Video führt dich in diese Methoden, die so genannte Managed Aquifer Recharge (MAR), ein. Drücke auf Play, um mehr zu erfahren!

Video über die Grundwassererneuerung von Berenice Lopez Mendez und Lukas Huhn ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Konstruktionshilfen für Geröllsperren

RUVIVAL_Click&Play

Dieses Konstruktionswerkzeug hilft dir bei der Bemessung und beim Design einer Geröllsperre. Es zeigt ein Beispiel für eine Längsansicht eines Geröllsperrenquerschnitts in einem Einzugsgebiet. Jede Geröllsperre benötigt einen Entwurf, der dem jeweiligen Standort entspricht. Nachdem du dich für einen perfekten Ort und für das geeignete lokale Baumaterial entschieden hast, musst du die spezifischen Abmessungen der Geröllsperre berechnen. Klicke auf die grünen Markierungen, und es erscheint ein Handbuch. Gib einfach die Berechnung bestimmter Werte an, wie z.B. die Größe (Höhe, Länge, Breite) einer Geröllsperre oder den Abstand zwischen den einzelnen Geröllsperren.

Konstruktionshilfen für Geröllsperren von Dominik Kettig und Thu Zar Aung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Geröllsperren im Wassereinzugsgebiet

Das Leitungsnetz und die Wasserscheide des Wassereinzugsgebietes spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Geröllsperrentyps und Standorts. Die Positionierung der Geröllsperre gibt dir einen Überblick über ein Einzugsgebiet, in dem diese installiert ist. Der blaue Bereich stellt das gesamte Wasserbassin des Einzugsgebietes dar. Der Geröllsperrenabschnitt stellt den stromabwärts gelegenen Punkt des Einzugsgebietes dar.


Geröllsperren im Wassereinzugsgebiet von Giovanni Timillero, Isidora Vrbavac und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Handbuch über Geröllsperren

Geröllsperren sind ein wirksames und kostengünstiges Mittel zur Verbesserung verschiedner Faktoren in Wassereinzugsgebieten. Sie dienen dazu, die Erosion zu vermindern, den Wasserfluss in Schluchten zu verlangsamen und die Vegetation für die Beweidung wieder anzusiedeln. Zusätzlich können diese aus lokal verfügbaren Materialien gebaut werden.

Der Bau von Geröllsperren kann für lokale Landwirt:innen, Viehhalter:innen, Gebietsverwaltungen und Menschen mit Eigentumsrechten an den betroffenen Hanglagen und flussabwärts gelegenen Gebieten von Interesse sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Geröllsperren in Gruppen zu bauen sind und am wirksamsten sind, wenn sie mit anderen Maßnahmen zur ökologischen Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten kombiniert werden.

Wie werden Geröllsperren errichtet?

Wenn du dich für den Bau von Staudämmen interressierst, wirf einen Blick in das untenstehende Handbuch über Geröllsperren! Es enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Konstruktion sowie die benötigten Materialien und Ausrüstung.


Handbuch über Geröllsperren von Giovanni Timillero und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Die Bilder entstanden während eines Forschungsaufenthaltes im Slope Farming Project in Arba Minch, Äthiopien.

 

Literaturübersicht zu Geröllsperren

In dieser Literaturübersicht über Geröllsperren erfährst du mehr über deren Einordnung, sowie die Vor- und Nachteile der Errichtung solcher Bauwerke. Du erhältst Informationen über die grundlegenden Baurichtlinien und Gestaltungsempfehlungen, aber auch über Praktiken, die vermieden werden sollten. Schließlich wird dir eine Fallstudie über das chinesische Löss-Plateau vorgestellt, die ein gutes Beispiel für die möglichen Vor- und Nachteile einer gleichbleibenden Anzahl von Geröllsperren an einem stark erodierten Standort ist.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 1.

 

Einführungsvideo zu Geröllsperren

Dieses Video gibt dir eine kurze Einführung in das Konzept der Geröllsperren und die wichtigsten Aspekte diese baulich zu Realisieren. Drücke auf Play, um etwas Neues zu lernen! Für weitere Informationen über Geröllsperren solltest du dir den Rest der Toolbox ansehen.

Einführungsvideo zu Geröllsperren von Giovanni Timillero und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Video über die Verwendung von Bioabfall

Das folgende Video gibt dir einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten von Bioabfällen und warum sie eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels darstellen können. Für weitere Informationen solltest du dir unbedingt das restliche Material zu diesem Thema ansehen. Viel Spaß dabei!

Video über die Verwendung von Bioabfall von Manasa Suresh ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

Sanddamm: Design und Konstruktion

Sanddämme werden über und in jahreszeitlich bedingte sandige Flussbetten gebaut, um Wasser aufzufangen und unter dem Sand zu speichern. Darüber hinaus findet stromaufwärts des Sanddamms Grundwassererneuerung statt. Die erste Voraussetzung für die Errichtung von Sanddämmen ist das Vorhandensein eines saisonalen Flusses mit ausreichendem und zugänglichem sandigen Sediment und Grundgestein im Flussbett. Erfahre mehr über die Gestaltung von Sanddämmen, indem du auf die violetten Markierungen in der Abbildung unten klickst.

Sand-Staudamm Design von Lukas Schreiner und Berenice Lopez Mendez ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Literaturübersicht über Sanddämme

RUVIVAL Literaturübersicht

In ariden und semiariden Regionen der Welt können Sanddämme dazu beitragen, Wasser während der Regenzeit für die spätere Nutzung zu stauen und für die Anwohner:innen leicht zugänglich zu machen. Bei richtiger Konstruktion kann ein Sand-Staudamm eine zuverlässige Option für die Wasserversorgung sein. Die folgende Literaturübersicht bietet einen Überblick über Sanddämme und die neuesten Forschungsergebnisse zu diesem Thema.

 

Bodenerosions-Quiz

Wie viel weißt du jetzt schon über Bodenerosion? Mache unser Bodenerosions-Quiz und stelle dein Wissen in wenigen Minuten auf die Probe! Wenn du Probleme bei der Bearbeitung hast, denke daran, dass alle Antworten auf die Quizfragen in der Toolbox über die Bodenerosion zu finden sind. Viel Erfolg!

Bodenerosions-Quiz von Antonio Seoane Dominguez ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Kontrollmaßnahmen gegen Bodenerosion

Das folgende Bild umfasst die gängigsten Maßnahmen zur Bekämpfung von Bodenerosion. Es gibt jedoch noch weitere Maßnahmen, die helfen können Bodenerosion zu verhindern, jedoch sollten diese immer für jedes Gebiet einzeln betrachtet werden. Für weitere Informationen, klicke auf die Markierungen im Bild.

Kontrollmaßnahmen gegen Bodenerosion von Antonio Seoane Dominguez ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Literaturübersicht zur Bodenerosion

RUVIVAL Literaturübersicht

Bodenerosion ist ein verheerender Prozess, der Landschaften unfruchtbar macht, die danach nur schwer wiederbelebt werden können. Der weltweite Status des Bodens befindet sich bereits in einem besorgniserregenden Zustand, und die Forschung über Erosionsschutzmaßnahmen wird immer wichtiger. Die folgende Literaturübersicht gibt dir einen Überblick über Bodenerosionsprozesse und die neueste Forschung zu diesem Thema. Der Schwerpunkt liegt auf Praktiken zur Vorbeugung und Bekämpfung von Erosion.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publications Series Volume 5. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor online veröffentlicht und diskutiert. Die englische Version kann hier gelesen werden.

 

Video über Bodenerosion

Das folgende Video gibt dir einen Einblick in das Thema Bodenerosion und warum dieses Phänomen ein so wichtiges Problem für die Umwelt ist. Für weitere Informationen solltest du dir unbedingt das restliche Material zu diesem Thema ansehen. Viel Vergnügen!

Video über Bodenerosion von RUVIVAL Team ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Interaktive Zusammenfassung zu den weltweiten Bodenressourcen

Überprüfe dein Wissen über die weltweiten Bodenressourcen, indem du selbst eine interaktive Zusammenfassung zusammenstellst!

Tipp: Die Antworten findest du in der Toolbox über die weltweiten Bodenressourcen.

Interaktive Zusammenfassung zu den weltweiten Bodenressourcen von Zhuoheng Chen, Tavseef Mairaj Shah und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Quiz zum weltweiten Bodenzustand

Ein Sprichwort sagt: “Wer den Boden kennt, kennt das Leben”. Wie gut sind dir seine Eigenschaften bekannt? Teste dein Wissen über den weltweiten Bodenzustand im folgenden Quiz.

Du kannst jederzeit zum Quiz zurückkehren, falls du dich noch nicht wie ein:e Expert:in fühlen solltest. Alle Antworten auf die Quizfragen findest du in der Toolbox über die weltweiten Bodenressourcen, also schaue dir unbedingt die restlichen Materialien für weitere Informationen an! Viel Erfolg!

Quiz zum weltweiten Bodenzustand von Zhuoheng Chen, Tavseef Mairaj Shah und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Der weltweite Bodenzustand

Böden auf der ganzen Welt unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit, Farbe und Zusammensetzung. Dies ist auf die Unterschiede in Klima, Vegetation, Organismen, Topographie und menschlichen Einfluss zurückzuführen. Ebenso unterscheiden sich auch die globalen Bodenbedingungen. Dieses interaktive Bild zeigt dir die wichtigsten Bodenprobleme in verschiedenen Gebieten weltweit. Klicke auf die grünen Markierungen, um mehr zu erfahren!

Der weltweite Bodenzustand von Zhuoheng Chen, Tavseef Mairaj Shah und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Literaturübersicht über die weltweiten Bodenressourcen

Während der letzten Jahrzehnte haben technologische Innovationen, wirtschaftliche Entwicklung und Hyperglobalisierung die grundlegende Struktur der Erde erheblich verändert. Dazu gehört auch der Boden, der eine der wichtigsten Substanzen für die Lebewesen ist. Die FAO definiert Bodendegradation als die Verschlechterung des Gesundheitszustands des Bodens, durch die die Fähigkeit der Ökosysteme, Güter und Leistungen für ihre Nutznießer:innen bereitzustellen, vermindert wird.

Die Gesamtmenge des nutzbaren Ackerlandes ist zurückgegangen, was hauptsächlich auf eine ungeeignete Verwendung der Flächen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Praktiken zurückzuführen ist. Die dritte landwirtschaftliche Revolution und der wachsende Nahrungsmittelbedarf haben zu einer kritischen Belastung der landwirtschaftlichen Nutzflächen geführt, was eine ernsthafte Bodendegradation zur Folge hat. Infolge moderner landwirtschaftlicher Praktiken kommt es sowohl zu einer chemischen als auch zu einer physischen Verschlechterung des Bodens. Ein zusammenhängender Faktor, der zum Verlust von Ackerland beiträgt, ist die Erosion, die ein natürlich auftretender Prozess ist, der durch menschliche Aktivitäten begünstigt werden kann.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Forschung zur globalen Bodensituation und geht näher auf die regionalen Bodenverhältnisse ein. Geografisch spezifische Ursachen für Bodenverluste werden ebenfalls berücksichtigt. Bodenbewirtschaftungs- und -überwachungssysteme werden empfohlen, wobei jedoch zu beachten ist, dass jedes System an seine spezifische Umgebung angepasst werden muss.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publications Series Volume 5. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor online veröffentlicht und diskutiert. Die englische Version kann hier gelesen werden.

 

Analyse des Bodenzustands

RUVIVAL Analyse

Jeder Bodenpartikel ist einzigartig – genau wie Schneeflocken. Der Bodenzustand bestimmt direkt, wie sich der Boden verhält – wie gut er Wasser aufnehmen kann, wie anfällig er für Erosion ist, wie nährstoffreich er ist. Schaue dir das nachstehende Handbuch an, um zu erfahren, wie du eine grundlegende Analyse des Bodenzustands durchführen kannst.

Analyse des Bodenzustands von Zhuoheng Chen, Tavseef Mairaj Shah und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Weltweite Bodenressourcen Video

RUVIVAL Video

In weniger als 5 Minuten kannst du hier die wichtigsten Grundlagen über die weltweiten Bodenressourcen erlernen. Alles was du dafür tun musst, ist die Play-Taste auf dem Video unten zu drücken. Viel Spaß beim Anschauen!

Weltweite Bodenressourcen Video von Zhuoheng Chen, Tavseef Mairaj Shah und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Lebende Terrassen Zusammenfassung

Diese Zusammenfassung über das Konzept der lebenden Terrassen gibt dir einen schnellen Einblick in die Hauptbereiche dieses Themas. Weitere Informationen findest du in dem interaktiven Material in der Toolbox über die lebenden Terrassen.

Lebende Terrassen Zusammenfassung von Stefan Hügel, Isidora Vrbavac und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Lebende Terrassen Quiz

Kennst du dich aus mit lebenden Terrassen? Teste dein Wissen in diesem Quiz!

Du kannst jederzeit zum Quiz zurückkehren, falls du dich noch nicht wie ein:e Expert:in fühlen solltest. Schaue dir für weitere Informationen unbedingt das restliche Material in dieser Toolbox über lebende Terrassen an!

Lebende Terrassen Quiz von Isidora Vrbavac und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Das Schema der lebenden Terrassen

Das Schema der lebenden Terrassen bietet dir einen visuellen Überblick über die Entwicklung dieser Methode im Laufe der Zeit. Klicke auf die gelben Markierungen, um weitere Informationen zu bestimmten Funktionen zu erhalten!


Das Schema der lebenden Terrassen von Stefan Hügel, Isidora Vrbavac und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Lebende Terrassen Literaturübersicht

In dieser Literaturübersicht über lebende Terrassen werden wir die Rolle dieser Methode für den Erosionsschutz und die Regenwassernutzung diskutieren. Das Konzept der lebenden Terrassen ist eine Kombination aus mehreren Erosionsschutztechniken. Es zielt darauf ab, den erforderlichen Arbeitsaufwand so gering wie möglich zu halten, und beginnt schon bald nach der Errichtung produktiv zu sein. Die gesamte Struktur, sowohl mit vertikalen als auch horizontalen Elementen, besteht aus lebenden Bäumen. Dies erhöht die Stabilität und Haltbarkeit der Terrassen erheblich. Wir werden dir zunächst die konventionellen Erosionsschutzmaßnahmen – Heckenreihen, Bodensenken und Terrassen – vorstellen. In der Literaturübersicht wird auch die richtige Baupraxis erläutert und zudem werden geeignete Pflanzenarten vorgeschlagen.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 1.

 

Quiz: Tiere in der Permakultur

Es mag auf den ersten Blick vielleicht nicht in Ordnung erscheinen, Tiere in Permakultur-Systemen aufzuziehen. Wenn die Aufzucht von Tieren auf einem kleinen Stück Land mit korrektem Ausmaß erfolgt, kann sie jedoch Ausgewogenheit und nachhaltige Fruchtbarkeit bei verbesserter Qualität der Lebensmittel gewährleisten. Tiere fressen von den Weiden und den Abfallprodukten des Landes, während sie gleichzeitig fruchtbar sind und zahlreiche Nahrungsmittel für uns Menschen bereitstellen können. Überprüfe dein Wissen über die potenzielle Rolle der Tiere in der Permakultur im folgenden Quiz!

Quiz: Tiere in der Permakultur von Robin Kulpa und Richa Rajoriya ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Viehzucht-Quiz

Teste dein Wissen über ganzheitliches Weidemanagement in unserem Viehzucht-Quiz. Alle Antworten auf die Fragen im Quiz findest du in den einzelnen Elementen der Toolbox, also schau dir unbedingt das restliche Material an, um weitere Informationen zu erhalten – viel Erfolg!

Viehzucht-Quiz von Isidora Vrbavac ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Auswirkungen der Viehzucht auf die Umwelt

Die konventionelle Viehzucht hat einen schwerwiegenden Einfluss auf die Umwelt, der sich auf alle ihre Bestandteile auswirkt. Klicke auf die untenstehenden Markierungen, um mehr über diese Auswirkungen zu erfahren! Beachte bitte, dass dieses Bild symbolisch gemeint ist, um direkte Verbindungen zwischen der Viehzucht und dem jeweiligen Bestandteil der Umwelt herzustellen. In der Realität werden Tiere in konventionellen Haltungssystemen in der Regel in Stallhaltung aufgezogen, in so genannten Tierfütterungsbetrieben (AFO) oder in Stallhaltungsbetrieben (CAFO). Diese Art der Tierhaltung beeinträchtigt nicht nur die Umwelt, sondern hat auch schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der Tiere.

Auswirkungen der Viehzucht auf die Umwelt von Nina Wandel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Video über die Umweltauswirkungen der Viehzucht

Die Zucht von Nutztieren erfordert eine große Menge an landwirtschaftlichem Aufwand und natürlichen Ressourcen. Als Folge davon können Entwaldung, Wasserknappheit und -verschmutzung auftreten. In diesem kurzen Video erfährst du mehr über die Auswirkungen der Viehzucht auf die Umwelt.

Video über die Umweltauswirkungen der Viehzucht von Alvaro Rigel Gallegos Rivero und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Einleitendes Video über die Agroforstwirtschaft

Das folgende Video über die Agroforstwirtschaft soll dir einen Einblick in das Thema geben. Für weitere Informationen kannst du dir das restliche Material zu diesem Thema ansehen. Viel Vergnügen!

Einleitendes Video über die Agroforstwirtschaft von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Fakten und Fehleinschätzungen bei SRI

RUVIVAL Quiz

SRI steht für “System of Rice Intensification” (System für die Reis-Intensivierung). Obwohl die Technik nicht neu ist, bleiben viele Fragen zu SRI ungeklärt. Ihre Befürworter:innen und Kritiker:innen diskutieren noch immer über proklamierte Vorteile des SRI. Bis August 2018 sind mehr als 800 wissenschaftliche Arbeiten über SRI veröffentlicht worden, in denen dieses Konzept diskutiert wird. Im Folgenden findest du einige Fakten und Fehleinschätzungen über SRI. Versuche zu erraten, welche davon wahr sind und welche nicht. Mehr über dieses Thema erfahren kannst du in unserer interaktiven Lektüre über SRI.

Fakten und Fehleinschätzungen bei SRI von Julia Stümpel und Banu Sengül ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Aquaponische Kultur mit der asiatischen Muschel

RUVIVAL_Click&Play

Dieses Lernwerkzeug wurde in Zusammenarbeit mit Gymnasiast:innen erstellt. Hier erfährst du mehr darüber (auf Englisch). 

Die aquaponische Kultur ist eine Kombination aus Aquakultur (in diesem Fall der Anbau asiatischer Muscheln) und Hydrokultur (Anbau von Pflanzen ohne Boden). Der Hauptvorteil der Kultur besteht darin, dass das System einfach zu bedienen ist, da nur das Wasser umgewälzt, die Tiere gefüttert und die Pflanzen geerntet werden müssen. Der offensichtlichste Vorteil besteht darin, dass zwei Nahrungsquellen in einem System angebaut werden können. Um die Vorteile einer aquaponischen Kultur zu demonstrieren, bauten Schüler:innen der Goethe-Schule in Hamburg Harburg unter Anleitung ihres Lehrers Olaf Zeiske ein Kleinmodell. Es bestand aus vier Segmenten sowie einem Pumpen- und Zirkulationssystem. Die Zirkulation der Nährstoffe wurde kontinuierlich überwacht.

Hier ist der Bericht von Felix Leuner und Emil Regelski über ihre Version einer aquaponischen Kultur:

Wir haben das Modell sechs Monate lang bedient. Während dieser Zeit stellten wir fest, dass Grünalgen viele Probleme verursachten. Deshalb musste das System genau beobachtet werden. Ohne ordnungsgemäße Wartung würden sich die Algen in den Rohren des Zirkulationssystems ansammeln und diese schliesslich verstopfen. Um dies zu verhindern, könnte ein Sieb an den Einlässen der Rohre angebracht werden oder es könnten größere Rohre verwendet werden.

Da wir das System direktem Sonnenlicht ausgesetzt haben, haben wir durch Verdunstung viel Wasser verloren. Dies geschah mit der Absicht, die Algen mit so viel Sonnenlicht wie möglich zu versorgen. Unsere Empfehlung wäre es, eine aquaponische Kultur im Halbschatten zu errichten. Auf diese Weise könnte das System sowohl vor Algenwuchs als auch vor zu starker Verdunstung geschützt werden.

Aquaponisches Modellsystem von Felix Leuner und Emil Regelski ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Aquaponische Kultur von Felix Leuner und Emil Regelski ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Synergien in kleinen ökologischen Betrieben

RUVIVAL_Click&Play

Wusstest du, dass kleinbäuerliche Betriebe bis zu 70 % der Welternährung erzeugen? Hinzu kommt, dass sich die biologische Landwirtschaft rasch entwickelt und der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzflächen und Betriebe in vielen Ländern weiter wächst. Was sind die Merkmale kleiner ökologischer Betriebe und warum sind sie wichtig für eine nachhaltige Entwicklung?
Klicke dich durch die Markierungen, um mehr herauszufinden!

Synergien in kleinen ökologischen Betrieben von Wilhelm Lotze ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Risiken des Nassreisanbaus

RUVIVAL_Click&Play

Dieses Lernwerkzeug wurde in Zusammenarbeit mit Schüler:innen erstellt. Hier erfährst du mehr darüber (auf Englisch). 

Das Lernwerkzeug zum Nassreisanbau gibt dir einen visuellen Überblick über die Reispflanze und die Reisbewirtschaftung. Klicke auf die roten Markierungen, um weitere Informationen zu spezifischen Systemeigenschaften zu erhalten!

Risiken des Nassreisanbaus von Marcel Busch , Melanie Busch , Nils Ole Cunow , Nele Wittwer ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Einführung: Gewächshäuser

RUVIVAL Übersicht

Gewächshäuser werden gebaut, um die Pflanzen vor rauen Klimabedingungen zu schützen und das ganze Jahr über Wärme zu gewährleisten. Um einen ausreichenden Ertrag an Nutzpflanzen zu erzielen, benötigen die Pflanzen ein stabiles und angemessenes Klima. Im Allgemeinen sind diese Bedingungen nicht immer gegeben, da die meisten Regionen mit Wetterextremen konfrontiert sind.

Die folgende Übersicht informiert dich über Gewächshäuser im Allgemeinen, ihre Vor- und Nachteile und erfolgreiche Beispiele für Gewächshäuser in ländlichen Regionen der Welt.

Einführung: Gewächshäuser von Shivam Rai und Kevin Bobert ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Vor- und Nachteile von Bewässerungssystemen

Eine bestimmte Menge Wasser ist notwendig für die richtige Nährstoffversorgung der Pflanzen. Wenn dieses Wasser auf natürliche Weise nicht zur Verfügung steht, ermöglicht die Bewässerung den Ausgleich von Wasserdefiziten. Selbst wenn die Niederschlagsmenge ausreichend ist, kann es vorkommen, dass die räumliche und zeitliche Verteilung nicht den Anforderungen entspricht. Sowohl Unter- als auch Überbewässerung führen zu Bodenproblemen, Wurzelkrankheiten, Nährstoffmangel und verminderten Pflanzenerträgen. Um den Erfolg des Bewässerungssystems sicherzustellen, ist die Überwachung, Verwaltung und Wartung des Systems notwendig.

Auswahl des richtigen Bewässerungssystems

Die Wahl des richtigen Bewässerungssystems hat tiefgreifende ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen. Die gewählte Methode muss das Gelände, die Art der Pflanzen und die gärtnerischen Ziele berücksichtigen, um die Pflanzenproduktivität zu maximieren und den Wasserverbrauch und die Energiekosten zu senken. Das Verständnis der wichtigsten Vor- und Nachteile von Bewässerungssystemen kann helfen, das Bewässerungssystem auszuwählen, das den jeweiligen Bedürfnissen am besten entspricht. Um mehr zu erfahren, ziehe die Aussagen auf das richtige System auf dem Bild, um die verschiedenen Systemeigenschaften anzuzeigen.

Vor- und Nachteile von Bewässerungssystemen von Monina Orlina und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Weiterführende Lektüre:

 

Quiz über nachhaltige Bewässerung

Was sind nachhaltige Bewässerungsmethoden? Woher kommt das Wasser für die Bewässerung? Was kann getan werden, um die Bewässerung nachhaltiger zu machen? Teste dein Wissen über diese und weitere Fragen in unserem Quiz zur nachhaltigen Bewässerung!

Quiz über nachhaltige Bewässerung von Monina Orlina und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Du kannst jederzeit zum Quiz zurückkehren, falls du dich noch nicht wie ein:e Expert:in fühlen solltest. Schaue dir unbedingt die zusätzlichen Lernmaterialien für weitere Informationen an!

 

Hausgemachte Tröpfchen- und Untergrundbewässerung

Die Vorteile von Tröpfchen- und Untergrundbewässerungssystemen können auch unter häuslichen Bedingungen mittels eines selbstgebauten Bewässerungssystems genutzt werden. Diese Systeme sind einfach und kostengünstig zu installieren und außerdem eine gute Möglichkeit, Gegenstände zu recyceln, die sonst im Abfall landen würden, wie z.B. Plastikflaschen. Sie eignen sich sowohl für Gärten als auch für Topfpflanzen. Um zu lernen, wie du dein eigenes, selbstgebautes Bewässerungssystem herstellen kannst, schaue dir diese Anleitung an!

Hausgemachte Tröpfchen- und Untergrundbewässerung von Maria Monina Orlina und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Literaturübersicht zur nachhaltigen Bewässerung

Die landwirtschaftliche Bewässerung war im Laufe der Geschichte eine der Schlüsselaktivitäten zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit. Der Text gibt einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zu gängigen Arten von Bewässerungsmethoden und -systemen und deren Auswirkungen in spezifischen sozioökonomischen oder klimatischen Umgebungen. Das Verhältnis von Wasserressourcen und Bewässerung wird ausführlicher beschrieben, einschließlich der Auswirkungen von Bewässerungsmethoden auf die Wasserressourcen. Schließlich kannst du dich über die Rolle von Politik, Forschung, Technologien und Management informieren, die eine effizientere Wassernutzung bei der Bewässerung anstreben. Ziel ist es, die durch die Landwirtschaft verursachte Wasserknappheit zu vermeiden und nachhaltige Bewässerungslösungen zu finden.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 3. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor auf RUVIVAL veröffentlicht. Die englische Version kann hier gelesen werden.


 

Video über nachhaltige Bewässerung

Das folgende Video gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Faktoren nachhaltiger Bewässerung. Für weitere Informationen solltest du dir das restliche Material zu diesem Thema ansehen. Viel Spass!

Video über nachhaltige Bewässerung von Monina Orlina und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Quiz zur Urinverwertung

Bist du schon ausreichend vertraut mit dem Themengebiet der Urinverwertung ? Teste dein Wissen im folgenden Quiz!

Quiz zur Urinverwertung von Maryeluz Rueda Morales und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Du kannst jederzeit zum Quiz zurückkehren, falls du dich noch nicht wie ein*e Expert*in fühlen solltest. Alle Antworten auf die Quizfragen findest du innerhalb der Toolbox zur Urinverwertung. Schaue dir also unbedingt die restlichen Materialien zur Urinverwertung an, um weitere Informationen zu erhalten! Viel Erfolg!

 

Literaturübersicht zur Urinverwertung

Die Verwendung von Urin hat nach Ansicht verschiedener Forscher:innen und Projekten, die in verschiedenen Ländern durchgeführt wurden, viele Vorteile aufzuweisen. Doch auch wenn die hygienische Qualität im Vergleich zu Fäkalien normalerweise sehr hoch ist, bestehen gewisse Risiken. Erfahre in dieser Literaturübersicht zur Urinverwertung, welche Vorteile diese innehat, welche Risiken bestehen und wie sie bewältigt werden können.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der  RUVIVAL Publication Series Volume 3. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor auf RUVIVAL veröffentlicht. Die englische Version kann hier gelesen werden.

 

Terra Preta – Sanitäranlagen Zusammenfassung

Diese kurze Zusammenfassung zum Thema Terra Preta -Sanitäranlagen gibt dir einen schnellen Einblick in die Hauptmerkmale dieser sanitären Lösung. Weitere Informationen zu diesem Thema erhältst du in unseren anderen interaktiven Materialien.

 


Terra Preta – Sanitäranlagen Zusammenfassung von Dario Fröndhoff und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Toiletikette

RUVIVAL_Click&Play

Die Toiletten-Etikette bezieht sich auf die Toiletten- und Hygienekultur und Umgangsformen, die natürlich von Kultur zu Kultur unterschiedlich sind. Abgesehen von diesen kulturellen Unterschieden gibt es weltweit gravierende Unterschiede beim Zugang zu grundlegenden sanitären Einrichtungen. Der universelle Zugang zu einer angemessenen sanitären Versorgung ist ein Grundbedürfnis und ein Menschenrecht. Klicke dich durch das unten stehende Tool, um mehr zu erfahren.

Hinweis: Zur Zeit ist dieses interaktive Lernwerkzeug nur auf Englisch einsehbar.

Toiletikette von Mascha Bandow und Nicolai Roloff ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Terra Preta – Sanitäranlagen: Toiletten-Designmodell

Das interaktive Bild einer Terra Preta – Sanitäranlage bietet dir einen visuellen Überblick über das Toiletten-Designmodell, das für den Einsatz in verschiedenen kulturellen Umgebungen konzipiert wurde. Klicke auf die Markierungen, um mehr zu erfahren!

Terra Preta – Sanitäranlagen: Toiletten-Designmodell von Dario Fröndhoff und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Terra Preta – Sanitäranlagen Literaturübersicht

Diese Literaturübersicht zu Terra Preta – Sanitäranlagen stellt den aktuellen Stand der Technik dieses Trockensanitärsystems vor. Der Inhalt des Textes ermöglicht es dir, tiefer in das Thema und die Prozesse einzutauchen, die mit dieser Trockensanitärlösung verbunden sind. Es handelt sich dabei um die Milchsäuregärung und die Vermikompostierung durch Würmer. Fallstudien in Indien, auf den Philippinen und in Äthiopien, wo TPS-Systeme umgesetzt wurden, werden ebenfalls vorgestellt, außerdem deren wichtigste Forschungsergebnisse.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 3. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor auf RUVIVAL veröffentlicht. Die englische Version kann hier gelesen werden.

 

Quiz zur dezentralen Abwasseraufbereitung

Wie viel weißt du über dezentrale Abwasseraufbereitung? Nimm teil an unserem Quiz und teste dein Wissen in nur wenigen Minuten! Wenn du Probleme hast, denke daran, dass du alle Antworten auf die Quizfragen in dieser Toolbox finden kannst. Viel Erfolg!

Quiz zur dezentralen Abwasseraufbereitung von Usama Khalid ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Integriertes dezentrales Abwasseraufbereitungssystem für einen ländlichen Haushalt

Ländliche Haushalte sind bei der Abwasseraufbereitung und Abwasserentsorgung oft auf dezentrale Systeme angewiesen. Das folgende Bild gibt einen Überblick über ein empfohlenes integriertes dezentrales Abwasseraufbereitungssystem für einen ländlichen Haushalt. Das System basiert auf dem Konzept der ökologischen Abwasserentsorgung, das die Trennung von Braun-, Grau- und Gelbwasser durch Programme zur Quellenkontrolle vorsieht. Sie konzentrieren sich auf die Extraktion von Nährstoffen aus braunem und gelbem Wasser. Die Aufbereitung von Grauwasser für nicht trinkwasserrelevante Zwecke ist ebenfalls integriert, um dazu beizutragen, Nährstoff- und Wasserkreisläufe zu schließen. Für weitere Informationen klicke bitte auf die Markierungen im Bild.

Integriertes dezentrales Abwasseraufbereitungssystem für einen ländlichen Haushalt von Usama Khalid und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Literaturübersicht zur dezentralisierten Abwasseraufbereitung

Die am besten geeignete und nachhaltigste Lösung für das Abwassermanagement in jedem Umfeld ist diejenige, die wirtschaftlich, ökologisch und technisch leicht umsetzbar, sowie für die jeweilige Gemeinschaft gesellschaftlich akzeptabel ist. Zentralisierte Abwassersammel- und -behandlungssysteme erweisen sich als ressourcenintensiv und komplex, insbesondere in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte und vereinzelt liegenden Haushalten. Alternativ erscheint der Ansatz der dezentralisierten Abwasserbehandlung als eine nachhaltige und logische Lösung, um Probleme im Zusammenhang mit der ländlichen Abwasserwirtschaft anzugehen. Diese Publikation gibt einen Überblick sowohl über die Vorteile, als auch die Grenzen verschiedener zentralisierter und dezentralisierter Ansätze zur Abwasseraufbereitung und -verwaltung. Vorgestellt wird eine nachhaltige Lösung für das Abwassermanagement in ländlichen Gegenden, die auf dem Konzept der ökologischen Abwasserentsorgung mit Schwerpunkt auf der Rückgewinnung von Wasser und Nährstoffen basiert.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 4. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor online veröffentlicht und diskutiert. Die englische Version kann hier gelesen werden.

 

Video über integrierte dezentrale Abwasseraufbereitung für ländliche Gebiete

RUVIVAL Video

Das folgende Video gibt dir einen Einblick in das Thema der integrierten dezentralen Abwasseraufbereitung für ländliche Gebiete. Für weitere Informationen kannst du dir das restliche Material zu diesem Schwerpunkt ansehen. Viel Vergnügen!

Video über integrierte dezentrale Abwasseraufbereitung für ländliche Gebiete von Usama Khalid ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Landbasierte Regenwassernutzung Zusammenfassung

Sieh nach, wie viel du über die die landbasierte Regenwassernutzung gelernt hast oder bereits weißt. Klicke auf die richtigen Antworten, um eine Zusammenfassung dieses Themas zusammenzustellen! Wenn es Punkte gibt, mit denen du dich noch nicht vertraut genug fühlst, kannst du dir jederzeit den Rest der Toolbox ansehen.

Landbasierte Regenwassernutzung Zusammenfassung von Ayodeji Oloruntoba und Ahmad al Baff ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Landbasierte Regenwassernutzung Quiz

Zeit für einen Wissenscheck! Überprüfe mit dem Quiz zur landbasierten Regenwassernutzung, wie viel du bisher über dieses Thema gelernt hast. Du kannst jederzeit zum Quiz zurückkehren, falls du dich noch nicht wie ein:e Expert:in fühlst. Alle Antworten auf die Fragen im Quiz findest du im Toolbox-Element zu diesem Thema. Schaue dir also unbedingt den Rest des Materials an, um weitere Informationen zu erhalten! Viel Glück!

Landbasierte Regenwassernutzung Quiz von Sing Yee Ho, Julia Möller, Ayodeji Oloruntoba, Valerie Mehl, Alejandro Gonzalez Alvarez und Ahmad al Baff ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

newTree Halbkreisförmige Wälle

Der Bau halbkreisförmiger Wälle ist eine Form der landbasierten Regenwassernutzung, die hauptsächlich zur Verbesserung der Weideflächen und zur Futtermittelproduktion eingesetzt wird. Klicke auf die Markierungen, um mehr zu erfahren!

Dieses Toolbox-Element wurde in Zusammenarbeit mit newTree entwickelt und wird durch eine praktische Umsetzung dieser Technik auf der newTree-Projektseite ergänzt.

newTree Halbkreisförmige Wälle von RUVIVAL Team und newTree ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Regenwassernutzung im Makroauffanggebiet

Die Regenwassernutzung aus Makroauffanggebieten beschreibt die Nutzung von Regenwasser in einem Gebiet außerhalb des Niederschlagsgebietes. Die Regenwassernutzung aus Makroauffanggebieten ist besonders vorteilhaft zur Überbrückung von Phasen vorübergehender Wasserknappheit in ariden, semiariden und subhumiden Zonen mit ausgedehnten Trockenzeiten und zeitlich stark schwankenden Niederschlägen. In den meisten Fällen wird das gewonnene Wasser für landwirtschaftliche Zwecke genutzt.

Klicke auf die grünen Markierungen, um die Hauptkomponenten dieser Regenwassernutzungssysteme zu entdecken!

Regenwassernutzung im Makroauffanggebiet von Ayodeji Oloruntoba, Valerie Mehl und Alejandro Gonzalez Alvarez ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Elemente der landbasierten Regenwassernutzung

Landbasierte Regenwassernutzungssysteme sind sehr vielseitig und umfassen verschiedene Techniken, die kombiniert werden können, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei richtiger Anwendung gehen ihre Vorteile über das Sammeln von Regenwasser hinaus und sind eine wichtige Maßnahme, um Landwirt*innen bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels zu unterstützen. Eine höhere Effizienz bei der Wassernutzung ermöglicht eine Steigerung der Biomasseproduktion und des Erosionsschutzes. Wirf einen Blick auf das untenstehende Lernwerkzeug und überprüfe selbst, wie vertraut du mit den verschiedenen Elementen von Regenwassernutzungssystemen bist. Du solltest den richtigen Namen mit dem entsprechenden Element auf dem Bild verbinden. Wenn du Probleme hast, schaue dir den Rest der Toolbox an!

Elemente der landbasierten Regenwassernutzung von Ayodeji Oloruntoba, Valerie Mehl, Alejandro Gonzalez Alvarez, Sing Yee Ho, Ahmad al Baff und Julia Möller ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Landbasierte Regenwassernutzung Literaturübersicht

In den ariden und semiariden Regionen der Welt ist Wasser der einschränkende Faktor für die Nahrungsmittelproduktion, insbesondere in Gebieten, in denen die regengespeiste Landwirtschaft dominiert. Regenwassernutzungssysteme haben das Potenzial, bei richtiger Konzeption eine nachhaltige Wasserquelle bereitzustellen und gleichzeitig zur Ernährungssicherheit und zur Bekämpfung von Bodenerosion und Überschwemmungsgefahren beizutragen. Daher sind landbasierte Regenwassernutzungssysteme in der Lage, die Ernteerträge erheblich zu steigern. Es werden verschiedene Techniken für die Regenwassernutzung in Mikro- und Makroauffanggebiete geprüft, wobei der Schwerpunkt auf Designfaktoren liegt, die ein funktionsfähiges System gewährleisten. Trotz des Potenzials, die landwirtschaftliche Produktivität mit Hilfe der Regenwassernutzung im Mikro- und Makroauffanggebiet zu steigern und damit die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln zu erhöhen, ist die Umsetzung dieser Techniken unter den Landwirt*innen nicht so weit verbreitet, wie sie sein sollte.

Die aktualisierte englischsprachige Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 2

 

Video über landbasierte Regenwassernutzung

RUVIVAL Video

Das folgende Video gibt dir einen Einblick in die Belange der landbasierten Regenwassernutzung. Für weitere Informationen solltest du dir unbedingt das restliche Material zu diesem Thema ansehen. Viel Spaß dabei!

Video über landbasierte Regenwassernutzung von Valerie Mehl, Ayodeji Oloruntoba und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Interaktive Zusammenfassung zur traditionellen Regenwassernutzung

RUVIVAL Zusammenfassung

Die traditionelle ökologische Regenwassernutzung ist ein wichtiges Thema für RUVIVAL. Überprüfe, wie viel du darüber gelernt hast oder bereits weißt! Klicke auf die richtigen Antworten, um eine Zusammenfassung dieses Themas zu erarbeiten! Wenn es Themengebiete gibt, mit denen du noch nicht vertraut genug bist, kannst du dir jederzeit den Rest der Toolbox ansehen. Neue Materialien werden in den kommenden Wochen hinzugefügt.

Interaktive Zusammenfassung zur traditionellen Regenwassernutzung von Sumbal Tasawwar und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Quiz über traditionelle Regenwassernutzung

RUVIVAL Quiz

Die Regenwassernutzung ist eines der Kernthemen von RUVIVAL. Nimm an diesem Quiz über traditionelle Regenwassernutzung teil und überprüfe dein Wissen über diese speziellen Methoden. Durstig nach mehr? Du kannst auch am allgemeinen Quiz über die Regenwassernutzung oder am Quiz über die Regenwassernutzung an Land teilnehmen! Alle Antworten auf die Quiz-Fragen findest du in den Elementen der Toolbox. Schaue dir also unbedingt den Rest des Materials an, um weitere Informationen zu erhalten! Viel Erfolg!

Quiz über traditionelle Regenwassernutzung von Sumbal Tasawwar und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Zeitleiste: Traditionelle Regenwassernutzung

RUVIVAL_Click&Play

Wusstest du, dass einige der ersten traditionellen Methoden zur Regenwassernutzung bereits auf 4500 Jahre v. Chr. zurückreichen?

Über Jahrhunderte hinweg waren Menschen in unterschiedlichen geographischen Situationen auf Regenwasser als wichtigste Wasserquelle angewiesen und entwickelten dafür indigenes Wissen und Techniken. Die traditionellen Techniken der Wasserbewirtschaftung änderten sich je nach der Niederschlagsmenge und ihrer Verteilung, sowie der Art des Bodens, seiner Tiefe und der Landschaft, in die er eingebettet ist. All diese Faktoren und Bedingungen haben einen Einfluss auf die Entwicklung traditioneller Regenwassernutzungsmethoden. Die vorliegende Zeitleiste zur traditionellen Regenwassernutzung gibt dir einen chronologischen Einblick in diese Entwicklungen.

Zeitleiste: Traditionelle Regenwassernutzung von Sumbal Tasawwar und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Literaturübersicht zur traditionellen Regenwassernutzung

RUVIVAL Literaturübersicht

Über Jahrhunderte hinweg waren Menschen in unterschiedlichen geographischen Gegebenheiten auf die Nutzung von Regenwasser angewiesen und entwickelten indigenes Wissen und Techniken, um es zu für ihre Zwecke gebräuchlich zu machen. Dieser Beitrag stellt traditionelles ökologisches Wissen (TEK) und indigenes Wissen vor und gibt einen Überblick über einige der traditionellen Regenwassernutzungsmethoden. Bambus-Tropfbewässerung und Reisfischzucht in Indien werden als Fallstudien behandelt. Es ist von entscheidender Bedeutung, zu berücksichtigen und von dem zu lernen, was die Indigenen bereits wissen und umsetzen, und dieses Wissen zum Wohle unseres Planeten anzuwenden. Diese traditionellen Praktiken der Regenwassernutzung haben vielleicht einige Herausforderungen zu bewältigen, aber sie halten kluge Strategien zur Wassereinsparung bereit, insbesondere für gefährdete Regionen.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publications Series Volume 5. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor online veröffentlicht und diskutiert. Die englische Version kann hier gelesen werden.

 

Video über die traditionelle Regenwassernutzung

RUVIVAL Video

Das folgende Video gibt dir einen Einblick in das traditionelle Wissen über die Regenwassernutzung. Für weitere Informationen solltest du dir unbedingt das restliche Material zu diesem Thema ansehen. Viel Spaß dabei!

Video über die traditionelle Regenwassernutzung von Sumbal Tasawwar ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

DIY Regenwassersammlung vom Dach

RUVIVAL DIY

Das Sammeln von Regenwasser ist eine der autarksten und umweltfreundlichsten Methoden der Wassernutzung. Bis zu 80 % des Regenwassers, das in deiner Nähe fällt, kann mit einfachen Methoden aufgefangen werden. Dieses DIY-Handbuch für die Regenwassersammlung auf Dächern führt dich durch den unkomplizierten Prozess des Baus eines kleinen Regentonnensystems. Wenn du klein und günstig anfangen möchtest, könnte dies eine gute Option für dich sein.

DIY Regenwassersammlung vom Dach von Sumbal Tasawwar und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Um eine bessere Einschätzung zu erhalten, wie viel Wasser von einem Dach gesammelt werden kann, schaue dir bitte auch unseren zweiten Regenwasser-Sammelrechner (Regenwassersammlung von Dächern) an.

Einige zusätzliche Tipps für die Regenwassernutzung zu Hause:
    • Trinke niemals ungeprüftes und ungefiltertes Wasser. Das mit dieser Methode gesammelte Regenwasser kann z.B. für die Bewässerung deines Gartens verwendet werden.
    • Stelle dein Sammelfass niemals in die Nähe von Versorgungseinrichtungen oder Klärgruben.
    • Entleere dein Fass ab und zu.
    • Du kannst etwas Perlkies um dein Fass legen. Das hilft im Falle eines Überlaufs..
    • Ziehe die Einrichtung eines Rinnen-Schmutzfilters in Erwägung.
    • Reinige die Regenrinnen gründlich, bevor du die Regentonne aufstellst.
    • Erwäge die Installation einer ersten Spülableitung zur Reduzierung von Verunreinigungen.
    • Du kannst die Regenwasser-Sammelkapazität durch den Anschluss einer zusätzlichen Tonne steigern.
    • Erstelle einen saisonalen Wartungsplan.

Wir hoffen, dass du dieses Handbuch nützlich findest und freuen uns, von dir zu hören, falls du diese Lösung ausprobierst.

 

Leitfaden zur Analyse des Wasserzustands

Hast du dich jemals gefragt, wie es um die Qualität der Wasserressourcen in deiner Region bestellt ist? Dann solltest du mit diesem E-Learning-Tool mehr über die Bestimmung der Wasserqualität und den Zustand dieser Ressourcen erfahren.

Methoden zur Bestimmung der Wasserqualität

Wir werden dir einige Techniken vorstellen, für die nicht viel Ausrüstung benötigt wird. So erhältst du schnell eine Vorstellung über den Zustand des Gewässers. Jede:r kann helfen, die Wasserressourcen unseres Planeten im Auge zu behalten. Für genauere Messungen benötigen wir jedoch aufwändigere Methoden. Schaue selbst nach und mache erste Versuche.

Leitfaden zur Analyse des Wasserzustands von Birthe Hohm und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Die Wasserzustandsanalyse ist der erste Schritt, um die Qualität eines Gewässers zu überprüfen. Sie beschreibt den biologischen, chemischen und physikalischen Zustand des Wassers und sagt aus, wie gesund eine Wasserressource ist. Eine gute und gesunde Wasserqualität ist wichtig für das Ökosystem, daher ist die Überprüfung des Wasserzustands ein wichtiger Schritt für nachhaltige Wassernutzungspraktiken und, sobald diese umgesetzt sind, für deren Überwachung. Die Wasserqualität ist aber auch sehr wichtig für unsere persönliche Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es folgt einer einfachen Logik: Wir können nur gesund bleiben, wenn wir Wasser von guter Qualität für die Trinkwasserversorgung und Bewässerungssysteme verwenden.

Landwirtschaft und Urbanisierung beanspruchen die Wasserressourcen der Welt stark, und nicht nachhaltige Nutzungspraktiken zeigen ihre Spuren mehr und mehr. Schon jetzt sind viele Flüsse und Seen verschmutzt, und selbst die Grundwasserressourcen sind nicht mehr davor geschützt, immer mehr verschmutzt zu werden. Es liegt jedoch in der Verantwortung jeder einzelnen Person, Verschmutzungen zu vermeiden und verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen. Alle Wasserressourcen sind Teil der Hydrosphäre und somit miteinander verbunden, was zu einer leichten Ausbreitung der Verschmutzung von einer Wasserressource zur anderen führt. Aufgrund dieser Wichtigkeit haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Methoden zur Messung der Wasserqualität entwickelt. Für eine präzise Bestimmung der Wasserqualität ist ein komplexer Satz von Messungen erforderlich, wie die Messung von Grundwassermengen, die Messung von Oberflächenwassermengen und die Messung von Niederschlagshäufigkeit und -intensität, aber für eine erste Vorstellung sind nur wenige Parameter ausreichend.

 

Weltweite Wassermenge und Quantifizierung von Regenwasser

Hast du dich schon mal gefragt, wie viel es bei dir regnet? Dann solltest du mit diesem E-Learning-Tool mehr über die Messung des Niederschlags  lernen, um dein Regenwassernutzungspotenzial abschätzen zu können.

Methoden zur Quantifizierung von Regenwasser

Wir stellen dir eine Bauanleitung für einen Niederschlagsmesser zur Verfügung. Damit hast du die Möglichkeit, den Niederschlag ohne großen Geräteaufwand zu messen. Jede:r kann helfen, die Wasserressourcen unseres Planeten im Auge zu behalten, schaue selbst nach und mache erste Versuche aus.

Weltweite Wassermenge und Quantifizierung von Regenwasser von Birthe Hohm und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Regenwasser ist durch die natürliche Bewässerung von Pflanzen und die Auffüllung von Wasserspeichern eine wichtige Wasserressource. Regenwasser wird durch Regenwassernutzung (siehe auch: traditionelle und landgestützte Regenwassernutzung) gesammelt, gespeichert und später genutzt. Daher ist das Wissen über die Geschwindigkeit der Wiederauffüllung wichtig, um zu wissen, wie schnell die gespeicherten Wasserressourcen genutzt werden können. Außerdem verändert sich der Regenfall mit den Jahreszeiten in Häufigkeit und Intensität. Mit diesem Regenwasser-Sammelrechner kannst du auf der Grundlage deiner Daten die jährlichen Sammelpotentiale berechnen. Das kann dir bei der Planung deiner Regentonnen oder anderer Wasserspeicher helfen. Je trockener eine Region ist, desto wichtiger ist es, in diesen seltenen Phasen reichlichen Niederschlags Wasser zu sammeln und zu speichern, was eine exakte Planung noch wichtiger macht. Folglich ist die Beobachtung der Niederschläge einer der ersten Schritte für nachhaltige Nutzungspraktiken.

 

Weltweite Wassermenge und Quantifizierung von Oberflächenwasser

Hast du dich schon mal gefragt, wie viel Oberflächenwasser sich in Flüssen, Seen, Kanälen und Reservoiren um dich herum befindet? Dann nutze die Möglichkeit, mit diesem E-Learning-Tool mehr über die Messung von Oberflächenwasser erfahren.

Methoden zur Messung von Oberflächenwasser

Wir werden dir einige Messtechniken zur Verfügung stellen, die nicht viel Ausrüstung benötigen. Dadurch erhältst du einen guten Überblick über den Zustand der umliegenden Oberflächengewässer. Jede:r kann helfen, die genauen Wasserressourcen der Erde im Auge zu behalten. Für genauere Messungen benötigst du jedoch aufwendigere Methoden. Schaue selbst nach und probiere erste Tests aus.

Weltweite Wassermenge und Quantifizierung von Oberflächenwasser von Birthe Hohm und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Oberflächenwasser ist eine wichtige Wasserquelle und dient nicht nur Erholungszwecken. Flüsse, Seen und Kanäle sind die am leichtesten zugänglichen Wasserquellen, die von Natur aus weit über den Planeten verteilt sind. Oberflächenwasser ist Teil der Hydrosphäre und daher von der Be- und Entladung abhängig, auch ohne dass der Mensch diese Prozesse beeinflusst. Daher ist die Quantifizierung des Oberflächenwassers der erste Schritt für die Entwicklung nachhaltiger Wassernutzungspraktiken und, sobald sie umgesetzt ist, für deren Kontrolle.

Erstens: Wenn du die Aufladegeschwindigkeit des Systems kennst, kannst du Grenzwerte für den Abfluss festlegen. Zweitens sollten Oberflächenwasserkörper niemals unter einem Grenzwert austrocknen, weshalb es sehr wichtig ist, nie zu viel zu verbrauchen. Ein funktionierendes aquatisches Ökosystem braucht eine Mindestabflussmenge, um zu überleben. Oberflächenwasser ist jedoch exponierter als unterirdisches Wasser und daher anfälliger für klimatische Bedingungen wie hohe Verdunstungsraten in Dürrezeiten. Zudem ist diese Wasserquelle auch am stärksten von Verschmutzung betroffen, eben da sie leicht zugänglich und exponiert ist. Die landwirtschaftliche Revolution, die Industrialisierung und die Urbanisierung beanspruchen die Oberflächenwasserressourcen stark, vor allem in Regionen ohne eine implementierte Abwasserbehandlungsinfrastruktur. Je trockener die Region ist, desto anfälliger ist das System und umso wichtiger ist es, die Oberflächenwasserkörper genau zu kennen.

Daher gibt dir die Messung und Kartierung der Wassermengen wichtige Hinweise für nachhaltige Nutzungspraktiken.

 

Weltweite Wassermenge und Grundwasserquantifizierung

Hast du dich jemals gefragt, wie viel Grundwasser sich unter deinen Füßen befindet? Dann solltest du mehr über die Messung von Grundwasser lernen. Dabei hilft dir dieses E-Learning-Tool.

Methoden zur Messung des Grundwassers

Wir werden dir einige Techniken zur Verfügung stellen, für die du nicht viel Ausrüstung benötigst. Diese ermöglichen dir eine erste Einschätzung deines Grundwassers. Jede:r kann helfen, die Wasserressourcen unseres Planeten im Auge zu behalten. Für genauere Messungen sind jedoch aufwendigere Methoden erforderlich. Schaue selbst nach und mache erste Versuche.

Weltweite Wassermenge und Grundwasserquantifizierung von Birthe Hohm und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Die Quantifizierung des Grundwassers ist auch der erste Schritt zur Entwicklung nachhaltiger Wassernutzungspraktiken und dient nach ihrer Einführung der Überwachung dieser Praktiken. Sie folgt einer einfachen Logik: Man muss wissen, wie viel Wasser vorhanden ist, bevor man weiß, wie viel genutzt werden kann. Du musst wissen, wie schnell dein System wieder aufgeladen wird, um zu wissen, wie schnell du deine Wasserreservoirs nutzen kannst, ohne dein Speichersystem zu beschädigen. Speichersysteme sollten nie ganz austrocknen, weshalb es sehr wichtig ist, das Grundwasser nie zu schnell an die Oberfläche zu pumpen und zu viel zu verbrauchen. Die Messung und Kartierung des Wassers gibt dir daher wichtige Hinweise. Je trockener die Region ist, desto anfälliger ist das System und desto wichtiger ist es, das Grundwasser genau zu kennen. Aufgrund dieser Bedeutung haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Methoden zur Messung des Grundwassers entwickelt. Eine Quantifizierung des Grundwassers ist jedoch aufgrund vieler hydrologischer und umweltbezogener Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, schwierig. Grundwasservorkommen sind ein Teil der Hydrosphäre und hängen daher von der Grundwasserneubildung und dem Grundwasserabfluss ab, auch ohne dass der Mensch diese Prozesse beeinflusst. Landwirtschaft und Urbanisierung beanspruchen die Grundwasserressourcen jedoch stark, und nicht nachhaltige Praktiken zeigen mehr und mehr ihre Spuren, sodass einige unterirdische Speichersysteme beginnen auszutrocknen.

 

Quiz zu Wasserquantität und -qualität

Zeit für einen Wissenscheck! Überprüfe, wie viel du gelernt hast und teste dein Wissen im Quiz über Wasserquantität und -qualität. Hast du bisher genug über Grundwasser-, Oberflächenwasser- und Regenwassermessung, sowie die Bestimmung der Wasserqualität gelernt? Du kannst jederzeit zum Quiz zurückkehren, falls du dich noch nicht wie ein:e Expert:in fühlen solltest. Alle Antworten auf die Quizfragen findest du im Toolbox-Element. Schaue dir also unbedingt den Rest des Materials an, um weitere Informationen zu erhalten! Viel Erfolg!

Quiz zu Wasserquantität und -qualität von Birthe Hohm und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Hydrosphäre

RUVIVAL_Click&Play

Die Hydrosphäre beinhaltet alle Wasservorkommen des Planeten. Alle Wasservorkommen sind miteinander verbunden, sowie in ständiger Bewegung und in wechselnden Formen.

Klicke auf die verschiedenen Elemente der Hydrosphäre in der Abbildung unten und du erfährst mehr!

Hydrosphäre von Fuzhi Yao und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Meerwasserentsalzung

Ganze 97 % des Wasservorkommens der Welt bestehen aus Salzwasser, was auf den ersten Blick wie eine unbegrenzte Trinkwasserquelle erscheinen könnte, die durch Entsalzungsanlagen erschlossen werden kann. Die Meerwasserentsalzung hat jedoch auch ihre Schattenseiten, da sie energieintensiv ist und zahlreiche Umweltherausforderungen bewältigt werden müssen. Eine der größten Umweltauswirkungen, die durch Entsalzungsanlagen verursacht werden, ist die stark salzhaltige Sole, die ins Meer gelangt. Dieses Abwasser kann eine höhere Temperatur als der Vorfluter haben, Rückstände von Chemikalien aus der Vorbehandlung, korrosionsbedingte Schwermetalle oder intermittierend verwendete Reinigungsmittel enthalten. Daher beeinflussen die Abwässer des Prozesses in der Tat in hohem Maße die Ressourcen, auf die wir angewiesen sind. Um mehr über die Herausforderungen der Meerwasserentsalzung zu erfahren, werfe einen Blick auf die nachstehende Präsentation!

Meerwasserentsalzung von Fuzhi Yao und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Video über die weltweiten Wasserressourcen

RUVIVAL Video

Dieses kurze Video wird euch das Verständnis für die Wasserressourcen der Welt näher bringen. Was sind das für Wasservorkommen? Wo werden sie gelagert? Lassen sich alle Wasserressourcen für menschliche Zwecke nutzen? Die Antworten auf diese und andere Fragen findet ihr im Video. Drücke auf Play, viel Spass!

Video über die weltweiten Wasserressourcen von Fuzhi Yao und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Grundwassererneuerung

Aquifer Recharge Toolbox

Aquifere oder Grundwasserspeicher sind geologische Formationen aus gesättigtem Gestein unter der Oberfläche, durch die sich Wasser bewegen kann. Sie wirken als natürliche Filter und fangen Sedimente und andere Partikel auf und sorgen so für eine natürliche Reinigung des durch sie fließenden Grundwassers. Aquifere sind in der Regel keine unterirdischen Flüsse, in denen das Wasser frei fließt, sondern es muss sich durch Porenräume aus Gestein und Sediment drücken. Die Anreicherung von Aquiferen erfolgt auf natürliche Weise durch Infiltrationsmechanismen. Aufgrund von Veränderungen in der Vegetationsdecke und zunehmender Bodenerosion nehmen die Infiltrationsraten jedoch tendenziell ab. Die Wiederauffüllung eines Grundwasserspeichers kann durch die Erleichterung natürlicher Infiltrationsprozesse oder durch den Bau von Strukturen gesteuert werden, die die Wiederauffüllung künstlich aufrechterhalten. Dies wird als gesteuerte Grundwassererneuerung (Managed Aquifer Recharge, MAR) bezeichnet.

Lernwerkzeuge zur Grundwassererneuerung

RUVIVAL Video 
Video über die Grundwassererneuerung
RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht über die Grundwassererneuerung
RUVIVAL Map
Beispiele für nachhaltige Umweltpraktiken – eine Weltkarte
RUVIVAL Overview  
Übersicht Der geologische Hintergund von MAR – Systemen
RUVIVAL_Click&Play 
Click & Play Managed Aquifer Recharge (MAR) – Methoden
RUVIVAL_Click&Play   
Click & Play Elemente von MAR – Systemen
RUVIVAL_Click&Play  
Click & Play Kostengünstige MAR – Systeme
RUVIVAL Quiz   
Quiz zur Grundwassererneuerung
RUVIVAL Summary  
Zusammenfassung zur Grundwassererneuerung
 

Verwendung von Bioabfall

Biowaste Usage Toolbox

Der Begriff Bioabfall steht für ausrangiertes, biologisch abbaubares Material. Das bedeutet, dass er von Mikroorganismen unter anaeroben und aeroben Bedingungen in Kohlendioxid, Wasser, Methan oder einfache organische Moleküle zerlegt werden kann. Einer der Hauptgründe, warum Bioabfälle eine Gefahr für die Umwelt darstellen, ist die Entstehung von Methan bei der Zersetzung in Deponien. Diese Umweltbelastung kann durch die getrennte Sammlung und Verwendung von Bioabfällen erheblich reduziert werden. Hinsichtlich des Nutzungspotenzials, d.h. der Boden- oder Energierückgewinnung, werden Bioabfälle noch immer weitgehend ungenügend genutzt. Durch die Anwendung traditioneller Praktiken bei Recycling, Wiederverwendung und Kompostierung kann die unkontrollierte Abfallentsorgung deutlich verringert werden, was besonders in Regionen ohne Zugang zu formellen Sammeldiensten wichtig ist. Die Kompostierung kann beispielsweise sogar die Erzeugung von hochwertigem Naturdünger sicherstellen, weshalb diese Praxis gefördert werden sollte.

Biowaste Usage Learning Tools

RUVIVAL Video  
Video über die Verwendung von Bioabfällen
RUVIVAL Quiz 
Quiz über die Verwendung von Bioabfällen
 

Ländliche Energiesysteme

Rural Energy Systems Toolbox

Der allgemeine Zugang zu moderner Energie wird sowohl von lokalen als auch von globalen Faktoren bestimmt, darunter Klimawandel, Bevölkerungswachstum und künftige Energiesicherheit. Um langfristig nachhaltig zu sein, müssen ländliche Energiesysteme den Energiebedarf der Landbevölkerung decken, gleichzeitig die wirtschaftliche Produktivität steigern und zu einer nachhaltigen Entwicklung der Lebensbedingungen in den betreffenden Gebieten beitragen. Sie sollten auch Impulse für weitere Interventionen im Bereich der ländlichen Energie liefern und die Umweltauswirkungen verringern, indem sie sich auf Technologien für erneuerbare Energien konzentrieren. Lerne mehr über dieses Thema, indem du auf die untenstehenden Elemente klickst.

Lernwerkzeuge zum Thema ländliche Energiesysteme

RUVIVAL Video 

Video Nachhaltige Energieversorgung ländlicher Gebiete

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht über ländliche Energiesysteme

RUVIVAL DIY

DIY Open Source Solarsystem

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Dezentrale erneuerbare Energieversorgung ländlicher Gebiete

RUVIVAL Quiz 

Quiz zur ländlichen Energieversorgung

RUVIVAL Summary  

Zusammenfassung zum Thema ländliche Energiesysteme

 

Sanddämme

Sand Dams ToolboxSanddämme stellen eine einfache, kostengünstige und wartungsarme Methode zur Wassereinsparung dar, die sich besonders für semiaride Regionen eignet. Sie können Regenwasser zurückhalten und die Grundwassererneuerung fördern.

Ein Sanddamm ist im Wesentlichen ein Wall, der in Etappen über und in ein saisonal sandiges Flussbett gebaut wird. Er besteht meist aus Stahlbeton, Bruchsteinmauerwerk oder Erde. Seine Lebensdauer kann bis zu 50 Jahre betragen. Durch den Bau von Sanddämmen wird den lokalen Gemeinschaften auch in Dürreperioden eine saubere und zuverlässige Wasserquelle zur Verfügung gestellt.

Saisonale Flüsse bilden sich während der Regenzeit und führen Erde flussabwärts. Dieser Boden besteht hauptsächlich aus Sand, dem schwereren Teil, und Schluff, der leichter ist. Der schwere Sand sammelt sich hinter dem Sanddamm an, während der leichtere Schluff stromabwärts über den Damm gespült wird. Der Damm füllt sich normalerweise innerhalb einer bis vier Regenzeiten vollständig auf.

Sanddämme sind in Kenia am weitesten verbreitet, aber tatsächlich haben sie ein wesentlich breiteres geographisches Anwendungsspektrum als bisher erforscht. Beispiele für Sand-Staudammbauten gibt es auch in Brasilien, Äthiopien, Angola, Simbabwe, Burkina Faso und Indien.

Weitere Informationen findest du in unseren Toolboxen zum Thema Regenwassernutzung und landbasierte Regenwassernutzung. Die Grundwassererneuerung informiert dich darüber, wie erschöpfte Grundwasserquellen (Aquifere) wiederhergestellt werden können. Zusätzlich kannst du in der Toolbox mehr über eine andere Art von Dammstrukturen lernen, und zwar über Geröllsperren, die dazu dienen, die Erosion zu verringern, indem sie die Wassergeschwindigkeit senken und bei Überschwemmungen Sedimente ansammeln.

Sanddamm – Lernwerkzeuge

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht über Sanddämme

RUVIVAL_Click&Play

Click & Play Sanddamm: Design und Konstruktion

RUVIVAL_Click&Play

Click & Play Elemente von Sanddämmen

RUVIVAL Quiz

Quiz über Sanddämme

RUVIVAL Summary

Zusammenfassung über Sanddämme

 

Geröllsperren

Check Dams ToolboxGeröllsperren oder Ablaufstopfen sind Bauwerke, die in Kanälen gebaut werden, um die Erosion zu verringern, indem sie die Wassergeschwindigkeit senken und bei Überschwemmungen Sedimente ansammeln. Sie werden oft in bereits degradierten Gebieten eingeführt, wo die natürliche oder landwirtschaftliche Pflanzenbedeckung zurückgegangen ist oder nicht mehr in der Lage ist, den Oberboden zu halten. In der Regel werden sie in Bereichen errichtet, die von intensiven Wasserabflüssen betroffen sind und in denen konventionelle Erosionsschutztechniken nicht ausreichen. Geröllsperren müssen an den richtigen Stellen gebaut werden, idealerweise dort, wo Wasser in geeignete Areale zur Grundwassererneuerung abgeleitet werden kann. Darüber hinaus muss mit den Arbeiten stromaufwärts eines Einzugsgebietes begonnen werden, um eine Zerstörung der Bauwerke zu vermeiden. Aufgrund ihrer relativen Einfachheit und leichten Umsetzung stellen Geröllsperren eine der weltweit am häufigsten eingesetzten Stabilisierungsmaßnahmen dar.

Das Einführungsvideo und die Zusammenfassung sollen dir einen ersten Einblick in die wichtigsten Aspekte dieses Themas vermitteln. Wenn du die grundlegenden Konzepte verstanden hast, wirf einen Blick auf das Schema der Ablauf-Einzugsgebiete. Es gibt dir einen besseren visuellen Überblick über das gesamte von der Geröllsperre betroffene Gebiet. Anhand der Literaturübersicht gewinnst du vertiefte Kenntnisse zum Thema.

Klassifizierung der Geröllsperren, Vor- und Nachteile sowie die grundlegenden Konstruktionsrichtlinien und Konstruktionsempfehlungen sind einige der behandelten Aspekte. Für diejenigen unter euch, die daran interessiert sind, noch mehr über das Bauen von Geröllsperren zu erfahren, haben wir schließlich ein Schritt-für-Schritt-Bauhandbuch bereitgestellt. Das Handbuch basiert auf einer Durchsicht verschiedener Bauanleitungen und ist zum leichteren Verständnis mit Bildern ergänzt.

Lernwerkzeuge zu Geröllsperren

RUVIVAL Video 

Video über Geröllperren – eine Erosionsschutztechnik

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht über Geröllsperren

RUVIVAL Map

Beispiele für nachhaltige Umweltpraktiken – eine Weltkarte

RUVIVAL Overview

Bauhandbuch für eine Geröllsperre

RUVIVAL_Click&Play 

Click & Play Geröllsperren im Wassereinzugsgebiet

RUVIVAL_Click&Play   

Click & Play Kontruktionshilfe für Geröllsperren

RUVIVAL Quiz

Quiz über Geröllsperren

RUVIVAL Summary

Geröllsperren – Zusammenfassung

 

Bodenerosion

Soil Erosion ToolboxBodenerosion ist die Verlagerung der oberen Bodenschicht (genannt Mutterboden). Sie ist ein natürlich auftretender Prozess, der alle Landformen betrifft. Bestimmte menschliche Aktivitäten verstärken diesen Prozess jedoch erheblich und tragen zu einem schnell voranschreitenden Bodenverlust bei. Dies ist von großer Wichtigkeit, da der Mutterboden die höchste Menge an organischer Substanz enthält und für landwirtschaftliche Aktivitäten am besten geeignet ist. In den letzten 150 Jahren ist bis zur Hälfte des Mutterbodens der Welt verloren gegangen.

Die Auswirkungen der Bodenerosion gehen jedoch weit über den Verlust von fruchtbarem Land hinaus und umfassen zusätzlich eine verstärkte Verschmutzung und Sedimentation in Bächen und Flüssen. Infolgedessen sind diese Wasserläufe anfällig für Stauungen, was zu einem Rückgang von Fischen und anderen Arten führt. Darüber hinaus kann degradiertes Land oft weniger Wasser aufnehmen, was Überschwemmungen verschlimmern kann.

Lernwerkzeuge zur Bodenerosion

RUVIVAL Video 

Video über Bodenerosion

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht zur Bodenerosion

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Kontrollmaßnahmen zur Einschränkung der Bodenerosion

RUVIVAL Quiz  

Bodenerosions – Quiz

RUVIVAL Summary

Interaktive Zusammenfassung zur Bodenerosion

 

Weltweite Bodenressourcen

World Soil Resources ToolboxDer Boden ist die Grundlage des Lebens. Er ist ein Medium für das Pflanzenwachstum und ein Lebensraum für viele Insekten und andere Organismen. Bis zu 95 Prozent unserer gesamten Nahrung stammen aus dem Boden. Der Boden spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Filterung von Wasser und der Absorption von Kohlenstoff. Doch wie steht es derzeit um den Zustand der weltweiten Bodenressourcen?

Schon jetzt ist etwa ein Drittel des Bodens auf der Welt degradiert. Das ist besorgniserregend, da es für die Entstehung von nur 3 Zentimetern Mutterboden 1000 Jahre dauert. Zu den Ursachen der Bodendegradation gehören die chemieintensive Landwirtschaft, die Entwaldung, die die Erosion verstärkt, die Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Wenn die Bodendegradation im gleichen Tempo weiter fortschreitet, könnte laut UNO der gesamte Mutterboden der Erde in nur 60 Jahren verschwunden sein.

Deshalb werden bodenerhaltende Praktiken wie z.B. nachhaltige Bewässerung, Agroforstwirtschaft statt traditioneller Landwirtschaft, der Bau von Staudämmen und lebenden Terrassen immer wichtiger.

Weltweite Bodenressourcen Lernwerkzeuge

RUVIVAL Video 

Video über die weltweiten Bodenressourcen

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht zu den weltweiten Bodenressourcen

RUVIVAL Map

Die interaktive Karte über den weltweiten Bodenzustand

RUVIVAL Quiz  

Das weltweite Bodenzustands – Quiz

RUVIVAL Analysis 

Analyse des Bodenzustands

RUVIVAL Summary  

Interaktive Zusammenfassung über die weltweiten Bodenressourcen

 

Terrassen

Terraces ToolboxDiese Toolbox enthält eine Einführung in das Thema lebende Terrassen. Lebende Terrassen stellen eine Kombination von Erosionsschutzmaßnahmen an Hängen dar. Ihr Ziel ist es, mit minimalem Arbeits- und Wartungsaufwand einen wirksamen Erosionsschutz und eine effektive Bodenbildung zu erreichen. Die gesamte Struktur, mit sowohl vertikalen als auch horizontalen Elementen, besteht aus lebendigen Bäumen. Dies erhöht die Stabilität und Haltbarkeit der Terrassen erheblich. Gleichzeitig bieten die Terrassen bereits nach wenigen Monaten eine Einkommensquelle in Form von Viehfutter und Gründüngung. Diese Art der Praxis repräsentiert eine nachhaltige Methode des Erosionsschutzes, die den lokalen Landwirt:innen in Entwicklungsländern dienlich sein kann. Diese Technik sollte in die Methodik der Regenwassernutzung eingebettet werden.

Das Einführungsvideo und die Zusammenfassung bieten dir einen raschen Einblick in die wichtigsten Aspekte zu diesem Thema. Wenn du die grundlegenden Konzepte verstanden hast, kannst du dich mit dem Schema der lebenden Terrassen beschäftigen. Es stellt dir eine visuelle Anleitung für die verschiedenen Elemente, die bei der Herstellung der Terrassen ins Spiel kommen, bereit. Die Literaturübersicht vermittelt dir vertiefte Kenntnisse zum Thema. Sie erklärt die verschiedenen Erosionsschutzmassnahmen und wie das Konzept der lebenden Terrassen darauf aufbaut, sowie die Art und Weise, wie es bei der Regenwassernutzung eingesetzt wird. Das Pflanzenauswahl-Werkzeug  beinhaltet eine Datenbank, die dir bei der Auswahl der am besten geeigneten Pflanzen für das Anlegen von lebenden Terrassen helfen soll.

Terrassen Lernwerkzeuge

RUVIVAL Video 

Video über lebende Terrassen

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht zu lebenden Terrassen

RUVIVAL_Click&Play

Click & Play Schema der lebenden Terrassen

RUVIVAL Quiz  

Quiz Terrassen

RUVIVAL Summary 

Zusammenfassung über lebende Terrassen

RUVIVAL Database  

Datenbank Lernwerkzeug zur Pflanzenauswahl

 

Viehzucht

Livestock ToolboxViehzucht ist ein allgemeiner Begriff, der für Nutztiere wie Milch- und Fleischkühe, Schweine, Masthähnchen und Legehennen verwendet wird, die zu Gebrauchs- und Erwerbszwecken gehalten werden. Als Teil der Landwirtschaft ist die konventionelle Viehzucht eine der Hauptursachen für die Entwaldung der Welt. Sie konzentriert sich auf Technologien zur Produktivitätssteigerung, wie z.B. Hochertragsrassen, moderne Fütterungstechniken, veterinärmedizinische Gesundheitsprodukte sowie synthetische Düngemittel und Pestizide. All das stellt eine gewaltige Bedrohung für die Umwelt dar. Hinzu kommt noch, dass die konventionelle Viehzucht bis zu etwa 70 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche beansprucht!

Es wird geschätzt, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts der weltweite Nahrungsmittelbedarf um 1,1 % pro Jahr zugenommen haben wird. Die Nachfrage nach Fleisch und Milch wird bis zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich um 75 % bzw. 60 % steigen, verglichen mit der Nachfrage zu Beginn des Jahrhunderts. Wenn die Viehzucht nicht richtig gehandhabt wird, könnte sie die lebenserhaltenden Systeme unserer Biosphäre und aller anderen Lebewesen, die sich mit uns den Planeten Erde teilen, beeinträchtigen. Es wird daher immer wichtiger, den Zusammenhang zwischen einer steigenden Nachfrage nach tierischen Produkten und der Ausbeutung und Erosion der Wasser- und Bodenressourcen zu verstehen. Maßnahmen, die umgesetzt werden müssen, um eine nachhaltige Produktion in verschiedenen Systemen zu erreichen, bleiben Gegenstand der Debatte. Die heutigen Systeme stehen vor der Herausforderung, das Produktionsniveau zu erhöhen und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen zu verringern und außerdem wirtschaftlich tragfähig und sozial verantwortlich zu sein. Es gibt bereits einige Alternativen zur konventionellen Produktion, die in dieser Toolbox erwähnt werden, sowie weitere Instrumente zur Verringerung der Auswirkungen dieser landwirtschaftlichen Praxis auf die Umwelt.

Lernwerkzeuge zur Viehzucht

RUVIVAL Video 

Video über die Umweltauswirkungen der Viehzucht

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Auswirkungen der Viehzucht auf die Umwelt

RUVIVAL Quiz 

Quiz Viehzucht

RUVIVAL Quiz  

Quiz Tiere in der Permakultur

RUVIVAL Summary

Zusammenfassung Viehzucht

 

Landwirtschaftliche Praktiken

Landwirtschaftliche Praktiken Toolbox

Agricultural Practices ToolboxDa die Weltbevölkerung bis 2050 auf über 9 Milliarden Menschen geschätzt wird, besteht ein wachsender Bedarf, die Quantität und Qualität der Nahrungsmittel zu erhöhen. Um sichere und gesunde Lebensmittel für die Verbraucher:innen oder die Weiterverarbeitung zu schaffen, sollten geeignete landwirtschaftliche Praktiken angewandt werden. Diese Toolbox befasst sich mit verschiedenen landwirtschaftlichen Praktiken, die dazu beitragen können, auf diese wachsende Nachfrage an Lebensmitteln angemessen zu reagieren. Die Maßnahmen, die in dieser Toolbox vorgeschlagen werden, berücksichtigen die verschiedenen begleitenden Umweltauswirkungen, die innerhalb der einzelnen Tools diskutiert werden.

Landwirtschaftliche Praktiken Lernwerkzeuge

RUVIVAL Overview 

Übersicht Einführung zu Gewächshäusern

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Risiken des Nassreisanbaus

RUVIVAL_Click&Play

Click & Play Synergien in kleinen ökologischen Betrieben

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Aquaponische Kultur mit der asiatischen Muschel

RUVIVAL Quiz 

Quiz über kleine ökologische Betriebe

RUVIVAL Quiz  

Quiz Fakten und Fehleinschätzungen zum Nassreisanbau

 

Nachhaltige Bewässerung

Sustainable Irrigation Toolbox

Bewässerung wird weltweit seit Tausenden von Jahren praktiziert, und die bewässerte Landwirtschaft ist einer der größten Wasserverbraucher der Welt. Obwohl sich Bewässerungssysteme und -methoden im Laufe der Geschichte entwickelt haben, sind noch viele Verbesserungen möglich, insbesondere im Hinblick auf die Wassereffizienz. Frischwasser ist zu einer knapper werdenden Ressource geworden, und die Nachfrage danach nimmt stetig zu. Mit Blick auf die Zukunft wird der Klimawandel schwerwiegendere Dürreperioden verursachen und den Druck auf die Wasserressourcen auf der ganzen Welt verstärken. Die Menschen werden weiterhin auf Bewässerung angewiesen sein, um zu überleben. Daher ist es entscheidend, den Wasserverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Produktivität der Pflanzen zu erhalten. Aus diesem Grund ist das Thema nachhaltige Bewässerung aktueller denn je.

Lerwerkzeuge zur nachhaltigen Bewässerung

RUVIVAL Video 

Video über nachhaltige Bewässerung

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht über nachhaltige Bewässerung

RUVIVAL DIY

DIY Untergrundbewässerung

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Vorteile und Nachteile von Bewässerungssystemen

RUVIVAL Quiz

Quiz über nachhaltige Bewässerung

RUVIVAL Summary

Zusammenfassung des Lernwerkzeuges über nachhaltige Bewässerung

 

Urinverwertung

Urine Utilisation Toolbox

Eine durchschnittliche Person produziert etwa 500 Liter Urin pro Jahr, was den Urin zu einem der wichtigsten Ausscheidungsstoffe menschlichen Ursprungs macht. Lange wurde Urin als Abfallprodukt angesehen, welches schwerwiegende Probleme für die Umwelt zur Folge hat und anspruchsvolle Abwasserbehandlungssysteme benötigt. In den letzten Jahrzehnten wurde Urin jedoch mehr und mehr als wertvolle Ressource betrachtet. Aus diesem Grund nahm auch die Forschung zur Nutzung von Urin zu, um die damit verbundenen Herausforderungen anzugehen.

Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist eines der von der UNO anerkannten grundlegenden Menschenrechte. Bis zu 2,4 Milliarden Menschen leben immer noch ohne ein ordentlich funktionierendes Abwassersystem, und fast 1 Million Menschen praktizieren das öffentliche Defäkieren. Abwassersysteme haben große Auswirkungen auf die Umwelt in Bezug auf Einleitungen des Abwassers in Gewässer, Luftemissionen, Bodendegradation sowie Nutzung und Wiederverwendung natürlicher Ressourcen. Es sollten neue Ansätze in der Abwasserentsorgung und Bewässerung verfolgt werden, die auf die öffentliche Gesundheit, Wassereinsparungen und die Vermeidung von Wasserverschmutzung abzielen. Die Urinverwertung kann dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen und die Nährstoffe aus menschlichen Ausscheidungen wiederzuverwenden. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass bei unsachgemäßem Umgang mit Urin das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern sowie das Risiko der Bodenversalzung und eines starken und unangenehmen Geruchs erhebliche Gesundheitsprobleme und Beschwerden verursachen können.

Die Urinwiederverwertung kann diese verschiedenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Im Gegensatz zu Fäkalien enthält Urin keine oder nur sehr wenige Krankheitserreger und beinhaltet desweiteren vier wichtige Nährstoffe für das Pflanzenwachstum: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Schwefel (S). Die Verwertung von Urin entlastet daher nicht nur die Abwassersysteme, sondern kann in bestimmten Fällen auch teure Mineraldünger ersetzen.

Urinverwertung Lernwerkzeuge

RUVIVAL Video 

Video zur Urinverwertung

RUVIVAL Video  

Interaktives Video zur Urinverwertung

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht über die Urinverwertung

RUVIVAL Calculator  

Rechner zur Urinverwertung

RUVIVAL Map  

Nachhaltige Umweltpraktiken: eine Weltkarte

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Toiletikette

RUVIVAL Quiz  

Quiz über die Urinverwertung

RUVIVAL Summary  

Zusammenfassung über die Urinverwertung

 

Terra Preta – Sanitäranlagen

Terra Preta Sanitation ToolboxTerra Preta – Sanitäranlagen (TPS) sind ein erstaunliches Bioabfall-/Sanitärsystem einer hoch entwickelten alten Kultur. Terra Preta weist ein grosses Potential für Bodenbildung und Nährstoffrecycling aus Exkrementen auf. TPS wurde inspiriert von der wiederentdeckten historischen Praxis, entwickelt und wird am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der Technischen Universtität Hamburg (TUHH) erforscht. TPS-Systeme behandeln Ausscheidungen und produzieren wertvolles Material zur Bodenverbesserung und schließen so den Kreislauf zwischen Abwasseraufbereitung und Bodendüngung.

Ursprünglich besteht diese Technik aus Urinableitung, Milchsäuregärung (LAF) mit Holzkohlezusätzen und anschließender Vermikompostierung durch Regenwürmer. Die LAF unterdrückt die Geruchsbildung und desinfiziert die Ausscheidungen. Durch die anschließende Kompostierung und Vermikompostierung wird das Substrat zusätzlich desinfiziert und es entsteht ein nährstoffreicher Humus. Dieses Produkt kann als Bodenverbesserungsmittel für Non-Food-Zwecke in der Forst- oder Landwirtschaft eingesetzt werden. Solche Sanitärsysteme sind in der Lage, zur Erfüllung bestimmter Nachhaltigkeitsziele der UNO beizutragen.

Lernwerkzeuge zu Terra Preta – Sanitäranlagen

RUVIVAL Video 

Video Terra Preta – Sanitäranlagen

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht Terra Preta – Sanitäranlagen

  

Nachhaltige Umweltpraktiken – eine Weltkarte

RUVIVAL Overview

Handbuch zu Terra Preta – Sanitäranlagen

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Terra Preta Toiletten-Designmodell

RUVIVAL_Click&Play 

Click & Play Toiletikette

RUVIVAL Quiz  

Quiz über Terra Preta – Sanitäranlagen

RUVIVAL Summary

Zusammenfassung über Terra Preta – Sanitäranlagen

 

Dezentrale Abwasseraufbereitung

Dezentralisierte Abwasseraufbereitung

Decentralised Wastewater Treatment ToolboxDie Abwasseraufbereitung ist ein wichtiges Anliegen der Öffentlichkeit, insbesondere angesichts der zunehmenden Herausforderungen in Bezug auf Wasserverfügbarkeit, Abwasserentsorgung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Die nichtsachgemässe Nutzung und das unzureichende Management von Abwasser stellen eine enorme Bedrohung für das soziale Gemeinwohl und die Ökosysteme dar.

Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beinhalten, bis 2030 den Zugang zu angemessener und gleichberechtigter Abwasserentsorgung und Hygiene für alle zu gewährleisten und gleichzeitig das Recycling und die sichere Wiederverwendung von Wasser auf der ganzen Welt auszuweiten (Ziel 6). Wie die WHO berichtet, haben jedoch nach wie vor rund 4,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicher verwalteten sanitären Einrichtungen, und 80 % der Abwässer fließen ohne Wiederverwendung oder Behandlung zurück in das Ökosystem. Weltweit weisen zahlreiche Regionen einen überwiegend ländlichen oder peri-urbanen Charakter auf. Daten zur sanitären Versorgung in ländlichen Gemeinden zeigen schwerwiegende gesundheitliche, hygienische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf, die die dringende Notwendigkeit der Entwicklung kostengünstiger, effizienterer und wartungsfreundlicher Abwasserbehandlungstechnologien, die den regionalen Gegebenheiten entsprechen, deutlich machen.

Dezentrale Abwassersysteme behandeln und entsorgen verhältnismäßig kleine Abwassermengen, die aus Einzelhaushalten oder Wohnungen in relativer Nähe stammen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gewinnung von Nährstoffen und Energie sowie der Wiederverwendung von Abwasserströmen. Dezentralisierung scheint eine logische und nachhaltige Lösung zu sein, um Probleme des Abwassermanagements in ländlichen und peri-urbanen Gebieten anzugehen. Es gibt zahlreiche Ansätze zur dezentralisierten Gewinnung, Behandlung und Ableitung/Wiederverwendung von Abwasser, aber es gibt keine endgültige oder universelle Lösung für dieses Problem, so dass von Fall zu Fall Lösungen gefunden werden müssen.

Lernwerkzeuge zur dezentralen Abwasseraufbereitung

RUVIVAL Video 

Video über integrierte dezentrale Wasseraufbereitung

RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Dezentrale Abwasseraufbereitung

RUVIVAL Calculator

Rechner Wassereinsparungspotenzial

RUVIVAL Calculator  

Rechner Nährstoffrückgewinnungspotenzial

RUVIVAL_Click&Play

Click & Play Integriertes dezentrales Abwasseraufbereitungssystem für einen ländlichen Haushalt

RUVIVAL Quiz

Quiz Dezentrale Abwasseraufbereitung

RUVIVAL Summary

Zusammenfassung Dezentrale Abwasseraufbereitung

 

Literaturübersicht zur Regenwassernutzung

RUVIVAL Literaturübersicht

Wasser mag scheinbar im Überfluss vorhanden sein, aber weniger als ein Prozent der weltweiten Wasserressourcen ist für menschliche Bedürfnisse leicht zugänglich. Ein Lösungsvorschlag, um diese Wasserknappheit zu bekämpfen und lokale Faktoren in die Gleichung einzubeziehen, sind verschiedene Praktiken der Wassernutzung, genauer gesagt die Regenwassernutzung (RWH). Erfahre mehr zu dem Thema in dieser Literaturübersicht zur Regenwassernutzung.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 2. Eine Arbeitsversion dieses Beitrags wurde zuvor auf RUVIVAL veröffentlicht. Die englische Version kann hier gelesen werden.

Weitere Literaturübersichten zu Methoden der Sammlung, Speicherung und Wiederverwendung von Regenwasser:

 

Regenwassernutzung

Rainwater Harvesting ToolboxRegenwassernutzung (RWH) ist ein Begriff für das Sammeln und Speichern von Regenwasser. Das auf diese Weise gesammelte Wasser kann für unzählige häusliche und landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Je nach Umfang, Art der Wassernutzung und Speicherort kommen verschiedene Systeme zum Einsatz.

Lernwerkzeuge zur Regenwassernutzung

RUVIVAL Video 

Video Regenwassernutzung

RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Regenwassernutzung

 Regenwasser-Sammel-Rechner 

RUVIVAL Map  

Karte Beispiele für nachhaltige Umweltpraktiken

RUVIVAL DIY  

DIY Regenwassernutzung auf Dächern

RUVIVAL Quiz

Quiz über Regenwassernutzung

Zusammenfassung der Regenwassernutzung

 

Weltweite Wasserressourcen

World Water Resources ToolboxWasser ist lebenswichtig für die Welt. Unzureichender Zugang und unangemessener Umgang mit Wasser führen zu einer Vielzahl ökologischer Herausforderungen, die auch Auswirkungen auf die grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse in Bezug auf sanitäre Einrichtungen, Nahrung und Trinkwasserversorgung haben. Das Wissen über die Hydrosphäre dieses Planeten ist als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und insbesondere für die Wiederbelebung bereits wasserarmer Regionen von größter Bedeutung. Erfahre mehr über die Hydrosphäre in dieser Toolbox!

Lernwerkzeuge zu den weltweiten Wasserressourcen

RUVIVAL Video 

Video Weltweite Wasserressourcen

RUVIVAL Overview  
Übersicht Meerwasserentszalzung

Click & Play Hydrosphäre

RUVIVAL Quiz  

Quiz Weltweite Wasserressourcen

RUVIVAL Quiz  

Quiz Wasserqualität und -quantität

Analyse Grundwassermengen

RUVIVAL Analysis  

Analyse Oberflächenwassermengen

Analyse Niederschlagshäufigkeit und -intensität  

RUVIVAL Analysis  

Analyse Wasserzustand

Zusammenfassung Weltweite Wasserressourcen

 

Landbasierte Regenwassernutzung

Land-based Rainwater Harvesting Toolbox

In den ariden und semiariden Regionen der Welt ist Wasser der einschränkende Faktor für die Nahrungsmittelproduktion, insbesondere in Gebieten, in denen die regengespeiste Landwirtschaft dominiert. Regenwassersammelsysteme haben das Potenzial, eine nachhaltige Wasserquelle zu sein und gleichzeitig zur Ernährungssicherheit beizutragen. Zusätzlich können sie Bodenerosion vorbeugen und Überschwemmungsgefahren bekämpfen, wenn sie richtig konzipiert sind. Regenwassersammelsysteme haben viele Einsatzbereiche und können sich besonders in gefährdeten ländlichen Gebieten als nützlich erweisen.

Dieses Toolbox-Element wird landbasierte Regenwassernutzungssysteme als Methode zur Steigerung der Ernteerträge in der regengespeisten Landwirtschaft einführen. Diese Systeme können auch für die Regenwassernutzung und den Hochwasserschutz in Gebieten mit einer hohen und unvorhersehbaren Niederschlagsrate eingesetzt werden. Außerdem können sie als Erosionsschutzmechanismus eingesetzt werden. Trotz ihres Potenzials ist die Anwendung dieser Techniken unter den Landwirt*innen jedoch nicht so weit verbreitet, wie sie sein sollte, was auf mangelndes technisches Know-How, sozioökonomische und politische Faktoren, sowie auf die mangelnde Beteiligung der Gemeinden an der Entwicklung und Umsetzung der entstehenden Projekte zurückzuführen ist.

Für einen allgemeineren Überblick und eine Einführung in die Regenwassernutzung sieh dir bitte unsere andere Toolbox zur Regenwassernutzung an. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der landbasierten Regenwassernutzung wird in der Toolbox über die Grundwassererneuerung erläutert, die dir Wissen darüber vermittelt, wie erschöpfte Grundwasserleitern (Aquifere) wieder aufgefüllt werden können.

Lernwerkzeuge zur landbasierten Regenwassernutzung

RUVIVAL Video 

Video über landbasierte Regenwassernutzung

RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Landbasierte Regenwassernutzung

RUVIVAL_Click&Play

Click & Play Regenwassernutzung in der Landschaft

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Elemente der landbasierten Regenwassernutzung

RUVIVAL_Click&Play

Click & Play Regenwassernutzung im Makroauffanggebiet

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Halbkreisförmige Wälle

RUVIVAL Quiz

Quiz Landbasierte Regenwassernutzung

Zusammenfassung Landbasierte Regenwassernutzung

 

System der Reisintensivierung, Teil 4: SRI mit Mischkulturen

Willkommen zu Teil 4 der Vorlesung zum Thema System der Reisintensivierung von Tavseef Mairaj Shah. In diesem Teil liegt der Schwerpunkt auf der Kombination von SRI mit dem Anbau von Mischkulturen. Es werden die folgenden Hauptthemen angesprochen:
  • SRI als agrarökologische Strategie
  • Mögliche Synergieeffekte innerhalb des SRI
  • Mischkulturen mit Reis mit Reis im Rahmen des SRI

Nachdem du diesen Teil abgeschlossen hast, kannst du am Vortragsquiz teilnehmen und dein Wissen testen.

Creative Commons LicenseSystem der Reisintensivierung, Teil 4: SRI mit Mischkulturen von Tavseef Mairaj Shah ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Lizenz.

Auf Wiedersehen von RUVIVAL

Happy Holidays from RUVIVAL

Liebe Follower, das Projekt RUVIVAL wird zum Ende des Jahres abgeschlossen. Unsere Finanzierung durch die Hamburg Open Online University läuft aus, daher werden wir keine neuen Lerninhalte erstellen. Aber keine Sorge – unsere Inhalte bleiben online! Du findest alle unsere Lerninhalte auf der Website der Hamburg Open Online University.

Auch mit dem RUVIVAL Planspiel werden wir weitermachen und im Frühjahr 2021 eine weitere Runde des Lernspiels anbieten. Die Anmeldung und weitere Informationen zum Spiel findest du auf dieser Seite. Auch im Jahr 2020 konnten wir an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Denn was 2016 mit einem kleinen Team begann, führte zu zahlreiche Ergebnissen und Auswirkungen. Unsere größten Erfolge möchten wir im Folgenden hervorheben.

Happy Holidays from RUVIVAL

Highlights von RUVIVAL

  • Gemeinsam mit Masterstudierenden, Doktorand:innen und Forschenden der Technischen Universität Hamburg haben wir 19 Toolboxen entwickelt. Jede Toolbox stellt ein Bündel verschiedener Lernmaterialien dar, die Wissen und Methoden zur Entwicklung ländlicher Umgebungen enthalten.
  • Wir haben auch ein virtuelles Klassenzimmer zur Verfügung gestellt und 6 Vorlesungen von Gastdozierenden zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der ländlichen Entwicklung und der Wiederbelebung des ländlichen Raums veröffentlicht.
  • Um die Zugänglichkeit unserer Lernmaterialien zu erhöhen, haben wir unsere Inhalte vom Englischen ins Spanische, Französische, Urdu und Deutsche übersetzt. Dies hat nachweislich zur Verbreitung der Materialien in anderen Ländern geführt.
  • Wir haben eine eigene Schriftenreihe gegründet, die über Open Research der Technischen Universität Hamburg zum Download zur Verfügung steht. In der RUVIVAL Publication Series sind 6 Bände erschienen.
  • Im Jahr 2020 wurde das RUVIVAL Planspiel zum 6. Mal erfolgreich durchgeführt. Bei diesem Spiel planen Studierende und andere Interessierte mehrere Ökostädte in einer simulierten Welt. Bisher haben über 600 Personen an dem Spiel teilgenommen, hauptsächlich Studierende der Technischen Universität Hamburg und des ICAM Frankreich. Kürzlich haben wir eine Dokumentation über das Spiel veröffentlicht.
  • Unsere Making-of-Serie zeigt, wie die verschiedenen Teile des Projekts entstanden sind.
  • Im Jahr 2019 haben wir uns mit Global Water Dances (GWD) zusammengetan, um Tanzaufführungen einer globalen Veranstaltung zu unterstützen und zu präsentieren. Diese beleuchten ein lokales Wasserproblem und verbessern das Verständnis des Publikums für die Bedeutung von Wasser.
  • Im Laufe der Jahre haben wir Präsentationen über das Projekt gehalten und verschiedene Publikationen herausgegeben. Diese sind auf unserer Seite Presse & Publikationen zusammengefasst.

Mit Stolz blicken wir auf erfolgreiche Jahre des Wissenstransfers zur Wiederbelebung des ländlichen Raums zurück. Wir danken allen unseren Projektpartner:innen, aber auch unseren Followern und Lernenden. Lasst uns nicht vergessen, dass Veränderung möglich ist.

Auf Wiedersehen

euer RUVIVAL Team

Neuer Text über Sanddämme ist veröffentlicht!

Sand-Staudämme Toolbox

Ein neuer Beitrag aus der RUVIVAL Publikationsreihe steht ab sofort zur Verfügung! Diese Literaturübersicht, die Teil des E-Learning-Projekts RUVIVAL ist, gibt dir einen Überblick zum Thema Sanddämme und die jüngste Forschung zu dieser Technik. Ein Sanddamm ist eine Art Grundwasserdamm, eine Praktik zur Nutzung von Regenwasser, die sowohl aus einer undurchlässigen Struktur besteht, die in saisonalen Bächen über sandige Flussbetten gebaut wird, als auch aus einem über dem Flussbett erhöhten Kamm. Diese Komponenten haben das Potential, die Wasserspeicherkapazität und das Ertragspotential saisonaler sandiger Flüsse zu erhöhen, indem sie grobe Sedimente aus dem stromaufwärts gelegenen Einzugsgebiet im Damm zurückhalten. Die optimale Leistung eines Sanddamms hängt stark von der richtigen Wahl eines geeigneten Standortes, einer maßgeschneiderten Gestaltung der Überlaufrinne, die das Risiko der Verlandung minimiert, und dem geeigneten Bauverfahren ab. Obwohl das Wasser in Sanddämmen von guter Qualität ist, kann es bei der Entnahme, dem Transport oder der Lagerung zu Beeinträchtigungen kommen.

Erfahre mehr über Sanddämme in der RUVIVAL Toolbox zu diesem Thema!

Und hier geht es direkt zum PDF-Download

Wie bei den vorherigen Literaturübersichten wurde auch dieser Beitrag von Mitgliedern der RUVIVAL Community in Arbeitsversionen diskutiert.

Sand Dams Toolbox

Ab sofort sind alle Toolbox-Elemente auch auf Deutsch einsehbar!

Rural Energy Systems Toolbox

Mit der letzten Toolbox zum Thema Ländliche Energiesysteme sind nun alle RUVIVAL Toolbox-Elemente auch auf Deutsch einsehbar. Besuche dafür die HOOU-Seite, viel Erfolg beim Lernen!

Rural Energy Systems ToolboxLändliche Energiesysteme liefern nachhaltigen Strom.

So war die Teilnahme von RUVIVAL beim University:Future Festival!

Letzte Woche hatte das RUVIVAL Team die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Stand beim digitalen Showcase des University:Future Festivals zu präsentieren. Wir stellten einzelne OER Materialien vor und hatten sehr interessante Gespräche mit anderen Projekten. Am Mittwoch diskutierten wir auf einer neuen experimentellen Videochatplattform und waren wortwörtlich im Space unterwegs, einer interaktiven Weltallsimulation, in der Laptops durch den Raum fliegen und die Benutzer:innen miteinander interagieren. Während diverser Vorträge wurden verschiedene Projekte vorgestellt uns schon einige im Detail auszuprobieren, wie zum Beispiel netlogo, eine programmierbare Modell-Umgebungen zur Simulation natürlicher und sozialer Phänomene.

Alles in Allem war das Festival eine spannende Gelegenheit, auch in diesem Jahr das Netzwerk zu erweitern und Interessierte zu informieren!

Bodenerosionsrechner

Die durchschnittliche jährliche Erosionsrate auf einem Feld kann mit Hilfe der ‘Universal Soil Loss Equation’ (USLE) abgeschätzt werden. Diese Gleichung integriert das lokale Niederschlagsmuster, den Bodentyp, die Topographie, das Anbausystem und die Bewirtschaftungspraktiken. Der folgende Bodenerosionsrechner ist ein Werkzeug zur Berechnung der durchschnittlichen jährlichen Erosionsrate. Er basiert auf der USLE-Gleichung und kann global angewendet werden.

Nichtsdestotrotz hat die USLE-Gleichung und damit der Bodenerosionsrechner zwei wesentliche Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Erstens ist der Rechner eine Schätzung, die auf umfangreichen und variablen Faktoren beruht. Diese Faktoren können mit sich ändernden Klimabedingungen, wechselnder Nutzung des Bodens usw. variieren. Daher muss der resultierende Bodenverlust als langfristiger Durchschnitt betrachtet werden. Zweitens berücksichtigt der Rechner nur Bodenverluste aufgrund von Flächen- oder Furchenerosion an einem einzigen Hang. Bodenverluste durch Grabenerosion, Winderosion oder durch Bodenbearbeitung werden nicht berücksichtigt.

Bodenerosionsrechner

1. Erosivitätsfaktor (Niederschlagsfaktor) [(MJ mm) / (ha h J)] – Folie 2-3:

2. Boden-Erodibilität [(T / ha)] – Folie 4-5:

3.1. Neigung [%] – Folie 6:

3.2. Hanglänge [m] – Folie 6:

4. Nutzpflanzentyp-Faktor[-] – Folie 7-8:

5. Bodenbearbeitungs-Faktor [-] – Folie 7-8:

6. Unterstützungs-Faktor [-] –Folie 9-10:

Durchschnittliche jährliche Bodenerosionsrate (T/h/J):

Nach der Berechnung der Bodenerosionsrate auf deinem Gelände kannst du die folgende Tabelle verwenden, um deine Bodenerosionsklasse zu ermitteln. Abhängig von der Klasse kannst du erwägen, Bodenerosionsstrategien auf deinem Feld umzusetzen. Experimentiere mit den Faktoren, die du zuvor eingefügt hast, um zu sehen, ob es einen bestimmten Faktor gibt, der deine Bodenerosionsrate stark beeinflusst.

Es gibt eine computerisierte Version der USLE-Gleichung mit dem Namen ‘Revised Universal Soil Loss Equation’ (RUSLE). RUSLE ist eine verbesserte Formel, die komplexere Kombinationen von Bodenbearbeitungs- und Anbaupraktiken und eine größere Vielfalt von Hanglagen handhaben kann. Eine weiterentwickelte Version der Software ist RUSLE2, die eine ereignisbasierte Erosionsvorhersage ermöglicht. RUSLE2 erfordert einen umfassenden Satz von Eingabeinformationen, die möglicherweise nicht in überall verfügbar sind.

Das ‘Water Erosion Prediction Project’ (WEPP) ist eine physikalisch basierte Technologie zur Vorhersage von Bodenerosion. Es integriert Hydrologie, Pflanzenkunde, Hydraulik und Erosionsmechanismen, um die Erosion am Hang und im Wassereinzugsgebiet vorherzusagen. Es ist in der Lage, eine Vielzahl von Landnutzungen, Klima- und hydrologischen Bedingungen zu modellieren und zu bewerten. Es kann offline auf PCs mit Windows-Unterstützung ausgeführt werden.

Bodenerosionsrechner von Antonio Seoane Dominguez und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Beispiele für nachhaltige Umweltpraktiken: eine Weltkarte

RUVIVAL Karte

Die Weltkarte zeigt Fallstudien zu nachhaltigen Umweltpraktiken. Konkret stehen diese Fälle für unterschiedliche Ansätze in verschiedenen Klimazonen. Klicke auf die Pins und du erhalte weitere Informationen zu Fällen aus den Bereichen Staudämme, Regenwassernutzung, Urinnutzung, Grundwasseranreicherung, Agroforstwirtschaft und Terra-Preta – Sanitäranlagen. Du kannst die verschiedenen Themen im Dropdown-Menü auswählen. Die interaktive Karte ist nur auf Englisch erhältlich.

Zusätzlich findest du ausführlichere Informationen zu jedem Thema in unseren anderen Toolboxen.

 

Lernwerkzeug zur Pflanzenauswahl

Dieses Lernwerkzeug zur Pflanzenauswahl ist ein Tool, das dir hilft, die am besten geeigneten Pflanzen für eine Vielzahl verschiedener Verwendungszwecke auszuwählen, wie z.B. Gründüngung, lebende Zäune, Nahrungsmittel- oder Futterpflanzen.

Hinweis: Diese Datenbank ist zur Zeit ausschließlich auf Englisch einsehbar.

Lernwerkzeug zur Pflanzenauswahl von Stefan Hügel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Rechner zur Urin-Anwendung

Urin enthält vier wichtige Nährstoffe für das Pflanzenwachstum: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Schwefel (S). Durch die Ausbringung von Urin können nicht nur diese Nährstoffe zurückgewonnen werden, sondern es kann auch der Einsatz von Volldünger und Frischwasser reduziert, sowie die Verschmutzung von Oberflächen- und Grundwasser durch Abwasser und Ausscheidungen minimiert werden.

Wenn der Urin nicht richtig gehandhabt wird besteht das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern, der Versalzung des Bodens und der Kontamination mit Arzneimitteln, sowie die Entwicklung von starken ungenehmen Gerüchen. Weitere Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, sind die Trenntechniken, die einzuhaltende Lagerzeit, die aufzubringende Urinmenge, die Geruchsvermeidung und der Transport. Mehr dazu erfährst du in der Literaturübersicht.

Dieses Lernwerkzeug berechnet das sammelbare Urinvolumen pro Haushalt und gibt den Benutzer:innen das potenzielle Düngungsgebiet für die berechnete Urinmenge an. Mehr Informationen über die Urinverwertung und deren richtige Handhabung findest du in den anderen Materialien, die in der Toolbox zur Verfügung stehen.

Bitte berücksichtige, dass die Ausbringungsrate von Urin nicht nur von seinem Nährstoffgehalt, sondern auch vom Hauptziel der Urinverwertung abhängt: N-Düngung oder P-Düngung.

Berechnung von Urinvolumen und Düngungsfläche

Anzahl der Haushaltsmitglieder *:

Jährliches N-Düngungsgebiet
pro Haushalt (m2/a):

Jährliche Menge von Stickstoff im Urin
pro Haushalt (g/a):

Jährliches P-Düngungsgebiet
pro Haushalt (m2/a):

Jährliche Menge an Phosphor im Urin
pro Haushalt(g/a):

Die folgende Tabelle enthält die Hintergrundinformationen, die der Rechner verwendet:

UrinwerteValuesUnit 
Tägliche Urinmenge pro Person1.5L/T (Liter pro Tag)
Jährliche Urinmenge pro Person550L/J(Liter pro Jahr)
Jährliche Menge an Stickstoff im Urin pro Person4000g/J(Gramm Stickstoff pro Jahr)
Menge des aufzubringenden Urins pro Quadratmeter (N-Düngemittel)1.4L/m²(Liter pro Quadratmeter)
Jährliche N-Düngungsfläche pro Person400m²/J(Quadratmeter pro Jahr)
Jährliche Menge an Phosphor im Urin pro Person365g/J(Gramm Phosphor pro Jahr)
Volumen des aufzubringenden Urins pro Quadratmeter (P-Dünger)0.9L/m²(Liter pro Quadratmeter)
Jährliche P-Düngungsfläche pro Person600m²/J(Quadratmeter pro Jahr)

Die jährliche Düngefläche pro Haushalt wird aus der potenziellen jährlichen Düngefläche pro Person (400 m2 für Stickstoff und 600 m2 für Phosphor) multipliziert mit der Anzahl der Haushaltsmitglieder berechnet.

Die Jahresmenge an Stickstoff im Urin pro Haushalt errechnet sich aus der potentiellen Jahresmenge an Stickstoff im Urin pro Person (4000 g/(a-Person)) multipliziert mit der Anzahl der Haushaltsmitglieder. Der Wert für Phosphor wird auf die gleiche Weise berechnet.

Die in diesem Berechnungsinstrument verwendeten Werte basieren auf Jönsson, H, Richert, A, Vinneraas, B & Salomon, E 2004, Guidelines on the use of urine and faeces in crop production, EcoSanRes Publication Series, 2nd edn, Stockholm Environment Institute, Stockholm, Schweden. Diese Studie nimmt als Bezugspunkt die von der FAO für Schweden ermittelten durchschnittlichen Nährwerte, die für die Zwecke anderer Länder angepasst werden sollten. Es ist wichtig zu beachten, dass eine verbesserte Ernährung auch die Qualität des Urins als Düngemittel verbessern. Die vorgelegten Ergebnisse sollten nur als Bezugspunkt betrachtet werden, wenn es um das Potenzial für die Urinverwertung geht.

Rechner zur Urin-Anwendung von Andrea Munoz Ardila und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

RUVIVAL-Stand beim digitalen Showcase des University:Future Festivals!

Das RUVIVAL-Team freut sich sehr, mit einem eigenen Stand am diesjährigen University:Future Festival teilzunehmen. Das Event findet vom 6. bis zum 8.10 digital statt.

Organisiert wird das Festival vom Stifterverband, der Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert. Der Verband beschreibt das Festival wie folgt:

„Das University:Future Festival geht als erstes digitales Festival zur Hochschulbildung in Deutschland neue Wege: Drei Tage lang bringt das Hochschulforum Digitalisierung Lehrende, Studierende, Hochschulleitungen und weitere Akteure aus Hochschule, Politik und Gesellschaft zusammen und schafft einen virtuellen Raum für den Austausch zur digitalen Hochschulbildung.“

Vertreten wird das RUVIVAL-Team beim University:Future Festival von Dr. Ruth Schaldach und Mascha Frey.

Die Toolboxen über landwirtschaftliche Praktiken, Agroforstwirtschaft, Viehzucht und lebende Terrassen sind ab sofort auf Deutsch verfügbar!

Landwirtschaftliche Praktiken Toolbox

Heute veröffentlichen wir die nächsten vier deutschsprachigen Toolboxen, die ab sofort auf der HOOU-Webseite einsehbar sind. Viel Erfolg beim Lernen!

Die landwirtschaftlichen Praktiken unterscheiden sich geografisch und international.

Die Agroforstwirtschaft verbindet Land- und Forstwirtschaft.

Die Viehzucht spielt eine wichtige Rolle in der Wechselwirkung von Nahrung und Wasser.

Lebende Terrassen kontrollieren die Erosion und bauen Boden auf.

Die Sommerpause ist vorbei – weitere deutschsprachige Toolboxen zur nachhaltigen Wasserverwendung verfügbar

Da unsere Sommerpause vorbei ist, veröffentlichen wir wie versprochen ab sofort weiterhin regelmäßig die Toolboxen in deutscher Sprache auf der HOOU-Webseite. Viel Spaß damit!

Die dezentralisierte Abwasseraufbereitung bekämpft die Wasserverschmutzung in ländlichen Gebieten.
Terra Preta – Sanitäranlagen lassen ein Bioabfall-/Sanitärsystem wieder aufleben.
Die Urinverwertung kann wertvollen Bodendünger für die Non-Food-Landwirtschaft liefern.
Eine nachhaltige Bewässerung sorgt für Wassereinsparungen in der Landwirtschaft.

Nährstoff-Recyclingpotenzial-Rechner für Haushalte mit integrierten dezentralen Abwasseraufbereitungsystemen

Der folgende Rechner bietet Benutzer:innen die Möglichkeit, die potenzielle Düngungsoberfläche abzuschätzen, wenn Kot und Urin aus einem Haushalt ausgebracht werden. In dem empfohlenen integrierten dezentralen Abwassersystem würde diese Düngung für Non-Food-Pflanzen und für die langfristige Bodenanreicherung genutzt.

Nährstoff-Recyclingpotenzial-Rechner

Fäkalien-Verwendung:

Fäkalien sind reich an Phosphor (P), Kalium (K) und organischer Substanz und können sowohl durch ihre Düngungs-, als auch durch ihre bodenverbessernde Wirkung zur Non-Food-Pflanzenproduktion beitragen. Der Anteil von Stickstoff, der in mineralischer Form in den Fäkalien enthalten ist, variiert weitgehend zwischen den verschiedenen Reinigungsstrategien und kann in Form von Gasen verloren gehen. Daher wird nur die Phosphor-Düngung mit dem Kompost aus Terra Preta -Sanitäranlagen berücksichtigt.

Weitere Informationen findest du in dieser Literaturübersicht.

Gib hier die Anzahl der Haushaltsmitglieder ein:

Jährliche Fäkalienproduktion
pro Haushalt (kg/J):

Jährliches Phosphor-Düngegebiet von Kompost aus Terra Preta – Sanitäranlagen (TPS) pro Haushalt (m2/J):

Jährlicher Beschaffungsbereich für organischen Anteil von TPS-Kompost pro Haushalt (m2/J):

Urin-Anwendung:

RUVIVAL Rechner Urin-Anwendung

Urin enthält vier wichtige Nährstoffe für das Pflanzenwachstum: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Schwefel (S). Die direkte Ausbringung von nährstoffreichem, gereinigtem Urin auf den Boden für Non-Food-Kulturen bietet die Möglichkeit, die Nährstoffe zurückzugewinnen und auch den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren. Das von RUVIVAL entwickelte Werkzeug zur Berechnung der Urinausbringung berechnet die potenzielle Urindüngungsfläche eines Haushalts auf der Grundlage der jährlichen Urinproduktion.

Klicke das Rechnersymbol an, um den Urin-Rechner aufzurufen

Weitere Informationen über die Anwendung von Urin findest du hier.

Hintergrundinformationen zum Rechner

AusscheidungswerteWerteEinheit 
Tägliche Fäkalienproduktion pro Person140g/t(Gramm pro Tag)
Jährliche Fäkalienproduktion pro Person51.1kg/j(Kilogramm pro Jahr)
Jährliche Stickstoffmenge in Fäkalien pro Person550g/j(Gramm pro Jahr)
Jährliche Menge an Phosphor in Fäkalien pro Person183g/j(Gramm pro Jahr)
Phosphordüngung von TPS-Fäkalienkompost pro Person900m²/j(Quadratmeter pro Jahr)
Jährlicher Versorgungsbereich mit organischem Material von TPS-Kompost pro Person4.5m²/j(Quadratmeter pro Jahr)

Nach Jönsson et al. (2004) liegt die potenzielle jährliche Menge an Stickstoff und Phosphor in den Fäkalien pro Person in Schweden bei 550 g/(a-Person) Stickstoff und 183 g/(a-Person) Phosphor. Die jährliche Menge an Stickstoff und Phosphor in den Fäkalien pro Haushalt errechnet sich aus der potentiellen jährlichen Menge an Stickstoff und Phosphor in den Fäkalien pro Person multipliziert mit der Anzahl der Haushaltsmitglieder.

Gemäss Untersuchungen von Krause et al. in Tansania (2015) beträgt der Gesamtphosphor im TPS-Kompost das 3,6-fache des Gesamtphosphors im Fäkalienkompost. Die jährliche Fäkalien-Düngungsfläche von TPS-Kompost pro Haushalt errechnet sich aus der potentiellen jährlichen Fäkalien-Düngungsfläche pro Person (900 m2 für Phosphor) multipliziert mit der Anzahl der Haushaltsmitglieder. Die jährliche Versorgungsfläche, die mit organischem Material aus Terra-Preta-Sanitäranlagen pro Haushalt gedüngt werden kann, errechnet sich aus der potentiellen jährlichen Versorgungsfläche mit organischem Material aus TPS-Kompost pro Person (4,5m2 /(a-Person)), multipliziert mit der Anzahl der Haushaltsmitglieder.

Dieser Rechner nimmt als Bezugspunkt die Forschung von Jönsson et al. (2004), die Menge und der Nährwert von Kot und Urin basieren auf den Daten der schwedischen Bevölkerung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Menge und der Nährwert von Kot und Urin in verschiedenen Regionen der Welt Schwankungen unterworfen sind und stark von der Nährstoffaufnahme und der Ernährung der Bevölkerung abhängen. Der Nährwert von Abwasserströmen verbessert die Qualität des Urins und der Fäkalien, die als Düngemittel für Non-Food-Kulturen verwendet werden. Daher sollten die vorliegenden Ergebnisse nur als Anhaltspunkt betrachtet werden, wenn es um das Potenzial für die Nährstoffrückführung in der integrierten dezentralen Abwasseraufbereitung geht.

Die in diesem Rechner verwendeten Werte basieren auf den folgenden Studien.

Jönsson, H, Richert, A, Vinneraas, B & Salomon, E 2004, Guidelines on the use of urine and faeces in crop production, EcoSanRes Publication Series, 2nd edn, Stockholm Environment Institute, Stockholm, Sweden.

Krause, A, Kaupenjohann, M, George, E & Koeppel, J 2015, ‘Nutrient recycling from sanitation and energy systems to the agroecosystem- Ecological research on case studies in Karagwe, Tanzania’, African Journal of Agricultural Research, Vol. 10, Nr. 43, S. 4039–5.

Nährstoff-Recyclingpotenzial-Rechner für Haushalte mit integrierten dezentralen Abwasseraufbereitungsystemen von Usama Khalid und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Rechner zur potenziellen Wassereinsparung für Haushalte mit dezentralen Abwasseraufbereitungssystemen

Der folgende Rechner bietet die Möglichkeit, die Wassereinsparungen für einen Haushalt durch die Wiederverwertung des Grauwassers unter Verwendung des empfohlenen integrierten dezentralen Abwassersystems abzuschätzen. Getrennt gesammelt, könnte ein weniger konzentrierter Grauwasserstrom nach geringfügiger Aufbereitung vor Ort als alternative Bewässerungs- und Spülwasserquelle dienen.

Weitere Informationen über das empfohlene dezentrale Abwassersystem und seine ordnungsgemäße Verwaltung findest du in den hier bereitgestellten Materialien.

Rechner zur potenziellen Wassereinsparung

Anzahl der Haushaltsmitglieder:

Wassereinsparungen pro Tag durch die Wiederverwertung von Grauwasser und Toiletten mit geringem Wasserverbrauch pro Haushalt (l/Tag):


Jährliche Wassereinsparungen durch Wiederverwertung von Grauwasser und Toiletten mit geringem Wasserverbrauch pro Haushalt (l/Jahr):



Hintergrundinformationen zum Rechner

Nach Friedler (2004) könnte die Wiederverwertung von Grauwasser den Wasserbedarf eines Haushalts um 48 % senken und zu Wassereinsparungen von bis zu 70 Litern pro Person und Tag führen. Die jährliche Wassereinsparung durch Grauwasserwiederverwertung und Toiletten mit geringer Wasserspülung pro Haushalt (l/Jahr) errechnet sich aus der potenziellen täglichen Wassereinsparung durch Grauwasserwiederverwertung und Toiletten mit geringer Wasserspülung pro Person (48 % des täglichen Wasserverbrauchs, d.h. 70 l/Tag) multipliziert mit der Anzahl der Haushaltsmitglieder und 365 Tagen.

Der Wert des durchschnittlichen täglichen Wasserverbrauchs pro Person wird mit 146 l/Tag pro Person angenommen, wobei der Wert jedoch in unterschiedlichen Gegenden der Welt Schwankungen unterworfen ist. Die vorgelegten Ergebnisse sollten nur als Bezugspunkt betrachtet werden, wenn es um das Potential der Wasserwiederverwertung in der integrierten dezentralen Abwasserbehandlung geht.

Friedler, E 2004, ‘Quality of individual domestic greywater streams and its implication for on-site treatment and reuse possibilities’, Environmental Technology, Vol. 25 Nr. 9, S.997-1008.

Rechner zur potenziellen Wassereinsparung für Haushalte mit dezentralen Abwasseraufbereitungssystemen von Usama Khalid und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Zusammenfassung der Agroforstwirtschaft

Wirf einen Blick auf die folgende Zusammenfassung zur Agroforstwirtschaft, um einen Einblick in das Thema zu erhalten. Durch diese Zusammenfassung werden dir die Definition der Agroforstwirtschaft, die Klassifizierung ihrer Systeme und schließlich ihre Herausforderungen und Vorteile nähergebracht.

Zusammenfassung der Agroforstwirtschaft von Stefan Hügel, Isidora Vrbavac und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Beispiele für agroforstwirtschaftliche Systeme in Äthiopien

In agroforstwirtschaftlichen Systemen im äthiopischen Hochland und in den Tälern werden Obst, Gemüse, Mais, Baumkulturen und Futtermittel angebaut. Zwischendurch dürfen Tiere wie z. B. Hühner frei herumlaufen. Im Gegensatz zu Monokulturen in der konventionellen Landwirtschaft bietet die Kombination von Kulturpflanzen mit Bäumen in agroforstwirtschaftlichen Systemen eine Reihe von positiven Effekten, insbesondere im Hinblick auf Bodenschutz, Erosionsvorbeugung und Artenvielfalt. Diese Systeme zeigen, dass die Kombination von Land- und Forstwirtschaft den Landwirt:innen diverse Erträge aus zahlreichen Quellen sichern und gleichzeitig das Land mit einer nachhaltigen Vorgehensweise erhalten kann.

Die folgenden Bilder zeigen Beispiele für agroforstwirtschaftliche Systeme in der Praxis an verschiedenen Orten in Äthiopien. Diese Bilder wurden während eines Forschungsaufenthaltes beim Slope Farming Projekt in Arba Minch aufgenommen. Klicke auf die Markierungen, um mehr über die Synergien in diesem agroforstwirtschaftlichen System zu erfahren!

Ein Garten mit einer Vielzahl von Obst und Gemüse in der katholischen Gemeinde von Arba Minch, Äthiopien.

Agroforstwirtschaftliche Obstbäume Arba Minch, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Moringabäume und Mangobäume sind Teil einer Bananenplantage in der ländlichen Gegend um Arba Minch, Äthiopien.

Agroforstwirtschaftliche Bananenfarm mit Obstbäumen, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Bäuer*innen bauen im Hochland um Arba Minch, Äthiopien, Mais an.

Agroforstwirtschaftliche Berglandschaft, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Eine Seidenfabrik, die den Rohstoff selbst herstellt, dazwischen einige Obstbäume in Arba Minch, Äthiopien.

Agroforstwirtschaftliche Seidenraupenzucht Arba Minch, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ein Garten eines Einfamilienhauses, in dem im Hochland von Chencha, Äthiopien, einige Feldfrüchte und Hühner kombiniert produziert werden.

Agroforstwirtschaftlicher Garten Chencha, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ein kleines Bergdorf namens Koira, Äthiopien, in dem alle Kulturpflanzen in verschiedenen sortenübergreifenden Systemen, die auch Bäume umfassen, angebaut werden.

Agroforstwirtschaftlicher Anbau von Mais mit Bäumen Bergdorf, Äthiopien von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Gemüse und Apfelbäume werden gemeinsam auf einer kleinen Anbaufläche im Hochland von Chencha, Äthiopien, angebaut.

Agroforstwirtschaftliche angebaute Apfelbäume mit Gemüse Chencha, Arba Minch von Stefan Hügel und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Weitere Lektüre zum Thema:

 

Agroforstwirtschaft

Agroforesty ToolboxEinfach ausgedrückt, ist die Agroforstwirtschaft eine Kombination aus Land- und Forstwirtschaft. Sie steht für die Einbeziehung von Bäumen oder anderen verholzten mehrjährigen Pflanzen in landwirtschaftliche Systeme, einschließlich dem Anbau von Nutzpflanzen und der Viehzucht. Die Agroforstwirtschaft hat im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft in großem Maßstab das Ziel, natürliche Ökosysteme nachzuahmen. Dies trägt zur Verwirklichung einer Reihe von Funktionen innerhalb des Ökosystems bei. Dazu gehören der Schutz des Bodens vor Erosion und planzenschädigender Staunässe, die Verringerung der Verdunstung von Wasser aus Boden und Pflanzen durch Abnahme der Windgeschwindigkeit, der Wasserschutz durch tiefgreifende und ausgedehntere Wurzelsysteme und die Erhöhung der Biodiversität. Die langfristige Stabilität und Leistungsfähigkeit von Agroforstsystemen übertrifft die von konventionellen Monokulturen oder Weideland, da sie tendenziell widerstandsfähiger sind. Die Etablierung von Baumbeständen auf Ackerland ist jedoch mit gewissen Herausforderungen verbunden.

Das einleitende Video und die Zusammenfassung geben einen schnellen Einblick in die wichtigsten Aspekte dieses Themas. Wenn du die Grundbegriffe kennengelernt hast, kannst du einen Blick auf das Schema der agrosilvopastoralen Systeme werfen. Es gibt dir eine visuelle Orientierung bezüglich der Synergien, die in diesem System bestehen. Die Literaturübersicht bietet dir vertiefende Informationen zu diesem Thema. Sie erklärt das Konzept der Agroforstwirtschaft und deren Vorteile, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen. Es stellt dir auch ein Terassenbauprojekt vor, das in Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Hamburg und der Universität Arba Minch entwickelt wird. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Agroforstwirtschaft erläutern wir die Praktiken, die in diesem Projekt an verschiedenen Standorten in Äthiopien angewandt werden. Das Lernwerkzeug Plant Selector ist eine Datenbank, die dir bei der Auswahl der am besten geeigneten Pflanzen für die Anlage von lebenden Terrassen helfen soll.

Agroforstwirtschaft Lernwerkzeuge

RUVIVAL Video 

Einleitendes Video zur Agroforstwirtschaft

RUVIVAL Literature Review  

Literaturübersicht über Agroforstwirtschaft

RUVIVAL Map

Nachhaltige Umweltpraktiken: eine Weltkarte

RUVIVAL_Click&Play  

Click & Play Das agrosilvopastorale System

RUVIVAL_Click&Play 

Click & Play Agroforstwirtschaftliche Systeme in Äthiopien

RUVIVAL Quiz  

Quiz zur Agroforstwirtschaft

RUVIVAL Summary

Zusammenfassung über die Agroforstwirtschaft

RUVIVAL Database

Datenbank Lernwerkzeug zur Pflanzenauswahl

 

Das agrosilvopastorale System

Was sind agrosilvopastorale Systeme?

Der Begriff ‘agrosilvopastorales System’ ist eine Sammelbezeichnung für Landnutzungssysteme, die eine holzartige Komponente (Bäume oder Sträucher) mit Nutzvieh am selben Standort kombinieren. Diese Systeme stellen ein Erzeugungs- und Erhaltungsmodell dar, das auf der Forstkultur, der Praxis des Baumanbaus, basiert und die bereits bestehenden landwirtschaftlichen Aktivitäten ergänzt.

Vor allem in Trockengebieten spielen Wälder und agrosilvopastorale Systeme eine entscheidende wirtschaftliche, soziale und ökologische Rolle. Dazu gehört die Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit und die Widerstandsfähigkeit breiter Landschaften. Diese Systeme beherbergen Arten, die besonders gut an extreme ökologische Bedingungen angepasst sind, lebenswichtige Produkte bereitstellen und dem Schutz der Umwelt dienen.

Agrosilvopastorale Systeme sind von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung ländlicher Kommunen in Trockengebieten, insbesondere für Kommunen mit niedrigem Einkommen. Beispielsweise versorgen die agro-silvopastoralen Systeme in Afrika die Grundbedürfnisse von rund 320 Millionen Menschen, wie z.B. durch die Bereitstellung von Medikamenten und Holzbrennstoff.

Bestandteile eines agrosilvopastoralen Systems

Das Lernwerkzeug über agro-silvopastorale Systeme gibt dir einen visuellen Überblick über die Synergien in diesem System. Klicke auf die grünen Markierungen, um weitere Informationen zu spezifischen Systemmerkmalen zu erhalten!

Das agrosilvopastorale System von Stefan Hügel, Isidora Vrbavac und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ergänzende Lektüre:

 

Literaturübersicht zur Agroforstwirtschaft

Diese Literaturübersicht zur Agroforstwirtschaft enthält zusätzliche Informationen über das Konzept der Agroforstwirtschaft und deren Vorteile und Herausforderungen. Darüber hinaus stellen wir dir ein Terassenbauprojekt in Arba Minch, Äthiopien, vor. Dieses Projekt wird derzeit in Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Hamburg und der Universität Arba Minch entwickelt.

UPDATE: Die aktualisierte Version dieser Literaturübersicht ist Teil der RUVIVAL Publication Series Volume 1.

 

Sommerpause

In den letzten Monaten ist viel passiert: wir haben Learning Tools eingeführt, Making-of auf Urdu übersetzt, die ersten Toolbox Inhalte auf Deutsch veröffentlicht und das RUVIVAL Planspiel zum 5. Mal erfolgreich durchgeführt. Zudem haben wir wöchentlich neue Lerninhalte publiziert.

Nun gehen wir in Sommerpause und werden im August keine Lerninhalte veröffentlichen. Im September geht es dann weiter mit neuen Toolboxen auf Deutsch und Französisch! Auch neue Inhalte auf Englisch und Spanisch folgen.

Wir wünschen euch einen schönen Sommer!

Neue Toolbox-Inhalte ab sofort auch auf Deutsch verfügbar!

Die Inhalte der RUVIVAL Toolbox über die traditionelle Regenwassernutzung und über Methoden zur landbasierten Regenwassernutzung sind jetzt auch auf Deutsch einsehbar. Im Laufe der nächsten Wochen werden alle anderen Toolboxen in deutscher Sprache auf der HOOU-Webseite veröffentlicht, viel Spaß!


Traditionelle Regenwassernutzung Toolbox
Bei der traditionellen Regenwassernutzung werden alte Methoden wiederentdeckt.


Landbasierte Regenwassernutzung Toolbox
Die landbasierte Regenwassernutzung prägt großflächige Wasserlandschaften. 

Eine Übersicht aller übersetzten Toolboxen ist hier zu finden.

Traditionelle Regenwassernutzung

Traditionelle Regenwassernutzung Toolbox

Traditional Rainwater Harvesting ToolboxDer Begriff ‘Traditionelles Ökologisches Wissen’ (TEK) bezieht sich auf ökologisches Wissen und Praktiken indigener und lokaler Kulturen. Mit dem Schwerpunkt auf der Regenwassernutzung (RWH) wurden viele verschiedene Arten von Systemen auf der Grundlage von Maßstab, Wasserverbrauch und Speicherort entworfen. Über Jahrhunderte hinweg waren Menschen an unterschiedlichen Orten auf Regenwasser angewiesen und entwickelten indigenes Wissen und Techniken zur Regenwassernutzung. Diese lassen sich in folgende Kategorien einteilen: Mikro-Auffangmethoden, Makro-Auffangmethoden und Flutwasser-Methoden.

Die traditionelle Regenwassernutzung ist ein Prozess, der die Konzentration, Sammlung und Speicherung von Regenwasser für eine Reihe von Zwecken erforderlich macht. Dies kann in dem Gebiet erfolgen, in dem der Niederschlag stattfindet, oder in einem anderen Gebiet. Dieses Wasser kann außerdem direkt oder später verwendet werden. Einige Beispiele für die traditionelle Regenwassernutzung sind Qanats, Terrassenbau, Flutbewässerung, Khuskhaba-Systeme und die Sammlung von Regenwasser auf Dächern und in Zisternen.

Traditionelle Methoden haben einige Herausforderungen zu bewältigen, trotzdem haben sie sich über lange Zeiträume als nachhaltig erwiesen. Um die Umweltzerstörung der Gegenwart und Zukunft zu bekämpfen, ist es wichtig, ganzheitliche und nachhaltige Strategien zu entwickeln, insbesondere in gefährdeten Regionen.

Für einen allgemeineren Überblick und eine Einführung in die Regenwassernutzung schaue dir bitte die Toolbox zur Regenwassernutzung an. Weitere Informationen zu praktischen Anwendungen findest du in der Toolbox zur landbasierten Regenwassernutzung, sowie in der Toolbox zur Grundwassererneuerung, die dir Wissen darüber vermittelt, wie erschöpfte Grundwasserleitern (Aquifere) wiederheraufgefüllt werden können.

Lernwerkzeuge zur traditionellen Regenwassernutzung

RUVIVAL Video 

Video Traditionelle Regenwassernutzung

RUVIVAL Literature Review  
Literaturübersicht Traditionelle Regenwassernutzung

RUVIVAL DIY  

DIY Regenwassernutzung auf Dächern

RUVIVAL_Click&Play

Click & Play Historische Betrachtung von Regenwasser-Nutzungssystemen

RUVIVAL Quiz

Quiz über traditionelle Regenwassernutzung

Zusammenfassung Traditionelle Regenwassernutzung

 

Regenwasser-Sammelrechner

RUVIVAL Rechner

Niederschläge können von jeder beliebigen Oberfläche aufgefangen werden. Mit Hilfe eines einfachen Regenwasser-Sammelrechners ist es möglich, die Wassermenge zu ermitteln, die gesammelt werden kann. Dennoch ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass es beim Sammeln/Speichern von Niederschlag immer Verluste gibt, wie Verdunstung und/oder Leckage, zusätzlich zu den Variationen, die sich aus gebietsspezifischen Wetterbedingungen ergeben können. Der folgende Rechner wird diese Elemente nicht berücksichtigen, dennoch ist er ein nützliches Hilfsmittel, um einen allgemeinen Überblick über die Menge des Niederschlags zu erhalten, die gesammelt werden kann.

Dieser erste Regenwasser-Sammelrechner kann dazu verwendet werden, die maximale Menge zu bestimmen, die allgemein gesammelt werden kann. Eine einfache Multiplikation liefert die gesamte mögliche Niederschlagsmenge, die erfasst werden kann, basierend auf der Beantwortung der folgenden Fragen:

  • Wieviel Regen fällt jährlich?
  • Wie groß ist das Einzugsgebiet?

Maximale Niederschlagssammlung


Gesamte mögliche Niederschlagserfassung (m3/Jahr) = Niederschlag (mm/Jahr) · Größe des Einzugsgebiets (m2)

Niederschlag (mm/Jahr)*:

Größe des Einzugsgebiets (m2)*:

Gesamte mögliche Niederschlagserfassung (m3/Jahr):

Liter (l/Jahr):

US-Gallonen (gal/Jahr):

Durchschnittlicher Jahresniederschlag

KlimazoneNieder-schlag
Wüstengebiet0-100 mm
Halbwüstengebiet100-250 mm
Arides Gebiet250-500 mm
Semi-Arides Gebiet500-750 mm
Semi-Humides Gebiet900-1500 mm
Humide Tropen> 2000 mm

Wenn du mehr über die Regenwassernutzungsmethoden erfahren möchtest, ist es ein unterhaltsamer und einfacher Start, einen selbstgebauten DIY Niederschlagsmesser zu konstruieren, um den Niederschlag in deiner Gegend zu messen, oder wirf einen Blick auf eine von der NASA entworfene Niederschlagskarte der Welt, um eine bessere Perspektive der weltweiten Niederschlagsmengen zu erhalten. Die NASA greift auch auf die Unterstützung von Student*innen, Professor*innen und Wissenschaftsenthusiast*innen zurück, die Daten sammeln und das Programm Global Learning and Observations to Benefit the Environment (GLOBE) Program. unterstützen möchten. Falls du darüber hinaus spezifische Daten über Niederschläge, benötigst, hat die UNO eine große Datenbank eingerichtet, die dir nützlich sein kann.

Regenwasser-Sammelrechner von Claudia Lasprilla Pina, Mykyta Riabchynskyi, Rahel Birhanu Kassaye und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Niederschlagswasser von Dächern sammeln

Die folgende Berechnung hilft bei der Ermittlung der Niederschlagswassermenge, die über Dächer aufgefangen werden kann. Die Menge des gesammelten Wassers hängt von 3 Faktoren ab:

  • Abflussbereich (Dachfläche)
  • Oberflächenabflusskoeffizient (hängt vom Material der Abflussfläche ab)
  • Niederschlagsmenge (abhängig vom Klima in der Region)

Die Abflussfläche bezieht sich auf die Grundfläche des Daches. Dieser Umriss, wie in der Abbildung gezeigt, hilft bei der Berechnung der Einzugsfläche, indem einfach die Länge mit der Breite multipliziert wird, was dann die Gesamtfläche ergibt; denke daran, bei der Berechnung auch die Fläche des Dachüberstandes zu berücksichtigen.

Niederschlagswasser von Dächern sammeln

Oberflächenabflusskoeffizient für Dächer

Art der DachbelagsAbflusskoeffizient
Eisenbleche> 0.9
(vermute 1 für kalte Region, 0,98-0,99 für heiße Region)
Aluminiumbleche 0.8-0.9
Ziegel0.6-0.9
Zement-Flachdächer 0.6-0.7
Organisch0.2

Gebe die in den obigen Tabellen angegebenen Informationen in den Regenwasser-Sammelrechner ein, je nach den Gegebenheiten deiner Region und deinem Dachmaterial. Der Rechner liefert die Lösung für die folgende Gleichung:

Wasserzufuhr im Lagertank (m3/Jahr) = Dachfläche (m2) · Oberflächenabflusskoeffizient · Niederschlag (mm/Jahr)

Dachfläche (m2)*:

Oberflächenabflusskoeffizient*:

Niederschlag (mm/Jahr)*:

Dein Bestand an Wasser im Speichertank ist in (m3/Jahr):

Liter (l/Jahr):

US Gallonen (gal/Jahr):

Regenwasser-Sammelrechner von Claudia Lasprilla Pina, Mykyta Riabchynskyi, Rahel Birhanu Kassaye und Ruth Schaldach ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Vielleicht ist es interessant für dich, auch einen Blick in unser Handbuch über ein selbstgebautes Regenwassernutzungssystem, zu werfen, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie du ein Regenwassernutzungssystem an deinem eigenen Haus konstruieren kannst.

 

RUVIVAL Toolbox jetzt auch auf Deutsch!

Wie versprochen, ist die RUVIVAL Toolbox jetzt auf Deutsch verfügbar! Wir beginnen diese Woche mit der Veröffentlichung der ersten Toolbox zu den weltweiten Wasserressourcen und werden den Rest in den nächsten Wochen veröffentlichen. Die deutsche Übersetzung kann auf der HOOU-Webseite eingesehen werden.

screenshot_toolbox
Screenshot der deutschen Toolbox

Falls du es bis jetzt nicht bedacht hast: Vergiss nicht, unseren Newsletter zu abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben und benachrichtigt zu werden, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 4: Verschlickung in Sanddämmen

Willkommen zu Teil 4 der interaktiven Vorlesung über Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten von Josep de Trincheria. In diesem Teil erfährst du mehr über den Prozess der Verschlickung in Sanddämmen. Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Was ist Verschlickung und warum ist sie wichtig?
  • Wie kann Verschlickung minimiert werden?
  • Wie können verschlickte Sanddämme instand gesetzt und reaktiviert werden?

Die Vorlesung erklärt warum das Problem der Verschlickung bei Sanddämmen bedacht werden muss und gibt einige Empfehlungen, die aus Praxiserfahrung gewonnen wurden.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 4: Verschlickung in Sanddämmen von Josep de Trincheria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 3: Wichtige Leistungsfaktoren

Willkommen zu Teil 3 der interaktiven Vorlesung über Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten von Josep de Trincheria. In diesem Teil, erfährst du mehr über wichtige Leistungsfaktoren von Grundwasserdämmen. Folgende Fragen und mehr werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Welche Leistungsfaktoren haben Grundwasserdämme?
  • Wie können die Leistung, die Kosteneffizienz und die Wirkung von Grundwasserdämmen optimiert werden?

Die Vorlesung geht also näher auf die technischen, ökonomischen und umweltrelevanten Eigenschaften der unterschiedlichen Grundwasserdämme ein und diskutiert Möglichkeiten diese zu verbessern.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 3: Wichtige Leistungsfaktoren von Josep de Trincheria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 4

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Teil 2

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 2: Unterirdische Dämme und Sanddämme

Willkommen zu Teil 2 der interaktiven Vorlesung über Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten von Josep de Trincheria. Dieser Teil geht auf die zwei Hauptarten von Grundwasserdämmen ein: unterirdische Dämme und Sanddämme. Folgende Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Was muss bei der Planung eines Grundwasserdamms beachtet werden?
  • Was ist ein unterirdischer Damm?
  • Was ist ein Sanddamm?
  • Was sind die Vor- und Nachteile von Grundwasserdämmen?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosteneffizienz von Grundwasserdämmen?

In dieser Vorlseung wird also näher auf die verschiedenen Typen von Grundwasserdämmen und ihre Eigenschaften eingegangen.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 2: Unterirdische Dämme und Sanddämme von Josep de Trincheria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 1: Potenzial und Bedeutung

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung über Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten von Josep de Trincheria. Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Potenzial und der Bedeutung von Grundwasserdämmen, insbesondere in ariden und semiariden Gebieten. Folgende Themen und mehr werden in dieser Vorlesung behandelt:

  • Regenwassernutzung
  • Saisonal versandete Fließgewässer
  • Grundwasserdämme

Die Vorlesung bietet grundlegendes Wissen über Grundwasserdämme, das dabei hilft die folgenden Vorlesungen besser zu verstehen.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 1: Potenzial und Bedeutung von Josep de Trincheria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten

Grundwasserdämme sind Bauwerke, die den natürlichen Fluss des Grundwassers abfangen oder versperren und somit einen unterirdische Speicher schaffen. Daher können sie in halbtrockenen Gegenden als Technik genutzt werden, um in Makro-Reservoirs Regenwasser zu sammeln. Die zwei gängigsten Arten sind unterirdische Dämme und Sanddämme. Beide wurden erfolgreich in unterschiedlichen Teilen der Welt angewendet, besonders in Indien, Afrika und Brasilien.

Schalte deine Lautsprecher/Kopfhörer für eine multimediale Vorlesung an, die aus 4 Teilen besteht. Am Ende der Vorlesung kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.


Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Hintergrund  zu unterirdischen Wasserspeicherdämmen

Anstatt Wasser in Oberflächenreservoirs zu speichern, wird es unterirdisch gespeichert. Das ist das zentrale Prinzip hinter Grundwasserdämmen. Der größte Vorteil an dieser Lagerung ist, dass die Verluste durch Verdunstung signifikant geringer sind im Vergleich zu oberirdischen Reservoirs. Außerdem sind sie die zuverlässigste Methode, um das Eindringen von Salzwasser zu vermeiden. Des Weiteren wird das Risiko wasserbürtiger Krankheiten gesenkt, da sich Parasiten nicht in unterirdischem Wasser vermehren können. Die Überflutung von Land, ein Problem, das normalerweise mit Oberflächendämmen in Verbindung gebracht wird, ist bei unterirdischen Dämmen nicht vorhanden.

Nichtsdestotrotz sind Grundwasserdämme keine universell anwendbare Lösung, da sie spezielle Bedingungen erfordern, um richtig zu funktionieren. Idealerweise sollten sie an Orten erbaut werden, an denen Regenwasser aus einem großen Einzugsgebiet durch einen engen Korridor fließt. Die besten Baubedingungen sind dort gegeben, wo der Boden aus Sand und Kies besteht mit Fels oder einer durchlässigen Schicht in einigen Metern Tiefe.

Über den Dozenten

Josep de Trincheria ist Doktorand am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Das Thema seiner Promotion ist die technische Evaluation und die Designoptimierung unterirdischer Dämme und von Sanddämmen in Kenia und Simbabwe. Zusätzlich hat er berufliche Erfahrung in unterschiedlichen afrikanischen Ländern sammeln können, unter anderem Eritrea, Kenia, Mosambik, Simbabwe, Nigeria und Äthiopien. Derzeit arbeitet er als Emergency WASH Officer für die Internationale Organisation für Migration der UN.

Vorlesungen

Interactive_Lecture





Planspiel als Ergänzung zu Making of RUVIVAL und Insights

RUVIVAL Simulation Game Image

Making of RUVIVAL gibt Ihnen einen Einblick in das Innenleben von RUVIVAL. Hier können Sie erfahren, wie wir Offene Bildungsressourcen oder Open Educational Resources (OERs) und andere Inhalte auf unserer Webseite produzieren. Heute haben wir einen neuen Beitrag über unser Planspiel veröffentlicht. Dieser Beitrag, Making-Of RUVIVAL Planspiel, beschreibt, wie das RUVIVAL-Team das Simulationsspiel durchführt.

Sehe dir auch den Insights-Artikel an, den wir über diesen Prozess geschrieben haben! Unseren Artikel über das Making of des Community Projekts findest du unter diesem Link.

Insights Magazine of the Technical University Hamburg

Bleib auf dem Laufenden für weitere Ankündigungen und abonniere unseren Newsletter.

Planspiel – Wir bauen ökologische Siedlungen! Making-Of

RUVIVAL Simulation Game Image

Es werden bei dem Spiel jedes Jahr 7 Wochen lang ökologische Siedlungen geplant. Ziel der Aufarbeitung ist es nicht nur unsere Erfahrungen zu teilen und zum Mitmachen einzuladen, sondern auch anderen Lehrenden zu ermöglichen dieses Planspiel zu reproduzieren oder nach ihren Bedürfnissen zu adaptieren.

Die ausführliche Aufarbeitung ist im deutschen RUVIVAL Making of Bereich auf der HOOU Plattform zu finden.

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention, Teil 1: Wasserbürtige Krankheiten

Willkommen zu Teil 1 des interaktiven Vortrags über wasserbürtige Krankheiten und deren Prävention von Dr. Caroline Ajonina. In diesem Teil wirst du mit wasserbürtigen Krankheiten vertraut gemacht. Die folgenden und weitere Themen werden in dieser Vorlesung behandelt:

  • Globale Krankheitslast
  • Einführung in die Krankheitserreger
  • Verunreinigung
  • Übertragung
  • Einführung in wasserbürtige Krankheiten

Daher wirst du in diesem Vortrag erfahren, warum sie eine wichtige globale Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen. Du wirst mehr über Kontaminationswege und bewährte Verfahren zur Vermeidung von Ausbrüchen wasserbürtiger Krankheiten erfahren.

Am Ende aller Vortragsteile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention, Teil 1: Wasserbürtige Krankheiten von Caroline Ajonina ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 2

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Quiz über wasserbürtige Krankheiten und deren Prävention

Dieses Quiz bildet den Abschluss der Vorlesung “wasserbürtige Krankheiten und Prävention” von Dr. Caroline Ajonina. Teste, wie viel du in dieser Vorlesung gelernt hast. Du benötigst 70 % zum Bestehen. Du kannst jederzeit zu den Vorlesungen zurückkehren. Viel Erfolg!

Quiz über wasserbürtige Krankheiten und deren Prävention by Caroline Ajonina und Isidora Vrbavac is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.

Teil 1

Teil 2

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention, Teil 2: Pathogene Mikroorganismen

Willkommen zu Teil 2 des interaktiven Vortrags über Wasserkrankheiten und Prävention von Dr. Caroline Ajonina. In diesem Teil erfährst du mehr über pathogene Mikroorganismen. Die folgenden Themen werden vorgestellt:

  • Protozoen
  • Bakterien
  • Pathogene Escherichia Coli
  • Metazoa
  • Importierte Schistosomiasis
  • Vorbeugung

Daher wird in dieser Vorlesung die Rolle von pathogenen Mikroorganismen bei der Übertragung von Krankheiten vorgestellt. Du lernst auch die wichtigsten Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit verschiedenen pathogenen Mikroorganismen kennen.

Am Ende dieser Vorlesung kannst du dein Wissen im Vorlesungsquiz testen.

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention, Teil 2: Pathogene Mikroorganismen von Caroline Ajonina ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Übersicht


Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention

Wasserbürtige Krankheiten sind Krankheiten, die von pathogenen Mikroorganismen über das Wasser übertragen werden. Die Übertragung erfolgt durch Kontakt mit Fäkalien oder beim Baden, Waschen, Trinken und bei der Lebensmittelzubereitung.

Schalte deine Lautsprecher/Headset für diesen interaktiven Multimedia-Vortrag ein, der aus 2 Teilen besteht. Am Ende der Vorlesung hast du die Möglichkeit, dein Wissen im Vorlesungsquiz zu testen.

Teil 1

Teil 2

Quiz

Quiz

Hintergrund zu pathogenen Mikroorganismen und der Prävention von wasserbürtigen Krankheiten

Die Krankheitslast ist ein Maß für die Auswirkungen eines Gesundheitsproblems auf der Grundlage seiner finanziellen Kosten, der Mortalität, Morbidität oder anderer Indikatoren. Das DALY (Disability-adjusted life year – behinderungsbereinigtes Lebensjahr) zählt die Anzahl der Jahre, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder vorzeitigem Tod verloren gehen. Schätzungsweise 3,6 % dieser Kennzahl entfallen auf durch Wasser übertragene Krankheiten, die jährlich etwa 1,5 Millionen Menschenleben fordern. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass fast 60 % dieser Belastung, d.h. etwa 840.000 Todesfälle pro Jahr, auf einen Mangel an sicherer Trinkwasserversorgung, sanitären Einrichtungen und Hygiene zurückzuführen sind. Durchfallerkrankungen sind die prominentesten Beispiele für durch Wasser übertragene Krankheiten, von denen Kinder in Entwicklungsländern dramatisch betroffen sind. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind sie für bis zu 2 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich, wobei die Mehrheit bei Kindern unter 5 Jahren auftritt.

Richtige Hygiene, die Verwendung von sauberem Wasser und Desinfektionsmitteln sind gängige Methoden der Prävention. Weitere Maßnahmen sind sichere Wasserleitungsmaterialien und -speicherung (wie unter Regenwassernutzung beschrieben) sowie die Aufklärung über hygienisches Verhalten. Eine energieeffiziente Infrastruktur und Wassersparmaßnahmen können auch die Belastung durch wasserbedingte Krankheiten verringern.

Über die Dozentin

Dr. Caroline Ajonina ist Parasitologin und Molekularbiologin am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der Technischen Universität Hamburg. Sie hat mehrere Jahre Erfahrung in angewandter Wassermikrobiologie, mikrobieller Ökologie einschließlich Wechselwirkungen zwischen mikrobiellen Gemeinschaften und ihrer Umwelt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung innovativer Methoden zur Identifizierung von Krankheitserregern im Abwasser und die biologische Überwachung der Wasserqualität. Sie hat in Afrika und Deutschland im Bereich der Abwasserentsorgung im öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Bereich gearbeitet. In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie das stromabwärts gerichtete Überleben und die Verbreitung von Protozoen in Muscheln, die durch Abwasser verbreitet werden, mit Schwerpunkt auf den Flussverläufen von Rhein und Elbe.

Vorlesungen

Interactive_Lecture





Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen

Der Begriff ökologisches Bauen bedeutet, dass jede Phase des Lebenszyklus eines Gebäudes geplant wird. Du wirst lernen jeden Schritt aus einer umweltverträglichen und ressourceneffizienten Perspektive zu betrachten: Standort, Design, Bauweise, Funktionsweise, Instandhaltung und schlussendlich Abriss. Nachhaltiges Bauen geht darüber hinaus sich nur an Umweltgesetze zu halten, da es eine holistische Herangehensweise ist, die Gebäude in ihre natürliche Umgebung integrieren will.

Schalte deine Lautsprecher/Kopfhörer für eine multimediale Vorlesung an, die aus 4 Teilen besteht. Am Ende der Vorlesung kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Hintergrundwissen über nachhaltiges Bauen in unterschiedlichen Klimazonen

Ökohäuser produzieren weniger Emissionen durch effiziente Energienutzung, entsorgen weniger Abfall auf Mülldeponien und senken den Druck auf die begrenzten Ressourcen der Erde. Der Ausgangspunkt für den Bau eines jeden Ökohauses ist unter Berücksichtigung der natürlichen Umgebung einen geeigneten Standort zu finden. Allerdings erfordern unterschiedliche klimatische Bedingungen verschiedene Anpassungen und unterschiedliche soziale Verhältnisse ebenfalls andere Überlegungen. Die nachhaltige Nutzung von Baumaterialien sollte eine minimale Einwirkung auf die Umwelt in allen Phasen des Lebenszyklus sicherstellen, von Abbau und Verarbeitung, bis zur Nutzung und schließlich der Entsorgung. Einige Beispiele für solche Materialien sind Holz, Stroh oder Roherde.

Es gibt jedoch noch viele weitere Gründe sich für ein ökologisch verträgliches Haus zu entscheiden, die über den verringerten Umwelteinfluss hinaus gehen. Ökologisches Bauen kann dazu beitragen die Bauzeit zu reduzieren, Geld zu sparen, sowie durch verbesserte Luftqualität im Haus und geringere Emissionen positiv Einfluss auf die Gesundheit nehmen.

Über den Autor

Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl ist Leiter des Instituts für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Kostengünstige Wiederverwertungssysteme die an seinem Institut erforscht werden sind Terra Preta Sanitärsysteme, die dafür geeignet sind, besonders fruchtbare Erden herzustellen, beispielsweise für die Wiederaufforstung. Solche Systeme sind Teil seiner neuesten Forschungsaktivitäten zu Entwicklungen in ländlichen Gebieten. Sein Fokus liegt dabei auf der lokalen Wertschöpfung durch Bodenverbesserungen zur langfristigen Sicherung der Wasser- und Nahrungsmittelversorgung.

 

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 4: Historische Entwicklung und Beispiele

Willkommen zu Teil 4 der interaktiven Vorlesung über Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil, erfährst Du mehr über die historische Entwicklung des ökologischen Bauens und existierende Praxisbeispiele. Folgende Themen werden vorgestellt:

  • Vom Bauhaus zum Ökohaus
  • Eine Mustersprache
  • Das Mikrohaus
  • Das „Tiny House“
  • Das „Bio-solar Haus“

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung, vom Bauhaus bis zu modernen ökologischen Designs, und Beispiele für Ökohäuser.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 4: Historische Entwicklung und Beispiele von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 3: Betrieb und Abbruch

Willkommen zu Teil 3 der interaktiven Vorlesung über Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil, wirst du mehr über den Betrieb und die Phase des Abriss erfahren. Folgende Themen werden unter anderem in dieser Vorlesung behandelt:

  • Energiebedarf für den Betrieb
  • Energiequellen
  • Solare Kühlung
  • Holzgas-Kocher
  • Wärmepumpenheizung
  • Effiziente Wassernutzung
  • Konventionelle Toiletten und Trockentoiletten
  • Kompost
  • Gesundheit und Sicherheit der Bewohner*innen
  • Demontage

Diese Vorlesung betrachtet die Pro’s und Contra’s erneuerbarer Energiequellen, effizienter Wassernutzung und verschiedener Optionen für den Sanitärbereich, sowie Aspekte, die beim Abriss beachtet werden müssen.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 3: Betrieb und Abbruch von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


Teil 4

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Teil 2

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 2: Design und Konstruktion

Willkommen zum zweiten Teil der interaktiven Vorlesung über Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Design und der Bauweise von ökologischen Häusern. Folgende Themen werden in dieser Vorlesung behandelt:

  • Einführung in Baumaterialien
  • Massivholz als Baumaterial: Holz 100 und Nur Holz
  • Eine Zukunft aus natürlichem Holz: traditionelle und wissenschaftliche Fakten über Bäume
  • Lehmziegel im Bau
  • Modulare Bauweise
  • Das „Tiny House“-Konzept
  • „Earthships“
  • Begrünte Dächer

Folglich richtet diese Vorlesung den Blick auf umweltfreundliche Baumaterialien, nämlich Holz und Lehmziegel, sowie die Prinzipien der modularen Bauweise.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 2: Design und Konstruktion von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 1: Standort und Design

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung zu Ökohäusern in unterschiedlichen Klimazonen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. Dieser Teil beschäftigt sich mit der richtigen Standortbestimmung für Ökohäuser unter verschiedenen klimatischen und sozialen Bedingungen. Folgende Themen und mehr werden in dieser Vorlesung behandelt:

  • Einführung in ökologisches Bauen
  • Lebenszyklus-Ansatz  im ökologischen Bauen
  • Standortbestimmung: unterschiedliche Klimazonen und soziale Bedingungen
  • Der goldene Schnitt
  • Ausrichtung und Topographie eines Ökohauses

Diese Vorlesung vermittelt also Wissen darüber, wie ökologisches Bauen verfügbare Energie aus der Umwelt maximal nutzbar machen kann und zusätzlich, wie die Prinzipien des passiven Hausbaus angewandt werden.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 1: Standort und Design von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


Teil 2

Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Community-Projekt als Ergänzung zu Making of RUVIVAL und Insights

RUVIVAL Community

Making of RUVIVAL gibt Ihnen einen Einblick in das Innenleben von RUVIVAL. Hier können Sie erfahren, wie wir Offene Bildungsressourcen oder Open Educational Resources (OERs) und andere Inhalte auf unserer Webseite produzieren. Heute haben wir einen neuen Beitrag über unser Community-Projekt veröffentlicht. Dieser Beitrag, Making of des Community Wasserprojekts, beschreibt, wie das RUVIVAL-Team die Beiträge und Medien für unser Gemeinschaftsprojekt erstellt hat.

Sehe dir auch den Insights-Artikel an, den wir über diesen Prozess geschrieben haben! Unseren Artikel über das Making of des Community Projekts findest du unter diesem Link.

Insights Magazine of the Technical University Hamburg

Bleib auf dem Laufenden für weitere Ankündigungen und abonniere unseren Newsletter.

Making of Community Wasserprojekte

Dieser Artikel wurde bei Insights veröffentlicht.

Das Community Wasserprojekt ist eine Partnerschaft zwischen RUVIVAL und Global Water Dances. Global Water Dances startete 2011 mit dem Ziel, durch Tanz auf prekäre Wassersituationen vielerorts aufmerksam zu machen. Dieses Engangement in der Gemeinde soll dazu führen Lösungen voranzutreiben Wasserressourcen zu erhalten und zu schützen. Jedes Jahr wird eine weltweite Veranstaltung organisiert um dieses Ziel zu erreichen. Im Jahr 2019 beschloss RUVIVAL, sich mit Global Water Dances zusammenzuschließen und über acht Orte ausführlicher auf der RUVIVAL Webseite zu berichten.

Im Zuge dieser Kooperation wurde ein Stipendium ausgeschrieben für Gruppen die sich in Afrika oder Indien beteiligen wollen. Ziel war es die Beteiligung an der internationalen Veranstaltung in Afrika und Indien zu erhöhen und dies ist auch gelungen. Am 15. Juni 2019 kooperierte RUVIVAL mit 7 Standorten in Afrika und einem in Indien: Ganvie (Benin), Johannesburg (Südafrika), Durban (Südafrika), Bwaise und Beach House in Kampala (Uganda), Diani (Kenia), Kilifi (Kenia) und Motakondur (Indien).

Danach begann die Arbeit von RUVIVAL. Unser Ziel nach der Veranstaltung war es, den einzelnen Standorten eine grössere digitale Öffentlichkeit zu bieten. Wir bereiteten gemeinsam mit den veranstaltenden Gruppen Fotos, Videos und die verwendete Musik auf. Begleiteten formale Prozesse wie die Einhaltung der Persönlichkeitsrechte und Filmgenehmigungen für die Veröffentlichung von diesen Fotos und Videos. Für jeden Ort veröffentlichten wir einen Beitrag. Der Prozess der Erstellung dieser Beiträge wird im Folgenden erörtert.

Video-Bearbeitung

Von jeder Veranstaltung erhielten wir Rohmaterial und produzierten damit insgesamt neun Videos. Diese finden Sie auf unserer Seite über Community Projekte. Ein Video stellt eine Übersicht über alle acht Standorte dar und die anderen sind ausführlichere dreiminütige Videos, die speziell für jede Veranstaltung erstellt wurden. (Sie finden sie auf den jeweiligen Beiträgen: Johannesburg, Durban, Kilifi, Diani, Ganvie, Beach House, Bwaise, Motakondur).

Zuerst analysierten wir das von jeder der Websites gesendete Material und benutzten dann Final Cut Pro, um es zu bearbeiten. Während der Bearbeitung schnitten wir die unbrauchbaren Teile heraus. Ein Abschnitt war ungeeignet, wenn er nicht von ausreichender Qualität war oder wenn klar erkenntliche Menschen im Bild waren deren Zustimmung wir nicht erhalten hatten.

Nach diesem ersten Schnitt waren einige der Videos bereits etwa drei Minuten lang; ein weiterer Schnitt war also nicht erforderlich. Diejenigen, die länger waren, sahen wir uns noch einmal an und schnitten das Video auf die interessantesten und wichtigsten Szenen herunter, bis das Video drei Minuten lang war. Sobald die Videos die erforderliche Länge hatten, fügten wir die Intros und Outros einschließlich des Abspanns hinzu.

Intro und Outro Folien für das Kilifi Video von RUVIVAL Team ist unter einer Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz lizenziert.
Beitrag Erstellung

Wir wollten, dass alle Beiträge eine gewisse Einheitlichkeit aufweisen. Jeder Artikel enthielt mindestens ein Video (siehe oben für weitere Informationen), eine Zusammenfassung der Veranstaltung, Fotos und Hintergrundinformationen über die Tanzgruppe. Je nach den Informationen, die von den Verantwortlichen vor Ort gesammelt wurden, wurden zusätzliche Abschnitte hinzugefügt.

Die Erstellung der Zusammenfassungen der Veranstaltungen erforderte viel Kommunikation mit den Beteiligten. Wir konzentrierten uns darauf, die folgenden Informationen zu sammeln:

  • die Motivation der Beteiligten an der Veranstaltung “Global Water Dances” teilzunehmen,
  • die Bedeutung hinter der Choreographie, und
  • die Wasserprobleme, die auf der Veranstaltung untersucht und kommuniziert wurden.

Nach dem ersten Entwurf wurden die Beiträge von einer Person des Standortes überprüft, bearbeitet und letztendlich zur Veröffentlichung freigegeben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Botschaft, die sie zu vermitteln versuchten, korrekt war und keine Missverständnisse auftraten.

Alle Beiträge wurden Ende 2029 veröffentlicht und über Social Media Kanäle verbreitet um auf Probleme in Bezug auf Wasser aufmerksam zu machen.

Um mehr über diese Websites zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Seite über Community Projekte.

Jetzt anmelden! Das RUVIVAL Planspiel startet in die nächste Runde

RUVIVAL_Simulation_Game_1200x630

In diesem Jahr findet das RUVIVAL Planspiel bereits zum 5. Mal statt. Sei dabei, wenn erneut virtuelle Ökodörfer entstehen!

Das Online-Spiel wird offiziell am 28. April starten. Wir empfehlen dir, von Anfang an dabei zu sein, um den gesamten Planungsprozess mitgestalten zu können! Verspätete Bewerbungen werden angenommen, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.

Wie bewerbst du dich für das Planspiel?

1. Informiere dich auf dieser Seite über das Spiel und fülle dort das Anmeldeformular aus.

2. Kurz vor Spielbeginn (am 23. April) erhälst du per E-Mail eine Einladung zu unserer Spielplattform.

3. Plane mit uns online neue ökologische Siedlungen!

Wir freuen uns darauf, dich dabei zu haben!

RUVIVAL Simulation Game Image

Go to registration

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit

Boden, Wasser- und Ernährungssicherheit sind stark miteinander verknüpft. Gute Bodenqualität, gesunder Boden, ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Nahrungsmittelproduktion und unser Überleben. Die Schrumpfung der Bodenressourcen bei gleichzeitig rasch steigendem Nahrungsmittelbedarf ist eine der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen und die wir angehen müssen.

Schalte deine Lautsprecher/Headset für diesen interaktiven Multimedia-Vortrag ein, der aus 4 Teilen besteht. Am Ende der Vorlesung hast du die Möglichkeit, dein Wissen im Vorlesungsquiz zu testen.


Teil 1


Teil 2


Teil 3


Teil 4

Quiz

Quiz

Hintergrund zum Nexus für Boden-, Wasser- und Ernährungssicherheit

Die komplexen Wechselwirkungen und Interdependenzen zwischen Boden, Wasser und Ernährungssicherheit nehmen zu. Maßnahmen in einem Bereich haben in der Regel tiefgreifende Auswirkungen auf andere. Nexus-Frameworks betrachten diese Zusammenhänge, wobei sich diese Vorlesung jedoch auf die Bodenkomponente konzentriert.

Du lernst allgemeine Konzepte zum Thema Bodengesundheit und einen gesunden Boden zu definieren. Die Ausbreitung der Bodenverschlechterung und die Bodenqualität variieren weltweit stark. Daher ist eine Klassifizierung der Bodenverschlechterung notwendig, um den Grad der Verschlechterung spezifisch zu erfassen. Der erste Vortrag behandelt auch die Zusammenhänge zwischen agrochemischer Landwirtschaft und Bodenqualität. Im zweiten Teil wird dann das Humus-Ökosystem im Detail dargestellt. Tiere sind Teil des Ökosystems mit einer Nahrungskette im Boden, die von einem gesunden Humusökosystem profitiert. Landwirtschaftliche Praktiken, die den Wiederaufbau und die Arbeit mit einem gesunden Humusökosystem ermöglichen, werden eingeführt, wie z.B. biologische Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft, Regenwassernutzung und Keyline-Systeme. Weitere Aspekte der regenerativen Landwirtschaft, wie z.B. der Aufbau von Humus, die potenzielle Rolle von Mykorrhizapilzen oder die Vermeidung von Bodenbearbeitungspraktiken werden diskutiert. Schließlich erklärt Teil 4 die Bodensanierung in der Praxis, einschließlich Sanitärpraktiken, nämlich Terra Preta Sanitation.

Über den Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl ist Leiter des Instituts für Abwassermanagement und Gewässerschutz (AWW) der Technischen Universität Hamburg. Wiederverwendungssysteme auf der Low-Cost-Ebene, die in seinem Institut entwickelt werden, sind Terra Preta Sanitationssysteme, die zur Herstellung hochfruchtbarer Böden, z.B. für die Wiederaufforstung, entwickelt wurden. Solche Systeme sind Teil seiner jüngsten Forschungstätigkeit zur ländlichen Entwicklung mit Schwerpunkt auf der lokalen Wertschöpfung einschließlich der Bodenverbesserung für die langfristige Wasser- und Ernährungssicherheit. New Town Development ist der neueste Schwerpunkt seiner Forschung.

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 1: Bodengesundheit – Grundlage unseres Überleben

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung über Boden, Wasser und Ernährungssicherheit von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. Dieser Teil stellt die allgemeinen Konzepte im Zusammenhang mit der Bodengesundheit vor, die eine Grundlage für unser Überleben ist. Die folgenden und weitere Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Was ist Boden?
  • Was ist ein gesunder Boden?
  • Was ist Bodenverschlechterung?
  • Welche Arten von Bodenverschlechterung gibt es?
  • Wie ist die globale Verteilung der Bodenqualität?
  • Wie wirkt sich die Verschlechterung der Bodenqualität auf unser Leben aus?
  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen agrochemischer Landwirtschaft und Bodenqualität?

Somit vermittelt dir diese Vorlesung das wichtigste Hintergrundwissen zum Verständnis der folgenden Teile.
Am Ende aller Vortragsteile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 1: Bodengesundheit – Grundlage unseres Überleben von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 2


Teil 3



Teil 4


Quiz

Quiz


Übersicht


Vorlesungen

Interactive_Lecture



Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 2: Das Humusökosystem

Willkommen zu Teil 2 der interaktiven Vorlesung über Boden, Wasser und Ernährungssicherheit von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil erfährst du mehr über das Humus-Ökosystem. Die folgenden Schlüsselfragen werden in diesem Vortrag beantwortet:

  • Was sind die Vorteile eines gesunden Humus-Ökosystems?
  • Wie hängen Landnutzung und Niederschlagsinfiltration zusammen?
  • Was ist die Rhizosphäre?
  • Wie wählt eine Pflanze zwischen agrochemischen und humusreichen Böden?

Somit wird dieser Vortrag das Humus-Ökosystem weiter veranschaulichen, insbesondere, welche Tiere zur Nahrungskette im Boden gehören und was die Vorteile eines gesunden Humus-Ökosystems sind.
Am Ende aller Vortragsteile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 2: Das Humusökosystem von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


Teil 3


Teil 4


Quiz

Quiz


Übersicht


Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1




Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 3: Regenerative Landwirtschaft

Willkommen zu Teil 3 der interaktiven Vorlesung über Boden, Wasser und Ernährungssicherheit von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil erfährst du mehr über die regenerative Landwirtschaft. Die folgenden Schlüsselfragen werden in diesem Vortrag beantwortet:

  • Wie definiert man ökologische Landwirtschaft?
  • Was ist regenerative Landwirtschaft?
  • Was ist Agroforstwirtschaft?
  • Warum brauchen wir reproduktives Saatgut?
  • Was sind Regenwassernutzungstechniken?

Folglich werden in dieser Vorlesung regenerative landwirtschaftliche Praktiken wie biologische Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft, Regenwassernutzung und Keyline-Systeme vorgestellt. Weitere Aspekte der regenerativen Landwirtschaft, wie z.B. der Aufbau von Humus, die potenzielle Rolle von Mykorrhizapilzen oder die Vermeidung von Bodenbearbeitungspraktiken werden diskutiert.
Am Ende aller Vortragsteile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 3: Regenerative Landwirtschaft von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.



Teil 4


Quiz

Quiz


Übersicht


Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1

Teil 2




Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 4: Bodensanierung in der Praxis

Willkommen zu Teil 4 der interaktiven Vorlesung über Boden, Wasser und Ernährungssicherheit von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil erfährst du mehr darüber, was Bodensanierung in der Praxis bedeutet. Die folgenden Restaurierungsprojekte werden vorgestellt:

  • Miracle Water Village
  • Slope Farming Project
  • Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR)
  • Ressourcenorientierte Sanitärversorgung in Cagayan de Oro
  • Klimafarming
  • Lössplateau
  • La Ferme du Bec Hellouin
  • Neue Dörfer

Somit wird in dieser Vorlesung erläutert, wie die Bodensanierung in der Praxis aussieht. Es werden mehrere Sanierungsprojekte vorgestellt, aber auch alternative Sanitärpraktiken, nämlich Terra Preta Sanitation, die die Produktion eines nährstoffreichen Humus ermöglichen, der als Düngemittel auf den Boden aufgebracht werden kann.

Am Ende dieser Vorlesung kannst du dein Wissen im Vorlesungsquiz testen.

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 4: Bodensanierung in der Praxis von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1

Teil 2

Teil 3





Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit Quiz

RUVIVAL Quiz

Mit diesem Quiz endet der Vortrag von Ralf Otterpohl zum Thema Boden – Wasser und Ernährungssicherheit. Teste, wie viel du in dieser Vorlesung gelernt hast, indem du an dem folgenden Quiz teilnimmst. Du benötigst 70 % richtige Antworten, um zu bestehen. Du kannst jederzeit zu den Vorlesungen zurückkehren, wenn du dein Wissen auffrischen musst. Viel Erfolg!

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit Quiz von Simon Meyer und Isidora Vrbavac ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Übersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1


Teil 2

Teil 3





System der Reisintensivierung

Das System der Reisintensivierung (SRI) ist eine klimaschonende, agro-ökologische Reisanbaustrategie. Damit stellt es eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Reisproduktionsmethoden dar. SRI hat das Potenzial, den Wasserbedarf zu senken, die Bodenproduktivität zu steigern und die Abhängigkeit von Kunstdünger und anderen Agrochemikalien zu verringern. Dies hat weitere positive soziale Auswirkungen, wie die Erhöhung des Haushaltseinkommens und die Senkung der mit der Landwirtschaft verbundenen Kosten.

Schalte deine Lautsprecher/Headset für diesen interaktiven Multimedia-Vortrag ein, der aus 3 Teilen besteht. Am Ende der Vorlesung hast du die Möglichkeit, dein Wissen im Vorlesungsquiz zu testen.


Teil 1

Teil 2



Teil 3

Teil 4

https://www.ruvival.de/de/system-der-reisintensivierung-teil-4-sri-mit-mischkulturen/

Quiz

Quiz

Hintergrund zur SRI-Reisanbaumethode

SRI ist nicht nur eine Methodik, sondern eine Reihe von Praxisempfehlungen. Es basiert auf vier miteinander verbundenen Hauptprinzipien:

  1. Frühe, schnelle und gesunde Pflanzengründung
  2. Reduzierte Pflanzendichte
  3. Verbesserte Bodenverhältnisse (hoher Gehalt an organischer Substanz)
  4. Reduzierter und kontrollierter Wasserverbrauch (nachhaltige Bewässerung)

Die Methode stammt aus Indien, China, Äthiopien, Malaysia und Madagaskar, aber das SRI verbreitet sich. Eine wachsende Zahl von Erfahrungsberichten dokumentiert diese Vorteile: eine Ertragssteigerung von bis zu 100 %, bis zu 50 % Wassereinsparung und eine deutliche Reduzierung des erforderlichen Saatgutes um bis zu 90 %. Darüber hinaus sorgt das SRI für eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Wetterextreme. Bis August 2018 wurden mehr als 800 wissenschaftliche Artikel zum SRI veröffentlicht, die dieses Konzept diskutieren. Daher wird die Praxis seit kurzem auch auf andere Kulturen wie Weizen, Tef, Sorghum und Zuckerrohr angewendet, die damals System of Crop Intensification (SCI) genannt wurden.

Über den Dozenten

Tavseef Mairaj Shah ist ausgebildeter Umwelt- und Verfahrensingenieur. Derzeit absolviert er ein Promotionsstudium an der Technischen Universität Hamburg. Sein Forschungsgebiet ist die Agrarökologie und das Ökologische Ingenieurwesen.

Vorlesungen

Interactive_Lecture





System der Reisintensivierung, Teil 1: Ernährungssouveränität & Klimawandel

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung System der Reisintensivierung (SRI) von Tavseef Mairaj Shah. Dieser Teil untersucht die derzeitigen nicht nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und erklärt anschließend den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährungssouveränität. Diese Themen werden behandelt:

  • Klimawandel und Landwirtschaft
  • Nicht nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft (Pflügen, Mineraldünger, Wasserüberbeanspruchung)
  • Landwirtschaft als Lebensgrundlage (Südasien)
  • Die Notwendigkeit der Resilienz in Kleinbetrieben (Systemansatz)

Daher gibt dir diese Vorlesung einen Einblick in die landwirtschaftlichen Praktiken, insbesondere in Südasien, und die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels. Folglich wird die Relevanz von SRI in der heutigen Zeit diskutiert.

Am Ende aller Teile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

System der Reisintensivierung, Teil 1: Ernährungssouveränität & Klimawandel von Tavseef Mairaj Shah ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


Teil 2

Teil 3


Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture



System der Reisintensivierung, Teil 2: SRI-Grundsätze und Relevanz

Willkommen zu Teil 2 der Vorlesung zum System der Reisintensivierung von Tavseef Mairaj Shah. In diesem Teil erfährst du mehr über die Grundprinzipien von SRI und warum es als eine klimaschonende Landwirtschaftsstrategie gilt. Die folgenden Schwerpunktthemen werden behandelt:

  • Einführung in das SRI
  • SRI als klimaschonende Landwirtschaftsmanagementstrategie
  • Boden-, Wasser- und Nährstoffmanagement
  • Resilienz gegenüber dem Klimawandel

So erfährst du mehr über Boden-, Wasser- und Nährstoffmanagement und die Bedeutung der landwirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit angesichts des Klimawandels.

Nachdem du diesen Teil abgeschlossen hast, kannst du am Vortragsquiz teilnehmen und dein Wissen testen.

System der Reisintensivierung, Teil 2: SRI-Grundsätze und Relevanz von Tavseef Mairaj Shah ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


Teil 3


Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1


System der Reisintensivierung, Teil 3: SRI-Erfolgsgeschichten weltweit

Willkommen zu Teil 3 der Vorlesung zum System der Reisintensivierung von Tavseef Mairaj Shah. Dieser Teil nimmt dich mit auf eine Reise, um SRI-Erfolgsgeschichten weltweit zu entdecken. Die folgenden Schwerpunktthemen werden behandelt:

  • Die Verbreitung von SRI in der ganzen Welt
  • Wie SRI die Widerstandsfähigkeit von Kleinbetrieben erhöht
  • Wissenschaftliche Literatur über SRI

So wirst du erfahren, wie SRI dazu beiträgt, die Widerstandsfähigkeit von kleinbäuerlichen Betrieben zu erhöhen, und in weitere Literatur zu diesem Thema eingeführt.

Nachdem du diesen Teil abgeschlossen hast, kannst du am Vortragsquiz teilnehmen und dein Wissen testen. 

System der Reisintensivierung, Teil 3: SRI-Erfolgsgeschichten weltweit von Tavseef Mairaj Shah ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture


Teil 1


Teil 2


Quiz zum System der Reisintensivierung

Dieses Quiz markiert das Ende des Vortrags zum System der Reisintensivierung von Tavseef Mairaj Shah. Teste, wie viel Du in dieser Vorlesung gelernt hast, indem Du am folgenden Quiz teilnimmst. Du benötigst 70 %, um zu bestehen. Du kannst jederzeit zu den Vorlesungen zurückkehren, wenn du dein Wissen auffrischen musst. Viel Glück!

Quiz zum System der Reisintensivierung von Tavseef Mairaj Shah ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Übersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1

Teil 2

Teil 3



Schöne Feiertage von RUVIVAL

Happy Holidays from RUVIVAL

Nach 3 Jahren wöchentlich neuen Online-Lerninhalten ist RUVIVAL bereit für einen kurzen Urlaub. Wir werden im Januar mit der deutschen Übersetzung unserer Vorlesung System of Rice Intensification (Link auf Englisch), der spanischen Übersetzung unserer Toolbox Sand Dams (Link auf Englisch) und vielem mehr zurück sein! Im Jahr 2020 werden wir unseren Veröffentlichungstag ändern: neue Toolbox-Elemente, Vorlesungssteile oder Neuigkeiten werden dienstags veröffentlicht! Außerdem planen wir ein neues Design!

Happy Holidays from RUVIVAL

RUVIVAL Highlights des Jahres 2019

Erinnerst du dich noch an unsere Neuigkeiten über die Veröffentlichung von 100 Beiträgen (Link auf Englisch)? Nun, das war vor zwei Jahren und inzwischen haben wir 650 Beiträge online! Am Ende des Jahres 2019 ist es Zeit für eine kleine Rückschau. Neben der Veröffentlichung neuer Online-Lerninhalte sind dies unsere RUVIVAL Highlights des Jahres 2019:

Darüber hinaus haben wir an mehreren Veranstaltungen und Konferenzen teilgenommen. Wir können auf ein weiteres erfolgreiches Jahr von RUVIVAL zurückblicken und danken allen Projektpartner:innen. Frohe Feiertage von RUVIVAL!

Kilifi

Global Water Dances 2019

An der Kilifi-Bucht führten die Kilifi-Tänzer*innen “Maji ni Uhai” (Wasser ist Leben) auf. Ziel war es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Wasser gespart und genutzt werden kann.

Creative Commons LicenseKilifi Video von RUVIVAL Team ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Mit einem traditionellen Giriama-Song als Musik war die Performance eine Verschmelzung von traditionellem und modernem Tanz. Der Choreograph Mohamed Ismat mischte diese verschiedenen Stile zu einem atemberaubenden Tanz mit einer klaren Botschaft: “Wasser ist Leben, nutze es nachhaltig”.

Der Ort der Aufführung ist symbolisch. Die Kilifi Bucht ist ein wichtiges Küstengewässer, nicht nur für die Gemeinde Kilifi, sondern auch für die ganze Welt. Das Wasser fließt in den Indischen Ozean und verbindet Kilifi mit Menschen auf der ganzen Welt! Die Bewohner*innen schätzen die Bucht wegen der vielen Ressourcen und der Schönheit, die sie bietet.

Für die Gemeinde ist die Bucht noch wertvoller, da Kilifi sehr dürregefährdet ist. Jeder Tropfen Wasser ist extrem wichtig. Um ihr Wasser zu schützen, haben die Bewohner*innen eine wöchentliche Strandreinigung organisiert. Die Tanzaufführung ist ein weiterer Schritt zur Sicherung ihrer Zukunft.

Creative Commons LicenseMaji ni Uhai Images von Rebella Afrique Media sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hintergrund: Künsterl*innen aus Kilifi, Kenia

Die Kilifi Tänzer*innen sind eine interessante Mischung aus Freiwilligen, Jugend- und Gemeindegruppen sowie lokalen Tanzgruppen. Die Truppe wurde speziell für diese Veranstaltung gebildet.

Der Leiter des Standorts, Mwanase Ahmed, arbeitete mit lokalen Naturschutzinitiativen, der lokalen Universität, Umweltclubs, der lokalen internationalen Schule, der lokalen Regierung und der Kilifi-Gemeinschaft zusammen, um das Bewusstsein für diese Wasserprobleme zu stärken.

 

Diani

Global Water Dances 2019

Schüler*innen des Peace Village Education Center führten “Maji, Maji” am 15. Juni in Diani, Kenia auf. Im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne verdeutlichte die Performance die Knappheit an Süßwasser in der Region.

Creative Commons LicenseDiani Video von RUVIVAL Team sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Die Performance wurde in 4 Teile aufgeteilt:

  1. ein Call and Response Lied auf Kisuaheli,
  2. der Global Water Dance,
  3. einen lokalen Tanz und
  4. einen partizipativen Tanz mit dem Publikum.

Die Peace Village Primary School befindet sich im Maweni-Viertel von Diani. Maweni erlebt marginale und absolute Armut; viele Bewohner*innen haben kein fließendes Wasser in ihren Häusern. Falls es fließendes Wasser gibt, ist es normalerweise versalzt. In diesem Gebiet ist der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen begrenzt, versalzt und oft überteuert. Der Soa-Song, der im dritten Teil der Performance verwendet wird, wurde kreiert, um das Bewusstsein für Mawenis Wasserprobleme zu wecken. Während des Refrains rufen die Kinder “Maji, Maji”, was auf Kisuaheli “Wasser, Wasser” bedeutet.

Creative Commons LicenseMaji Maji Images von Fred Mwenda sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hintergrund: Künster*innen aus Diani, Kenia

Kate Bouchier war die Leiterin und Choreographin für diese Veranstaltung. Sie repräsentiert auch Family Thing.

Family Thing nutzt Tanz als Vehikel, um Möglichkeiten für Empowerment, Unterstützung und das Gefühl der Zugehörigkeit zu marginalisierten, stigmatisierten und/oder schutzbedürftigen Menschen zu schaffen.

Die Tanzenden sind alle Schüler*innen des Peace Village Education Centers. Dies ist eine kleine Schule in Maweni, am Strand von Diani, die mit Kindern aus überwiegend armen Familien in der Umgebung arbeitet.

Weitere Aktivitäten zur Sensibilisierung für das Thema

Die folgenden Aktivitäten wurden vor dem Tanz durchgeführt, um das Bewusstsein für lokale Wasserprobleme zu schärfen:

  • Die Schüler*innen von Peace Village lernten die Bedeutung von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen kennen.
  • Es wurden Videointerviews durchgeführt, in denen die Schulkinder und die lokalen Mitglieder der Gemeinde gefragt wurden, was ihrer Meinung nach die wichtigsten wasserbezogenen Themen sind.
  • Es wurden Poster und Flyer erstellt, die die Bedeutung von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen unterstreichen.
  • Es wurden Gespräche über die lokale Sandgewinnung geführt, bei der Sand gesammelt oder aus den lokalen Riffen gewonnen wird.
  • Informationen wurden auf lokalen Websites und Facebook-Seiten, einschließlich der öffentlichen Gruppen Dianis, veröffentlicht.

 

Motakondur

Global Water Dances 2019

Schüler*innen der Zilla Parishad High School in Motakondur, Indien, traten am 15. Juni auf. Organisiert von Divya Sree Madichati und choreographiert von Sriman, konzentrierte sich der Tanz auf die Bedeutung von Trinkwasser.

Creative Commons LicenseMotakondur Video von RUVIVAL Team ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Das Hauptziel war es, das Bewusstsein für den Mangel an sauberem Trinkwasser zu schärfen und dessen Bedeutung zu unterstreichen. In Motakondur ist der Fluorgehalt im Wasser 10-20 mal höher als die in den WHO-Vorschriften erlaubte Menge; daher ist Fluorose üblich.

Fluorose betrifft die Zähne und Knochen, vor allem bei Kindern unter neun Jahren. Langfristige Auswirkungen der Krankheit haben zum Tod vieler Bewohner*innen geführt. Die meisten Bewohner*innen waren sich der Folgen nicht bewusst und tranken daher weiterhin dieses Wasser. Jetzt, nach einer neuen Sensibilisierungskampagne der Regierung, begannen die Bewohner*innen, nach Wasser zu suchen, das frei von Fluorid und Verunreinigungen ist.

Das meiste Wasser in diesem Gebiet ist fluoridiert, und die Behandlung zur Entfernung von Fluorid ist teuer, wenn nicht sogar unmöglich. Folglich müssen die Dorfbewohner*innen von Motakondur weite Strecken zurücklegen, um Trinkwasser für ihre Familien zu finden. Wer also nicht über die Mittel verfügt, um zu reisen, muss dieses fluoridierte Wasser verwenden.

Da die Bildung der jüngeren Generation der Schlüssel zur Vorbeugung von Fluorose ist, wurde die GWD Veranstaltung an der örtlichen High School durchgeführt. Um nicht-fluoridiertes Wasser zu sammeln, müssen die Mitarbeiter*innen mehr als 20 Kilometer laufen, um Trinkwasser für die Schule bereitzustellen. Das Wasser wird dann in einem Tank gespeichert, wo die Schüler*innen darauf zugreifen können.

Creative Commons LicenseMotakondur Images von Divya Sree Madichati, Satheesh Ankam und Srimanprasanna Kumar Marumamula sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hintergrund: Künstler*innen aus Motakondur, India

Die Darsteller*innen waren Schüler*innen der Zilla Parishad High School. Sie bestanden sowohl aus Tänzer*innen als auch aus Musiker*innen. Die Dorfbewohner*innen komponierten das Lied Puvvula Bomma für den Tanz.

 

Durban

Global Water Dances 2019

Die KwaMashu School of Dance Theatre führte in Durban eine fünfteilige Performance auf. Der Choreograph und künstlerische Leiter, Vusi Makanya, konzentrierte sich auf die Dürren, die in der Region vorherrschen.

Creative Commons LicenseDurban Video von RUVIVAL Team ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Südafrika ist ein Land an der Südspitze Afrikas. Es ist die Heimat von 49 Millionen Menschen. Da immer mehr Menschen aus ländlichen Dörfern in die Städte ziehen, steigt der Druck auf Durban den Wasserbedarf zu decken. Hier ist Umgeni für über 3,5 Millionen Menschen die wichtigste Wasserquelle. Die Bewohner*innen sind besonders besorgt über die Wasserknappheit in und um die Stadt.

Das Ziel der Choreographie war es, uns an die Kraft des Wassers zu erinnern, das sich durch unser Leben bewegt. In fünf Abschnitte unterteilt, trug jeder Ablauf eine bestimmte Botschaft:

  1. Einige Leute gehen weite Strecken, um Wasser zu holen.
  2. Wasser ist eine lebenswichtige Quelle des Lebens.
  3. Wie kaltes Wasser für eine durstige Seele, so sind auch gute Nachrichten aus einem fernen Land.
  4. Dürren sind tödlich.
  5. Frisches Wasser ist notwendig für das Trinken.

Diese Veranstaltung schärfte das Bewusstsein für die Rolle, die Wasser bei der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung spielt, um die Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen zu verändern.

Creative Commons LicenseSouth Africa in Drought Images von Vusi Makanya sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hintergrund: Künstler*innen aus Durban, Südafrika

Die KwaMashu School of Dance Theatre (KMSDT) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Durban. Ziel von KMSDT ist es, durch Auftritte im öffentlichen Raum kulturelle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Darüber hinaus bietet die Organisation Kindern in der ganzen Stadt die Möglichkeit, das Tanzen zu lernen.

Der Gründer und künstlerische Leiter Vusi Makanya organisierte und choreographierte die GWD-Veranstaltung.

Besonderer Dank gilt dem UMoyo Restaurant und der Abteilung Parks, Freizeit & Kultur der Gemeinde eThekwini.

 

Bwaise

Global Water Dances 2019

Tänzer*innen des Kawempe Jugendzentrums in Kampala, Uganda, traten auf, um die Bedeutung von sauberem Trinkwasser hervorzuheben. Die Standortleiterin Lennie Kleinen konzentrierte sich auf wasserbürtige Krankheiten wie Cholera und Typhus.

Creative Commons LicenseBwaise Video von RUVIVAL Team ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Bwaise ist einer der größten städtischen Slums von Kampala. Die Menschen von Bwaise stellen sich täglich Herausforderungen im Bereich Wohnen, Entwässerung, Wasser und Sanitäranlagen. Nach starken Regenfällen kommt es zu schweren Überschwemmungen, die zu Ausbrüchen von Cholera und Typhus führen. Bwaise Bewohner*innen müssen sich auf oft verschmutzte unterirdische Wasserströme für den täglichen häuslichen Gebrauch verlassen. Bis heute verfügt Bwaise nicht über ein Rohrleitungssystem.

Während der Performance verwendeten die Tänzer*innen des Kawempe Jugendzentrums verschiedene Tanzstile. Sie kombinierten traditionelle Tänze mit zeitgenössischen Techniken. In traditioneller Kleidung trugen die Darsteller*innen Tonwassertöpfe und Kanister als Medium, durch das sie ihre Botschaft vermitteln konnten. Die Veranstaltung fand in der Nähe eines zentral gelegenen, stark verschmutzten Gewässers statt, an dem jede Minute Tausende von Menschen vorbeikommen.

Creative Commons LicenseBwaise Images von Whitsaflicks UG Limited sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hintergrund: Künstler*innen aus Kampala, Uganda

Das Jugendzentrum Kawempe nutzt den Tanz, um die Gemeinschaft zu beeinflussen. Die Mitglieder sind im Alter von 14 bis 24 Jahren und bestehen aus 15 Tänzer*innen und fünf Trommler*innen. Die Gruppe zielt darauf ab, die Gemeinschaft zu motivieren, ihr Leben und ihre Umwelt zu verbessern.

 

RUVIVAL kooperiert mit Global Water Dances

RUVIVAL und Global Water Dances (GWD) arbeiteten zusammen, um acht Standorte während der GWD-Veranstaltung 2019 zu unterstützen. In Asien und Afrika gelegen, choreographierte jeder Ort eine Performance, um ein lokales Wasserproblem hervorzuheben.

Heute haben wir unsere Community-Seite aktualisiert, um Gemeinschaftsprojekte darzustellen, die sich mit der Sensibilisierung für dringende Themen wie Wasserknappheit, Umweltverschmutzung und andere wasserbezogene Themen befassen. Weitere Informationen zu diesem Projekt findest du auf unserer neuen Community-Projektseite mit den ersten drei Beiträgen zu den Standorten in Johannesburg, Beach House und Ganvié. In den nächsten drei Wochen werden jeden Donnerstag weitere Videos von den Projektstandorten folgen.

Ganvié

Global Water Dances 2019

Ganvié liegt auf der Oberfläche des Nokoué-Sees im Süden Benins. Die Tanzgruppe Missimidé de Ganvié führte Atchi (einen ortsspezifischen Tanz) auf, um die Botschaft “Willkommen im Wasser” zu senden.

Creative Commons LicenseGanvié Video von RUVIVAL Team ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Im achtzehnten Jahrhundert flohen viele Beniner*innen vor den Sklavenangriffen an der Küste zum Nokoué-See. Hier gründeten sie ein blühendes Dorf am See. Im Laufe der Zeit haben die Bewohner*innen eine Gemeinschaft mit dem Wasser gebildet.

Aber das Leben ist nicht perfekt; das Wasser im Nokoué-See ist salzig. Daher können die Bewohner*innen ihr Wasser nicht trinken. Um den See herum wurden Brunnen gebohrt, die jedoch nicht mehr produktiv sind. Um zu überleben, machen sie lange Bootsfahrten auf der Suche nach frischem Wasser und kehren mit Trinkwasserbehältern beladen zurück. Es ist schon paradox: auf dem Wasser zu leben, aber nichts zu trinken zu haben.

Die Performance ist ein Spiel auf diesen Bootsfahrten. Der Tanz ist eine Nachahmung des Alltags, den die meisten Bewohner*innen machen müssen, nur um sauberes Trinkwasser zu bekommen.

Creative Commons LicenseAtchi Images von SunRise Films sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hintergrund: Darsteller von Ganvié, Benin

Missimidé de Ganvié ist eine lokale Tanzgruppe, bestehend aus Tänzer*innen und Musiker*innen. Der Choreograf François Gnonlonfoun stammt aus der Region. Mit dem Wissen und der Erfahrung, die er beim Leben am See gesammelt hat, hat er eine kraftvolle Performance geschaffen.

Zukunftspläne

Ganvié ist nicht der einzige Teil des Landes mit Wasserproblemen. Im Norden wird der Zugang zu Wasser immer schwieriger. Die Grundwasserspiegel sind gesunken, was das Problem verstärkt. In den kommenden Jahren planen SunRise Films und Ayéman Aymar Esse, ihre zukünftigen GWD-Auftritte in der Region Dassa zu organisieren.

 

Beach House

Global Water Dances 2019

Das Beach House Event fand am Ufer des Victoriasees in Kampala, Uganda, statt. Hier schlossen sich drei lokale Tanzgruppen mit Redner*innen zusammen, um ihre Gemeinde zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung zu motivieren.

Creative Commons LicenseBeach House Video von RUVIVAL Team ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Der Viktoriasee ist einer der größten Seen der Welt. Er ist auch die wichtigste Trinkwasserquelle für Uganda. Jedoch ist die Wasserverschmutzung hier ein großes Problem. Die Verunreinigung durch Einweg-Kunststoffe ist für die Ugander*innen von besonderer Bedeutung.

Die Standortleiterin und Choreographin Jill Pribyl organisierte eine beeindruckende Veranstaltung, um das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen. Tänzerinnen und Tänzer aus dem Soul Ballet Studio, der Clay Dance Company und dem Break Dance Project Uganda trafen sich am 15. Juni und führten mehrere Tänze auf. Die Gastredner*innen, Dr. Tindimugaya, Dr. Bhasdkar, Dr. Gidudu und Stefan Deconinck, sprachen über die Probleme des Victoriasees und wie ein Wandel beeinflusst werden kann.

Die Teilnehmer*innen wurden über die Verteilung von sauberem Wasser in Uganda informiert. Darüber hinaus wurden sie aufgefordert, den Einsatz von Einweg-Kunststoffen zu reduzieren.

Creative Commons LicenseMovin’ on Dance Images von Masinde Deo sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hintergrund: Künstler*innen aus Kampala, Uganda

Die Clay Dance Company ist eine kirchennahe Gruppe, die 2009 gegründet wurde und in Uganda auftritt. Das Soul Ballet Studio befindet sich in Kampala. Das Break Dance Project Uganda ist ein Programm, das mit Jugendlichen im ganzen Land zusammenarbeitet, um einen positiven sozialen Wandel zu fördern.

Dr. Tindimugaya ist ein Vertreter des Ministeriums für Wasser und Umwelt. Dr. Bhasdkar und Dr. Gidudu sind Fulbright-Stipendiaten der Makerere University. Stefan Deconinck ist von der International School of Uganda.

Zukunftspläne

Dr. Tindimugaya war der Eröffnungsredner der Veranstaltung. Er war so inspiriert von der Verwendung des Tanzes zur Förderung eines globalen Themas, dass er versprochen hat, Wege zu finden, den Tanz in anderen Gemeinschaften zu nutzen, um die Verringerung der Umweltverschmutzung zu fördern.

 

Johannesburg

Global Water Dances 2019

Eine lokale Theatergruppe, Sketch Productions, führte Droogfontein auf, um das Bewusstsein für die wasserbedingten Probleme Johannesburgs zu schärfen. Die künstlerische Leiterin Hannah Nokwazi van Tonder konzentriert sich bei dieser Performance auf die Themen Wasserknappheit und mangelnde Wasseraufbereitung.

Creative Commons LicenseJohannesburg Video von RUVIVAL Team ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Droogfontein, bedeutet übersetzt trockener Brunnen und ist ein geeignetes Wortspiel. Ein gut funktionierendes Wortspiel, da viele Orte in Südafrika “Fontein” in ihrem Namen haben. Der Name ist auch ein Kommentar zum Kapitalismus. Es gibt kein neues Land, das “Fontein” genannt werden kann, dennoch nutzen die kapitalistischen Eigentümer*innen die Brunnen weiterhin, bis sie trocken sind, so dass für den Rest wenig bis gar nichts übrig bleibt. Wir als Menschen können nicht mehr die Quellen der Lebensgrundlage finden, die wir so dringend brauchen.

Die Darsteller*innen sind Bewohner*innen der fiktiven Stadt Droogfontein. Sie suchen nach der wahren Quelle des Lebens, einem Wasserbrunnen. Aber die Menschen sind nicht perfekt, und so wird die Quelle ausgenutzt und als selbstverständlich angesehen. Wird die Gemeinschaft die Bedeutung des Schutzes dieses kostbaren Wassers erkennen oder ist der Name Droogfontein eine Prophezeiung?

Creative Commons LicenseDroogfontein Images von Masego P. Chale sind lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hintergrund: Künstler*innen aus Johannesburg, Südafrika

Hannah und ihre Choreographen Quinton S. Manning und Joel Leonard arbeiteten zusammen mit einem Team von acht Künstler*innen im Alter von 11 bis 26 Jahren, um diese Performance sehenswert zu machen. Alle kommen aus der Gruppe Sketch Productions.

Eine Nachricht von der Künstlerischen Leiterin

Ich erinnere mich an die erste Dürre, die ich je erlebt habe. Die Wasserkrise war so schlimm, dass wir jede Woche warten mussten, bis Lastwagen in die Stadt kamen und uns Wasser brachten. Aber das war nicht kostenlos; wir mussten dafür große Summen zahlen. Von diesem Moment an habe ich darauf geachtet, dass ich nicht nur über Wasserknappheit, sondern auch über die menschlichen Auswirkungen der Wasserkrise spreche. Bis heute erlebe ich Probleme. Wo ich jetzt wohne, sehen wir immer Wasser auf der Straße, das weniger nach Wasser, sondern eher nach Abwasser riecht. Außerdem haben wir ständig Wasserknappheit, was uns nicht weiter bringt.

Ich war demütig, Teil der Global Water Dances Community zu sein. Bei der Inszenierung von Droogfontein ging es mir weniger darum, eine Performance zu geben, als vielmehr darum, das Bewusstsein für die Wasserprobleme von Johannesburg zu schärfen. Viele Male sehen wir die Stadt als dieses alles gebende, traumhafte Konstrukt, auch wenn sie oft nicht für unsere täglichen Bedürfnisse sorgt. [Hannah Nokwazi van Tonder; Originaltext auf Englisch]

 

Lehmbau Quiz

Quiz

Dieses Quiz bildet das Ende der Vorlesung von Madiana Hazoume zum Thema Lehmbau. Teste, wie viel du in dieser Vorlesung gelernt hast, indem du am folgenden Quiz teilnimmst. Du brauchst 70 % richtige Antworten, um zu bestehen. Du kannst jederzeit zu den Vorlesungen zurückkehren, wenn du dein Wissen auffrischen willst. Viel Glück!

Creative Commons LicenseLehmbau Quiz von Madiana Hazoume ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Übersicht

Vorlesung Lehmbau

Vorlesungen

Interaktive Vorlesungen

Teil 1

Lehm als Baustoff


Teil 2

Lehmbautechniken



Lehmbau, Teil 2: Lehmbautechniken

Lehmbautechniken

Willkommen zu Teil 2 der Vorlesung über Lehmbau von Madiana Hazoume. In diesem Teil lernst du mehr über die grundlegenden Techniken des Lehmbaus. Die folgenden Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Wie lässt sich prüfen, ob die Erde für den Bau geeignet ist?
  • Welche Techniken sind für welche Erde geeignet?
  • Welche sind weltweit die wichtigsten Lehmbautechniken?
  • Welche sind Best Practice Beispiele?
  • Welche bekannten Architekt*innen und Bauunternehmen bauen mit Lehm?

Du lernst festzustellen, ob Lehm ein geeigneter Baustoff für deine Baustelle ist. Darüber hinaus kannst du die geeignete Technik für verschiedene Arten von Lehm auswählen.

Nach dieser Vorlesung kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Creative Commons LicenseLehmbau, Teil 2: Lehmbautechniken von Madiana Hazoume ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesung Lehmbau

Vorlesungen

Interaktive Vorlesungen

Teil 1

Lehm als Baustoff



Lehmbau, Teil 1: Lehm als Baustoff

Lehm_als_Baustoff

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung über Lehmbau von Madiana Hazoume. In diesem Teil werden die Eigenschaften von Lehm und die Nachhaltigkeit von Lehmbauten vorgestellt. Die folgenden Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Was ist Lehm?
  • Wo und wann wurde Lehm als Baumaterial genutzt?
  • Wie kann Lehm die thermischen Eigenschaften eines Gebäudes verbessern?
  • Warum ist Lehm ein nachhaltiges Material?

Folglich bietet dir diese Vorlesung historisches Hintergrundwissen und praktische Beispiele. Darüber hinaus wird ausführlich auf die Verwendung von Lehm zur Wärmedämmung eingegangen.

Am Ende beider Teile kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Creative Commons LicenseLehmbau, Teil 1: Lehm als Baustoff von Madiana Hazoume ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 2

Lehmbautechniken


Quiz

Quiz

Übersicht

Vorlesung Lehmbau

Vorlesungen

Interaktive Vorlesungen

Lehmbau

Lehm_als_Baustoff

Lehm ist ein natürliches Material, das seit der Antike im Bauwesen verwendet wird. Er besteht aus einem verdichtetem Gemisch aus feuchtem Ton und Sand. Lehm ist ein ausgezeichneter Baustoff, da er viele ähnliche Eigenschaften wie Beton hat. Er eignet sich besonders gut in Ländern mit einem heißen Klima. Eine Vielzahl von Lehmbautechniken existieren und entwickeln sich bereits seit Jahrhunderten.

Schalte deine Lautsprecher/Kopfhörer an, um diese interaktive Vorlesung zu hören. Die Vorlesung besteht aus 2 Teilen. Am Ende kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Teil 1

Lehm_als_Baustoff

Teil 2

Lehmbautechniken

Quiz

Quiz

Hintergrundwissen zu Lehm als nachhaltiger Baustoff

Obwohl Lehm bereits seit langer Zeit als Baustoff genutzt wird, gewann diese Technik erst vor kurzem Aufmerksamkeit. Lehm ist umweltfreundlich und ermöglicht signifikante Energieeinsparungen im gesamten Lebenszyklus. Daher kann Lehmbau ein Eckpfeiler des ökologischen Bauens sein.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Mauerziegeln wird das Erde-Wasser-Gemisch im Lehmbau nahezu naturbelassen verwendet. Dass Lehm ein beständiger Baustoff ist, beweisen reichlich historische und zeitgenössische Beispiele. Berühmte Bauwerke aus Lehm sind beispielsweise der Fujian Tulou in China und das neue Ricola Kräuterzentrum in der Schweiz entworfen von den bekannten Architekten Herzog und de Mauron.

Dennoch wird die Umstellung von Zement auf Lehm nicht nur technische Herausforderungen bewältigen, sondern auch kulturelle Hürden abbauen müssen. Eine zentrale Aufgabe ist es das Vorurteil zu widerlegen, Lehmbau erfülle nicht die Anforderungen zeitgenössischer Architektur. Darüber hinaus muss mit dem Glauben gebrochen werden Zement sei der bessere Baustoff, nur weil er eine neuere Erfindung ist. Trotz dieser Herausforderungen steigt das Interesse an Lehm als Baustoff und Alternative zu Zement stetig.

Über die Dozentin

Madiana Hazoume hält diese zweiteilige Vorlesung über den Lehmbau. Sie ist Dozentin und Projektmanagerin am ICAM Paris 2018 und verantwortlich für den Bereich nachhaltige Gebäude und Städte. Bevor sie zu ICAM gekommen ist, arbeitete Madiana international als Bauingenieurin in Frankreich, Senegal, Madagaskar und Kanada. Ihr Fachgebiet umfasst nachhaltiges Bauen, Tragfähigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden.

Vorlesungen

Interaktive Vorlesungen





RUVIVAL jetzt auch auf Deutsch und Urdu!

Hallo!

!السلام عليكم

Wir freuen uns, mitteilen zu können: RUVIVAL ist jetzt auch auf Deutsch und Urdu verfügbar!

Wir werden regelmäßig neue E-Learning Materialien auf Deutsch veröffentlichen und beginnen heute mit einer Vorlesung über Lehmbau:

Version auf Deutsch: Lehmbau

Version auf Englisch: Raw Earth Construction

Wir beginnen mit der Veröffentlichung von Vorlesungen und werden im kommenden Jahr Materialien in der Toolbox veröffentlichen.

Zudem sind diese beiden Toolboxen nun auch auf Urdu verfügbar: Traditionelle Regenwassernutzung und dezentrale Abwasserbehandlung.

Version auf Urdu: روایتی بارانی پانی سے کاشتکاری

Version auf English: Traditional Rainwater Harvesting

Version auf Urdu: گندے پانی کا غیر مرکزی علاج

Version auf Englisch: Decentralised Wastewater Treatment

Wenn für einen Beitrag eine Version auf Deutsch oder Urdu verfügbar ist, wird dies oben auf deinem Bildschirm angezeigt.

Von Beginn an ist RUVIVAL bestrebt, ein breites Publikum zu erreichen und die nachhaltige ländliche Entwicklung bekannt zu machen. Jetzt sind unsere Inhalte auch auf Deutsch und Urdu verfügbar. Deshalb begrüßen wir die deutsch- und urdusprachige Gemeinschaft in unserem wachsenden RUVIVAL-Netzwerk.

Lehmbau

Lehmbau

روایتی بارانی پانی سے کاشتکاری

گندے پانی کا غیر مرکزی علاج

Abboniere unseren Newsletter, um per E-Mail informiert zu werden, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.

Making-of der RUVIVAL Toolbox Elemente

Jede Woche veröffentlichen wir neue Elemente in der RUVIVAL Toolbox, die sich mit unterschiedlichen Themen rund um die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen beschäftigen. Die Toolbox Elemente entstehen in Zusammenarbeit mit Masterstudierenden, Doktorand:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz (AWW) der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Mehrere Feedbackrunden im Laufe der Produktion sichern unsere anspruchsvollen Qualitätsstandards. Die Inhalte in unserer Toolbox sind daher immer auf dem aktuellen Stand der Forschung. Ziel ist es wissenschaftliche Forschungsergebnisse leicht verständlich und praxisnah aufzubereiten. Wir haben mit einer unserer Studentinnen, Maria Monina Orlina, gesprochen, um herauszufinden, wie es für sie war für RUVIVAL zu arbeiten. Sie hat das Toolbox Element ‚Nachhaltige Bewässerung’ beigesteuert, das als Projektarbeit unter Leitung von Ruth Schaldach während ihres Joint European Master in Environmental Studies, Cities & Sustainability entstand.

Warum hast du dich entschieden für RUVIVAL zu arbeiten?

Im Sommersemester 2016 habe ich zwei Seminare des Institutes für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz besucht. Besonders gefallen hat mir der Kurs Water and Wastewater Systems in a Global Context. Die Studierenden nahmen an einem Planspiel teil, wobei wir eine ökologische Stadt entwerfen sollten – entweder in Wales oder in Äthiopien. Die Idee fand ich wirklich gut, weil jede Gruppe in kleinere Gruppen aufgeteilt wurde, die für einen Teilbereich zuständig waren, beispielsweise Verkehr, Abwasser oder Gebäude. Wir sollten den besten Plan entwerfen, abhängig von den spezifischen Umweltbedingungen an dem jeweiligen Ort. Darüber wurde in der Vorlesung erwähnt, dass ein neues Projekt anstünde, indem Filme erstellt und Videos bearbeitet werden sollten. Ich hatte bereits in der Schule und auch privat Erfahrung mit dem Dreh von Kurzfilmen gesammelt, daher wusste ich sofort, dass ich ein Teil davon sein wollte.

RUVIVAL Toolbox Elements Presentation

Wie war es für dich das RUVIVAL Toolbox Element zu produzieren?

Es war eine Herausforderung, aber es hat auch Spaß gemacht. Ich konnte mehrere Fähigkeiten einfließen lassen, die technischen und die kreativen. Einerseits musste ich recherchieren und schreiben, um ein technisch fundierte Literaturübersicht aus meiner Literaturrecherche zu erstellen. Andererseits mussten Zeichnungen, Photoshop-Bearbeitungen und Stop-Motion Videos hergestellt werden. Dieser Teil hat mir mehr Spaß gemacht, weil es mir die kreativen Aufgaben erlaubt haben meine ‚linke Hirnhälfte’ zu benutzen! Außerdem ist die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden bei der Produktion der OER sehr gut, ich konnte mich von ihnen inspirieren lassen, um mir etwas eigenes für mein Element auszudenken.

Was hast du dabei gelernt?

Neben der Vertiefung meiner Fachkenntnisse über nachhaltige Bewässerung, vor allem zu lernen, wie man ein Stop-Motion Video produziert! Das war das erste Mal, dass ich so einen Film gemacht habe.

Warum hast du dir dieses Thema ausgesucht?

Das Thema Bewässerung hat mich schon seit dem College interessiert, da ich einige Kurse dazu besucht habe. Außerdem hatte ich gerade ein Praktikum beim Center for Water-Energy Efficiency in UC Davis California absolviert, als ich anfing für RUVIVAL zu arbeiten. Dort habe ich im Bereich für landwirtschaftliche Nutzung von Grundwasser gearbeitet. Da ich bereits umfangreich zum Thema Bewässerung geforscht hatte, wollte ich darauf aufbauen. Glücklicherweise wollte das Team nachhaltige Bewässerung gerne zum Thema im Projekt machen.

Wie findest du das Projekt RUVIVAL?

Ich denke RUVIVAL ist eine großartige Initiative um die Wissensvermittlung über Online-Plattformen voran zu bringen. Es gibt heutzutage viele Möglichkeiten zu lernen, besonders übers Internet. RUVIVAL geht sogar noch einen Schritt weiter. Mit dem Planspiel kann das Wissen aus den interaktiven Vorlesungen und Videos direkt angewandt werden, indem es zusammen mit Anderen praktisch ausprobiert wird. Der Ansatz ist einfach und für alle zugänglich. Jede:r kann etwas dabei lernen, je nachdem welches Thema von Interesse ist.

Hier findest du das RUVIVAL Toolbox Element, das Monina beigesteuert hat.

Dein Interesse ist geweckt und du würdest auch gerne etwas zu RUVIVAL beitragen? Kontaktiere uns über das Kontaktformular.

RUVIVAL Neuigkeiten

news

RUVIVAL hat jetzt einen Bereich für Neuigkeiten über das Projekt! Hier werden wir Projektankündigungen und wichtige Termine für die Registrierung für die Teilnahme am Planspiel oder die Projektberatung veröffentlichen. Du hast auch die Möglichkeit, in diesem Abschnitt einen Blick hinter die Kulissen von RUVIVAL zu werfen. Die Leute hinter dem Projekt werden vorgestellt, aber auch einige Making-of Beiträge sind geplant. Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an, um keine neuen Lernmaterialien oder wichtige Ankündigungen zu verpassen! Du kannst auch mit uns auf Facebook und Twitter Kontakt aufnehmen, und wenn du es noch nicht getan hast, kannst du hier unsere YouTube und Vimeo Kanäle abonnieren.

Wenn du unsere Materialien gut findest – teile sie gerne. Zudem haben wir das Teilen für dich viel einfacher gemacht: Am Ende jeder Seite klicke einfach auf das Symbol der Plattform, auf der du RUVIVAL-Inhalte teilen möchtest. Verbreite die Beiträge und schaffen mit uns neue, nicht nur bewohnbare, sondern auch lebenswerte Räume!

Making-of RUVIVAL

Eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Gebiete ist die Antwort auf eine Vielzahl komplexer und drängender Probleme, die eine globale Aufmerksamkeit erfordern. Die Lösungen für diese Probleme sind ebenso komplex und die besten sind diejenigen, die synergistische Verbindungen herstellen und ganzheitliche Lösungen anbieten. Bei der Entwicklung von RUVIVAL wird diese Komplexität erkannt und angegangen, sowohl bei der Analyse von Problemen, als auch bei der Formulierung von Lösungen. Deshalb werden bei der Entwicklung der RUVIVAL Lernelemente verschiedene Tools, Materialien und Stile verwendet, um eine umfassende Lernerfahrung zu ermöglichen. Einige Elemente haben einen eher technischen oder praktischen Charakter, während andere eher theoretischer Natur sind. Einige basieren hauptsächlich auf Text, andere arbeiten mehr mit Bildern.

Die Zusammenarbeit mit Anderen ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklung von RUVIVAL als e-learning Plattform, wie sie heute vorzufinden ist. In der Liste der Teammitglieder kannst du alle Mitarbeiter*innen finden. Darüber hinaus hilft die jüngste Projektergänzung, die RUVIVAL Community, wertvolle Wissensquellen und Praxisbeispiele zu liefern.

Hier erfährst du, wie all diese verschiedenen Komponenten erstellt werden. Klicke auf eines der Elemente, um mehr zu erfahren:

Weiteres Making of Material ist auf der der Plattform der Hamburg Open Online University veröffentlicht und du kannst dort zum Beispiel eine Bild- und eine Referenzendatenbank finden oder dich über die Umsetzung der Übersetzungen informieren.